
17
Deutsch
leuchtet 1 Sekunde lang auf, erlischt für 0,5 Sekunden
(aus für 0,5 Sekunden) usw. Lassen Sie in einem solchen
Fall den Akku erst abkühlen, bevor Sie mit dem Au
fl
aden
beginnen.
○
Wenn die Ladungsstatuslampe rot
fl
ackert (in Intervallen
von 0,2 Sekunden), den Batterieanschluss des
Ladegerätes auf Fremdkörper kontrollieren und diese
ggf. entfernen. Wenn keine Fremdkörper vorhanden sind,
liegt wahrscheinlich eine Fehlfunktion bei der Batterie
oder beim Ladegerät vor. Die Teile vom autorisierten
Kundendienst prüfen lassen.
○
Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
braucht, um zu bestätigen, dass die Batterie, die mit dem
Ladegerät geladen wurde, herausgenommen wurde,
mindestens 3 Sekunden warten, bevor Sie sie wieder
einlegen, um den Ladevorgang fortzusetzen. Wird die
Batterie innerhalb von 3 Sekunden wieder eingelegt,
kann es sein, dass sie nicht richtig aufgeladen wird.
○
Wenn die Kontrolllampe beständig grün
fl
ackert (alle 0,2
Sekunden), muss die Spannung der Auto-Stromquelle
überprüft werden. (UC18YML2)
Beträgt die Spannung 12 V oder weniger, bedeutet das,
dass die Autobatterie schwach geworden ist und kein
Ladevorgang möglich ist.
○
Wenn die Kontrolllampe nicht rot blinkt (alle Sekunden),
obwohl das Stromkabel oder der Stecker für den
Zigarettenanzünder an der Stromquelle eingesteckt
ist, bedeutet das, dass möglicherweise der
Schutzstromkreis des Ladegeräts aktiviert wurde.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder dem
Steckplatz und stecken Sie ihn nach etwa 30 Sekunden
wieder ein. Blinkt dann die Kontrolllampe immer noch
nicht (alle Sekunden), bringen Sie das Ladegerät bitte
zu einem autorisierten Servicezentrum von Hitachi.
MONTAGE UND BETRIEB
Aktion
Abbildung
Seite
Herausnehmen und Einlegen des
Akkus
1
228
Laden
2
228
Ladestandskontrollleuchte
3
228
Anbringen und Einstellen der
Schutzhaube
4
228
Anbringen des Handgri
ff
s
5
228
Anbringen der Schleifscheibe
6
229
Anbringen der Trennscheibe
7
229
Umschalten zwischen den
Betriebsmodi*
8
229
Betätigen des Schalters
9
229
Einstellung der Umdrehungszahl
(G18DBVL)
10
230
Schleifwinkel und Schleifmethode
11
230
Abnehmen des Filters
12
230
Auswahl des Zubehörs
―
231
*
Über die Modus-Änderungsfunktion
Wenn die Batterie in das Gerät eingesetzt ist und das
Gerät eingeschaltet ist, kann mit dem Modus-Ändern-
Schalter der Betriebs-Modus in den Auto-Modus
umgeschaltet werden. Während des Auto-Modus leuchtet
die Auto-Modus-Anzeigelampe.
○
Mit dem Auto-Modus können Sie das Geräusch und
die Vibration verringern, indem die maximale Drehzahl
während des Leerlaufs verringert wird.
Die Drehzahl wird während des Auto-Modus mit der
Erhöhung der Last im Betrieb steigen.
Andererseits wird die Drehzahl verringert, wenn die Last
während des Betriebs sinkt. (
Tabelle 3
, Seite 19)
<G18DBVL>
Mit dem G18DBVL kann der Betriebsmodus durch das
Drücken des Modus-Änderung-Schalters zwischen
dem Auto-Modus und dem Übertragungsmodus hin und
zurück geschaltet werden.
Im Übertragungsmodus kann die Drehzahl der
Schleifmaschine auf eine von sechs Stufen gesetzt
werden.
Beim Betrieb im Übertragungsmodus wird die Drehzahl
unabhängig von Änderungen der Last eingestellt.
Stellen Sie den Modus und die Skala entsprechend dem
bearbeiteten Werkstück ein. (
Tabelle 3
, Seite 19)
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Überprüfung der Schleifscheibe
Stellen Sie sicher, dass die Ober
fl
äche der
Schleifscheibe frei von Rissen und Fehlern ist.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind.
Sollte eine der Schrauben locker werden, ziehen Sie sie
sofort wieder fest an. Falls dies nicht getan wird, könnte
das zu ernsthaften Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist das „Herzstück“ des
Elektrowerkzeugs. Wenden Sie die gebotene Sorgfalt
auf, um sicherzustellen, dass die Wicklung nicht
beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser benetzt wird.
4. Außenreinigung
Ist der Akku-Winkelschleifer verschmutzt, reiben Sie
ihn mit einem weichen, trocken Tuch ab, das mit etwas
Seifenwasser befeuchtet ist. Verwenden Sie kein
Chlorlösungsmittel, Benzin oder Farbenverdünner, da
diese die Kunststo
ff
e aufweichen.
5. Reinigung des Filters
Nach dem Gebrauch entkoppeln Sie den Filter und
entfernen Sie Schmutz und Staub vom Bildschirm
mithilfe einer Druckluftpistole. (
Abb. 12
)
HINWEIS
○
Um den Schmutz und den Staub vom Gerät zu entfernen,
lassen Sie den Motor periodisch im Leerlauf laufen und
blasen Sie trockene Luft in das Ventilationsloch mit
herausgenommenem Filter.
Verunreinigung des Motors mit Schmutz oder Staub
kann zu einer Beschädigung führen.
○
Vergewissern Sie sich nach dem Reinigen, dass der
Filter sicher befestigt ist.
6. Lagerung
Lagern Sie den Akku-Winkelschleifer an einem Ort,
dessen Temperatur unterhalb 40 °C und der außerhalb
der Reichweite von Kindern liegt.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der Akku nach einer längeren
Lagerung (3 Monate oder mehr) voll aufgeladen ist.
Eine Batterie mit geringerer Kapazität könnte sich nach
längerer Lagerung eventuell nicht mehr au
fl
aden lassen.
HINWEIS
Aufbewahrung der Lithium-Ionen-Akkus.
Vergewissern Sie sich, dass die Lithiumionenbatterien
voll aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern.
0000Book̲G14DBL.indb 17
0000Book̲G14DBL.indb 17
2015/04/22 11:56:32
2015/04/22 11:56:32
Summary of Contents for G 14DBL
Page 232: ...232 0000Book G14DBL indb 232 0000Book G14DBL indb 232 2015 04 22 11 56 48 2015 04 22 11 56 48 ...
Page 236: ...236 0000Book G14DBL indb 236 0000Book G14DBL indb 236 2015 04 22 11 56 48 2015 04 22 11 56 48 ...
Page 237: ...237 0000Book G14DBL indb 237 0000Book G14DBL indb 237 2015 04 22 11 56 48 2015 04 22 11 56 48 ...