5
4.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur zur Erzeugung eines Ultraschallnebels mit originaler Kontaktflüssigkeit eingesetzt werden. Die Verwendung des Geräts hat bestimmungsgemäß mit
einer originalen Hippomed-Maske in der korrekten Größe ausschließlich bei Pferden zu erfolgen. Die Verwendung von Verneblerzusätzen obliegt ausschließlich dem Betreiber.
Dabei sind die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Vorschriften zu beachten. Eine andere Verwendung des Geräts, z.B. in anderen Bereichen als beschrieben, gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Personen- und/oder Sachschäden wird vom Hersteller keine Haftung übernommen.
4.4 Technische Daten
Artikelnummer/Typenbezeichnung: AirOne Ultraschallvernebler
Verneblerleistung: durchschnittlich: 6,7ml/min, maximal: 15 ml/min
Teilchengröße: 0,47 - 6 µm
Netzspannung: AC 230V 50Hz
Stromaufnahme: 140mA
Betriebsart: Kurzzeitbetrieb KB, max. 30 Minuten, danach manuell
abstellen zum Abkühlen
Schutzklasse: II
Schutzart: IP 54
Gewicht Grundgerät inkl. Kabel: 1560 g
Umgebungsbedingung
bei Betrieb: 0°C bis 40°C und 700 bis 1060 hPa
5. Vorbereitung und Inbetriebnahme
Gratulation, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt von Hippomed entschieden! Der AirOne zeichnet sich durch tiergerechte Vernebelungsleistung und technische Überlegen-
heit aus. Beim AirOne handelt es sich um ein Zwei-Kammer-Kaltvernebelungsystem auf Basis von Ultraschall. Der AirOne wurde speziell für Pferde entwickelt und erfreut sich
seit über 20 Jahren sehr großer Beliebtheit bei Tierärzten, -kliniken, Zucht- und Reitstallbesitzern sowie privaten Pferdeliebhabern.
5.1 Vorbereitung
5.1.1 Position des AirOne
Befestigen Sie bitte die Wandhalterung des AirOne gemäß den beiliegenden Montagehinweisen. Sollten Sie sich noch nicht für eine feste Plazierung des Gerätes entschieden
haben, stellen Sie den AirOne auf einen Tisch, Rollwagen oder ähnliches, jedoch keinesfalls auf den Boden. Durch die erhöhte Position auf etwa 120 bis 150 cm wird eine
hohe Effektivität der Vernebelung gewährleistet.
5.1.2 Nebelkammer und Verneblerbecher
Den Nebelkammerdeckel am Schlauchanschlußstutzen anfassen und unter leicht kippender Bewegung nach oben ziehen. Die Arretierung löst sich und der Nebelkammerdek-
kel kann herausgenommen und beiseite gelegt werden. Füllen Sie
60ml Kontaktflüssigkeit
mit Hilfe des Messbechers in die Nebelkammer. Bitte vorher die Kontaktflüssig-
keit gut schütteln. Setzen Sie im Anschluss daran den Verneblerbecher in die Nebelkammer und füllen das zu vernebelnde Medium mit
maximal 50ml
in den Becher. Den
Nebelkammerdeckel wieder einsetzten und fest nach unten drücken bis er mit dem oberen Rand des Gehäuses bündig abschließt.
Wichtiger Hinweis:
bei einer MAXIMALEN Füllmenge von
50ml
im Verneblerbecher erreicht der AirOne seine optimale Leistung.
Vermeiden Sie deshalb diese Men-
ge zu überschreiten.
Die Inhalationsdauer wird maßgeblich von den Eigenschaften des zu vernebelnden Präparates bestimmt. Vernebeln Sie bitte
keine ölhaltigen
Substanzen. Im Allgemeinen wird die Dauer der Inhalation von etwa 15-20 Min. empfohlen. Aufgrund technischer Gegebenheiten nimmt die Vernebelungsleistung zum
Ende einer Behandlung ab. Es kann eine Restmenge von etwa 5ml im Vernebelerbecher verbleiben. Um diese Restmenge zu vernebeln, ist ein vergleichsweise hoher
Zeitaufwand erforderlich. Wir empfehlen deshalb die Behandlung zu beenden.
Achten Sie zudem immer darauf
, dass sich der weiße Spannring im Ansatzstutzen des Nebelkammerdeckels soweit wie möglich vorne an der Öffnung zum Schlauch
hin befindet und der Schlitz im Spannring nach oben zeigt. Dadurch vermeiden Sie, dass zu viel von dem hochsprudelnden Medium in den Schlauch läuft und sich dort
sammelt. Im Atemschlauch kann während der Behandlung Kondenswasser entstehen. Durch gelegentliches Anheben des Schlauches kann ein Rückfluss des Kondens-
wassers in den Vernebelerbecher bewirkt werden.
Nachdem Sie den mitgelieferten Schlauch mit dem Stutzen der Atemmaske und des Nebelkammerdeckel verbunden haben ist der AirOne nunmehr nach dem Einstecken des
Netzsteckers in die Schutzkontaktsteckdose betriebsbereit.
5.1.3 Vorbereitung des Pferdes zur Inhalation
Aus Sicherheitsgründen muss das zu behandelnde Pferd einen Halfter tragen und beidseitig mit Anbinde-Gummiseilen (www.kerbl.de, Artnr. 3210370 - 3210372) fixiert
werden. Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Gummidichtung auf der Atemmaske. Der Pfeil auf der Gummidichtung muß zur Vorderseite der Maske und nach unten zum
Anschlußstutzen gerichtet sein. Die Maske mit dem Gummiring dem Pferd über die Nüstern schieben und mittels Kopfriemen gut befestigen.
Achtung !
Die Frischluftzufuhr muß ganz geöffnet sein um eventuelle Panikreaktionen seitens des Pferdes zu vermeiden.
5.2 Inbetriebnahme
Schalten Sie den AirOne durch Drücken der ON/OFF Taste am Bedienungsfeld ein. Die Funktion wird durch das Aufleuchten einer grünen Betriebsanzeige signalisiert. Das
Anatmen des Nebels ist auf der Oberseite des Nebelkammerdeckels am besten zu kontrollieren.
5.2.1 Einstellen der Frischluftzufuhr an der Atemmaske
Durch stufenloses Schließen der Frischluftzufuhr an der Atemmaske kann die Vernebelungsmenge und damit der Wirkungsgrad variiert werden. Dies ist allerdings nur sehr
vorsichtig und unter gleichzeitiger Verhaltensbeobachtung des Pferdes vorzunehmen. Das Tier sollte ruhige, gleichmäßige Atemzüge zeigen. Wird die Frischluftzufuhr an der
Atemmaske zu früh ganz geschlossen, kann es zu Panikreaktionen beim Pferd kommen.
Das Pferd muss die Inhalation (Ventilation) erst erlernen und daher variieren die Inhalationszeiten je nach Pferd und Gesundheitszustand. Die Inhalationszeit beträgt
10 bis max. 20 Minuten.