![HIKOKI C 10FCE2 Handling Instructions Manual Download Page 27](http://html.mh-extra.com/html/hikoki/c-10fce2/c-10fce2_handling-instructions-manual_2131705027.webp)
27
Deutsch
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromversorgung
ab und/oder entfernen Sie den Akkupack vom
Elektrowerkzeug, falls abnehmbar, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern,
lassen Sie nicht zu, dass Personen das
Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit
dem Werkzeug selbst und/oder diesen
Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör.
Prüfen Sie sie auf Fehlausrichtungen,
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf alle
anderen Umstände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigungen
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häu
fi
g hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Handgri
ff
e und Grei
ffl
ächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige
Handgri
ff
e und Grei
ffl
ächen lassen keine
sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs
in unerwarteten Situationen zu.
5) Service
a)
Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch
quali
fi
zierte Fachkräfte und nur unter Einsatz
passender Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE
GEHRUNGSSÄGE
a) Gehrungssägen sind zum Sägen von Holz oder
holzähnlichen Produkten bestimmt, sie können
nicht mit Trennscheiben zum Schneiden von
Werksto
ff
en aus Eisen wie Stangen, Stäben,
Bolzen usw. verwendet werden.
Schleifstaub lässt bewegliche Teile wie den unteren
Schutz blockieren. Funken von der Trennscheibe
verbrennen den unteren Schutz, den Sägeschlitzeinsatz
und andere Kunststo
ff
teile.
b) Verwenden Sie Klemmen zur Sicherung des
Werkstücks, wann immer möglich. Wenn das
Werkstück von Hand gestützt wird, müssen
Sie immer einen Mindestabstand von 100 mm
zwischen Ihrer Hand und beiden Seiten des
Sägeblatts einhalten. Nutzen Sie diese Säge
nicht zum Sägen von Teilen, die zu klein sind, um
sicher eingespannt oder mit der Hand gehalten zu
werden.
Wenn sich Ihre Hand zu nahe am Sägeblatt be
fi
ndet,
besteht ein höheres Verletzungsrisiko durch Kontakt
mit dem Sägeblatt.
c) Das Werkstück muss feststehen und gegen
das Gitter und den Tisch eingespannt oder
festgehalten werden. Führen Sie das Werkstück
nicht zum Sägeblatt und sägen Sie niemals
„freihändig“.
Nicht
fi
xierte oder sich bewegende Werkstücke können
mit hohen Geschwindigkeiten weggeschleudert
werden und Verletzungen verursachen.
d) Drücken Sie die Säge durch das Werkstück. Ziehen
Sie nicht die Säge durch das Werkstück. Um einen
Schnitt zu machen, heben Sie den Sägekopf
an, ziehen Sie diesen ohne zu sägen über das
Werkstück, starten Sie den Motor, drücken Sie den
Sägekopf nach unten und drücken Sie die Säge
durch das Werkstück.
Beim Sägen während des Ziehens wird das Sägeblatt
wahrscheinlich am Werkstück aufsteigen und die
Sägeblattbaugruppe heftig in Richtung des Bedieners
geschleudert.
e) Bringen Sie Ihre Hände nie in die vorgesehene
Schnittlinie, weder vor noch hinter dem Sägeblatt.
Das Abstützen des Werkstücks „über Kreuz“, d. h. das
Werkstück auf der rechten Seite des Sägeblatts mit
der linken Hand zu halten oder umgekehrt, ist sehr
gefährlich.
f) Greifen Sie mit keiner Hand von beiden Seiten des
Sägeblatts näher als 100 mm hinter das Gitter, um
Sägespäne zu entfernen oder aus irgendeinem
anderen Grund, solange sich das Sägeblatt dreht.
Die Nähe des drehendes Sägeblatts zu Ihrer Hand
könnte unterschätzt werden und Sie könnten sich
schwer verletzen.
g) Untersuchen Sie das Werkstück vor dem Sägen.
Wenn das Werkstück gebogen oder gekrümmt ist,
spannen Sie es mit der nach außen gebogenen
Fläche in Richtung des Gitters ein. Stellen Sie
immer sicher, dass sich kein Spalt zwischen
Werkstück, Gitter und Tisch entlang der
Schnittlinie be
fi
ndet.
Gebogene oder gekrümmte Werkstücke können sich
verdrehen oder verschieben und können beim Sägen
das Sägeblatts blockieren. Das Werkstück sollte frei
von Nägeln und Fremdkörpern sein.
00Book̲C10FCH2.indb 27
00Book̲C10FCH2.indb 27
2019/03/07 10:54:27
2019/03/07 10:54:27
Summary of Contents for C 10FCE2
Page 114: ...114 00Book C10FCH2 indb 114 00Book C10FCH2 indb 114 2019 03 07 10 54 30 2019 03 07 10 54 30 ...
Page 118: ...118 00Book C10FCH2 indb 118 00Book C10FCH2 indb 118 2019 03 07 10 54 30 2019 03 07 10 54 30 ...
Page 119: ...119 00Book C10FCH2 indb 119 00Book C10FCH2 indb 119 2019 03 07 10 54 30 2019 03 07 10 54 30 ...