![Hettich EBA 21 Series Operating Instructions Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/hettich/eba-21-series/eba-21-series_operating-instructions-manual_2127780009.webp)
DE
9/58
6 Inbetriebnahme
•
Gemäß der Laborgerätenorm EN 61010-2-020 muss in der Hausinstallation ein Notausschalter zur Trennung der
Netzversorgung im Fehlerfall angebracht sein.
Dieser Schalter muss abseits der Zentrifuge angebracht sein, vorzugsweise außerhalb des Raumes, in dem sich
die Zentrifuge befindet, oder neben dem Ausgang dieses Raumes.
•
Die Transportsicherung am Gehäuseboden entfernen, siehe Hinweisblatt "Transportsicherung".
•
Die Zentrifuge an einem geeigneten Platz standsicher aufstellen und nivellieren. Bei der Aufstellung ist der
geforderte Sicherheitsbereich, gemäß IEC 61010-1, von 300 mm um die Zentrifuge herum, zu beachten.
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich keine Personen und Gefahrstoffe im Sicherheitsbereich
befinden.
•
Lüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt werden.
Es muss ein Lüftungsabstand von 300 mm um die Lüftungsschlitze oder Lüftungsöffnungen eingehalten werden.
•
Prüfen ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
•
Die Zentrifuge mit dem Anschlusskabel an eine genormte Netzsteckdose anschließen. Anschlusswert siehe
Kapitel "Anhang/Appendix, Technische Daten/Technical specification".
•
Den Netzschalter einschalten. Schalterstellung "
Ι
".
Der Maschinentyp und die Programmversion werden angezeigt, die LED's leuchten. Nach 8 Sekunden wird
OPEN OEFFNEN
angezeigt. Die LED leuchtet
•
Den Deckel öffnen.
Die zuletzt benutzten Zentrifugierdaten werden angezeigt.
•
Die Transportsicherung im Schleuderraum entfernen, siehe Hinweisblatt "Transportsicherung".
7
Deckel öffnen und schließen
7.1 Deckel
öffnen
•
Den Drehgriff an der Frontblende nach links drehen. Die LED erlischt.
•
Den Deckel öffnen.
Der Deckel lässt sich nur öffnen, wenn die Zentrifuge eingeschaltet ist und der Rotor stillsteht.
Sollte dies nicht möglich sein, siehe Kapitel "Notentriegelung".
7.2 Deckel
schließen
•
Den Deckel auflegen und die Deckelvorderkante leicht niederdrücken.
•
Den Drehgriff an der Frontblende nach rechts drehen . Die LED leuchtet.
Den Deckel nicht zuschlagen.
8
Ein- und Ausbau des Rotors
B
A
•
Die Motorwelle (B) und die Spannzange des Rotors (A) reinigen und anschließend die
Motorwelle leicht einfetten. Schmutzpartikel zwischen der Motorwelle und der
Spannzange verhindern einen einwandfreien Sitz des Rotors und verursachen einen
unruhigen Lauf.
•
Den Rotor vertikal auf die Motorwelle aufsetzen und bis zum Anschlag nach unten
drücken. Der Rotor muss hörbar in der Spannzange anschlagen.
•
Die Spannmutter des Rotors mit dem mitgelieferten Schlüssel durch Drehen im
Uhrzeigersinn anziehen.
•
Den Rotor auf festen Sitz prüfen.
•
Lösen des Rotors: Die Spannmutter durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.
Die Spannmutter drehen, bis sich der Rotor von der Motorwelle abheben lässt.