![HERKULES 3906220931 Instruction Manual Download Page 13](http://html1.mh-extra.com/html/herkules/3906220931/3906220931_instruction-manual_2126228013.webp)
13 І 104
13 І 104
Reinigung
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze (Abb.
A / Pos. A1) und Motorengehäuse so staub- und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Ge-
räteinnere gelangen kann.
Luftfilter
Beachten Sie hierzu auch die Service-Informationen.
•
Luftfilter regelmäßig reinigen, wenn nötig tauschen.
•
Öffnen Sie die beiden Klammern (Abb. J / Pos.
J1) und entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb. J
/ Pos. J2).
•
Entnehmen Sie die Filterelemente (Abb. K / Pos.
K1).
•
Zum Reinigen der Elemente dürfen keine scharfen
Reiniger oder Benzin verwendet werden.
•
Die Elemente durch Ausklopfen auf einer flachen
Fläche reinigen. Bei starker Verschmutzung mit
Seifenlauge waschen, anschließend mit klarem
Wasser ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
•
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Zündkerze (Abb. L-M)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 20 Be
-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden war
-
ten.
•
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. L) mit ei-
ner Drehbewegung ab.
•
Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. M / Pos. M1) mit
dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel 24.
•
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Ölwechsel, Ölstand prüfen (vor jedem Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor
durchgeführt werden.
•
Nur Motorenöl (10W30) verwenden.
•
Stromerzeuger auf geeigneter Unterlage leicht
schräg gegen die Ölablassschraube (8) abstellen.
•
Öleinfüllschraube (7) öffnen.
•
Ölablassschraube öffnen und warmes Motorenöl in
einen Auffangbehälter ablassen.
•
Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
schließen und Stromerzeuger wieder eben auf-
stellen.
DE
•
Chokehebel (11) nach dem Starten des Motors wie
-
der zurückschieben.
Stromerzeuger belasten
•
Zu betreibende Geräte an die 230 V Steckdosen
(3) anschließen.
m
ACHTUNG!
Diese Steckdosen dürfen dauernd
(S1) mit 2600 W und kurzzeitig (S2) für max. 2 Minu
-
ten mit 2800 W belastet werden.
•
Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz an-
schließen, dadurch kann eine Beschädigung des
•
Generators oder anderer Elektrogeräte im Haus
verursacht werden.
•
Der Stromerzeuger ist für 230 V Wechselspan
-
nungsgeräte geeignet.
Hinweis:
Manche Elektrogeräte (Stichsägen, Bohr-
maschinen usw.) können einen höheren Stromver-
brauch haben, wenn sie unter erschwerten Bedin-
gungen eingesetzt werden.
Motor abstellen
•
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggre-
gat „nachkühlen“ kann.
•
Den Ein- / Ausschalter (10) auf Stellung „OFF” brin
-
gen.
•
Den Benzinhahn (13) schließen.
Überlastungsschutz 2 x 230 V Steckdosen
m
ACHTUNG! Der Stromerzeuger ist mit einem
Überlastungsschutz ausgestattet.
Dieser schaltet die Steckdosen (3) ab. Durch Drücken
des Überlastungsschutzes (5) können die Steckdo-
sen (3) wieder in Betrieb genommen werden.
m
ACHTUNG! Sollte dieser Fall auftreten so re-
duzieren Sie die elektrische Leistung, welche Sie
dem Stromerzeuger entnehmen oder entfernen
Sie defekte angeschlossene Geräte.
m
ACHTUNG! Defekte Überlastschalter dürfen nur
durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen
Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Servicedienst.
9. Reinigung, Wartung, Lagerung und
Transport
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten den Motor ab und ziehen Sie den Zündkerzenste-
cker von der Zündkerze.
m
ACHTUNG! Stellen Sie das Gerät sofort ab und
wenden Sie sich an Ihren Servicedienst:
- Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder Geräu-
schen.
- Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehlzün-
dungen hat
Summary of Contents for 3906220931
Page 2: ......
Page 3: ...11 A 12 13 A1 B 6 5 3 4 1 3 2 4 5 6 7 8 9 10 1...
Page 5: ...K K1 L M M1...
Page 6: ......
Page 100: ......
Page 101: ......
Page 102: ...102 104...