![Heraeus Soluva Air T Operation Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/heraeus/soluva-air-t/soluva-air-t_operation-manual_2125616011.webp)
12
6. Bedienelemente
Abb. 2
A:
Bedienelement Ein-/Ausschalter
B:
Bedienelement Zeitschaltuhr
C:
Wählbare Betriebszeiten
D:
Statusanzeige
E:
Wählbare Lüftergeschwindigkeiten
F:
Bedienelement Lüftergeschwindigkeit
7. Statusanzeigen
Abb. 3
A:
Das Gerät befindet sich im
Standby-Modus
B:
Das Gerät befindet sich nach dem
Einschalten in der Aufwärmphase
C:
Das Gerät ist im Normalbetrieb
D:
Das Ende der Lebensdauer der UV-C
Lampe naht.
E:
Das Ende der Lebensdauer ist erreicht.
F:
Es liegt eine Störung vor.
G:
Das Gerät hat sich zur Sicherheit
komplett abgeschaltet.
8. Inbetriebnahme und Bedienung
1. Verbinden Sie das Netzkabel
(Abb. 1/E)
mit dem Netzteil
(Abb. 1/G)
2. Stecken Sie den Geräteanschlussstecker
dem Bedienfeld grün auf
(Abb. 3/B)
und geht langsam in Blau über. Nach
ca. 5 Sekunden ist das Gerät einsatzbereit
und das Bedienfeld leuchtet nun blau
(Abb. 3/C)
.
6. Die Statusanzeige leuchtet während des
Betriebs blau und zeigt damit an, dass
das Gerät ordnungsgemäß funktioniert
(Abb. 3/C)
.
7. Durch mehrmaliges Berühren des
Bedienelements Lüftergeschwindigkeit
(Abb. 2/F)
können Sie die Lüfterge-
schwindigkeit regulieren. Es stehen
insgesamt 4 Stufen zur Verfügung
(Abb. 2/E und 3/A)
.
8. Das Gerät läuft jetzt im Dauerbetrieb.
9. Wenn Sie nur einen zeitweisen Betrieb
wünschen können Sie die Betriebszeit
durch Berühren des Bedienelements
DE
4. Auf dem oberen Teil des Bedienfelds
leuchtet das Bedienelement „Ein- /
Ausschalter“
(Abb. 2/A)
blau auf.
(Abb. 3/A)
5. Durch Berühren des Bedienelements „Ein /
Ausschalter“ schalten Sie das Gerät ein.
Es erscheinen weitere Bedienelemente.
Während der Aufwärmphase der UV-Lampe
leuchtet die Statusanzeige
(Abb. 2/D)
auf
E:
Netzkabel
F:
24 V Geräteanschlussstecker
G:
Netzteil
H:
Schlitz zum Öffnen des Deckels
(Abb. 1/F)
in die Buchse auf der Rückseite
des Gerätes
(Abb. 1/D)
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose