Helvi VISION 2.1 Instruction Manual Download Page 13

13

EINFÜHRUNG

Bei Ihrem neuen elektronischen Schweißhelm handelt es 

sich um eine fortschrittliche Arbeitsschutzausrüstung. Ei-

nige neue Technologien aus Mikroelektronik, Optoelektro-

nik  und  Solarenergie  wurden  in  diesen  Schweißhelm 

mit eingearbeitet und schützen nicht nur Ihre Augen vor 

dem Lichtbogen, sondern ermöglichen Ihnen, bei der 

Arbeit auch beide Hände frei zu haben und somit den 

Lichtbogen ohne Probleme zu zünden. Dadurch wird die 

Qualität und Effizienz Ihrer Arbeit verbessert. Kann bei 

Schweißarbeiten,  Plasmaschneiden,  Schliff,  Flämmen, 

usw. verwendet werden.

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Den Schweißhelm bei Überschreiten dieser Temperatur

-

grenzen nicht verwenden.

• 

Stellen Sie sicher, dass die Sensoren das Licht korrekt 

wahrnehmen, da sonst der Filter nicht vollständig verdun-

ckelt wird und ernsthafte Schäden verursachen kann.

• 

Nicht versuchen, den Filter auszubauen. Bei Proble

-

men  wenden  Sie  sich  bitte  an  Ihren  Händler  bzw.  Ihr 

nächstgelegenes Kundendienstzentrum.

• 

Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Schweißhelm 

stets hochschieben, da sich der Filter bei starker Hel-

ligkeit verdunkeln könnte.

•  Bei Nichtbeachtung dieser Warnhinweise oder der 

Gebrauchsanweisungen  dieses  Schweißhelms  besteht 

schwere Verletzungsgefahr für den Nutzer.

BESCHREIBUNG

Vor dem Gebrauch alle Anleitungen aufmerksam lesen.

• 

Sicherstellen,  dass  der  Schutzgrad  der  Gläser  des 

Schweißhelms  mit  dem  Schutzgrad  der  jeweiligen An

-

wendung übereinstimmt.

• 

Diese Schweißhelme und Gläser sind nicht für Über

-

kopfschweißen  und  Laserschneiden  bzw.  –Schweißen 

geeignet.

• 

Die  Schweißhelme  wurden  zum  Schutz  von Augen 

und  Gesicht  vor  Funken,  Spritzern  und  gefährlichen 

Strahlungen  bei  normalen  Schweißbedingungen  entwi

-

ckelt. Die Verwendung zum Schutz vor harten Schlägen 

ist nicht zulässig. Besondere Vorsicht ist bei der Verwen-

dung des Schweißhelms zum Schliff geboten.

• 

Dieser Schweißhelm bietet keinen wirksamen Schutz 

gegen explosive Vorrichtungen und ätzende Flüs-

sigkeiten.  Bei  derartigen  Gefahren  muss  spezifischere 

Schutzausrüstung verwendet werden.

• 

Des  Weiteren  ist  auch  eine  schlag-  und  stoßfeste 

Schutzbrille in Übereinstimmung mit den geltenden ANSI 

Vorgaben während des Tragens des Schweißhelms er

-

forderlich.

•  Arbeitspositionen, in denen nicht geschützte Körper-

teile  Funken,  Spritzern  bzw.  direkten  oder  reflektierten 

Strahlungen  ausgesetzt  sind,  vermeiden.  Andernfalls 

stets  geeignete  Schutzausrüstung  für  die  betroffenen 

Körperteile verwenden.

• 

Vermeiden  Sie  starke  Schläge,  die  den  Filter  be

-

schädigen könnten.

• 

Die Dichtheit des Schweißhelms vor dem Gebrauch 

überprüfen. Sicherstellen, dass alle Schutzscheiben sau

-

ber sind und die Sensoren der Gläser nicht mit Schmutz 

bedeckt sind.

• 

Vor  dem  Gebrauch  alle  Teile  des  Schweißhelms 

überprüfen und sicherstellen, dass keine Abnutzungser-

scheinungen bzw. Schäden zu erkennen sind. Teile mit 

Kratzern,  Rissen  oder  Sprüngen  müssen  unverzüglich 

ausgewechselt werden.

• 

An Gläsern und Schweißhelm keinerlei Veränderun

-

gen  vornehmen,  außer  es  handelt  sich  um  in  diesem 

Handbuch  ausdrücklich  erwähnte  Maßnahmen.  Bei 

unbefugtem Verändern oder Auswechseln von Ersatztei-

len besteht schwere Verletzungsgefahr für den Nutzer.

•  Falls die Gläser bei Zündung des Lichtbogens nicht 

verdunkeln, muss der Schweißvorgang sofort abgebro

-

chen werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. Ihr 

nächstgelegenes Kundendienstzentrum.

• 

Die Gläser nicht in Wasser tauchen.

• 

Zur  Reinigung  der  Gläser  des  Schweißhelms  keine 

Lösungsmittel verwenden.

• 

Die zum Gebrauch dieses Schweißhelms ideale Tem

-

peratur beträgt zwischen -10°C  und 55°C (14°F-131°F). 

Die  Schweißhelme  Vision  2.1  sind  mit  einem  Filter 

ausgestattet, der sich verdunkelt.  Der Filter ist transpa

-

rent, so dass Sie die zu bearbeitende Oberfläche deutlich 

sehen  können.  Sobald  der  Lichtbogen  gezündet  wird, 

kommt es augenblicklich zur Verdunklung des Filters. 

Sobald  der  Lichtbogen  ausgeht,  wird  der  Filter  erneut 

transparent. Die Übergangszeit von der Transparenz zur 

Verdunkelung  beträgt  etwa  0.0000625  Sekunden.  Die 

Übergangszeit  von  der  Verdunkelung  zur  Transparenz 

kann  zwischen  0.1  und  1.0  Sekunden  eingestellt  wer

-

den. Am Schweißhelm ist eine stufenlos verstellbare Si

-

cherheits-Einstellvorrichtung vorhanden, mit welcher der 

Schutzgrad zwischen 9 und 13 eingestellt werden kann.

Die  Schweißhelme  Vision  2.1  gewährleisten  auch  bei 

Transparenz einen durchgehenden Vollschutz vor UV- 

und  IR-Strahlen.  Der  UV/IR-Schutzgrad  beträgt  dur

-

chgehend bis max.  DIN16. Die Versorgung erfolgt über 

Solarzellen und zwei AAA-Alkaline-Batterien.

Die  Schweißhelme  Vision  2.1  sind  mit  zwei  Photo

-

sensoren-Sets  ausgestattet.  Zum  Lieferumfang  des 

Schweißhelms gehört des Weiteren ein Außenschutz aus 

Polymer. Es handelt sich dabei um einen abnutzungsbe

-

ständigen, hitzestabilen und schmutzabweisen, somit 

sehr langlebigen Schutz.

ART DER VERWENDUNG

Montage: 

• 

Den Schweißhelm wie im Montageschema -1- abge

-

bildet zusammenbauen.

Versorgung: 

• 

Der  Schweißhelm  wird 

von  zwei  Solarzellen  mit 

zwei AAA-Alkaline-Batterien 

versorgt. Ein- und Ausschal-

ten werden automatisch ge-

steuert.  Der  Schweißhelm 

kann wie ein normaler 

Schweißhelm  mit  Filterglas 

verwendet werden.

•  Wenn die rote “LOW 

BATTERY” -Leuchte aufleuchtet, entfernen Sie den Bat

-

teriefachdeckel und ersetzen Sie sofort die Batterien.

• 

Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Maske län

-

gere Zeit nicht verwenden möchten.

Funktionsmodus

• 

Mit Einstelltaste in der Abbildung 1A können Sie die 

Betriebsfunktion  des  Schweißhelms  zum  Schliff  (grind) 

einstellen. Um der Schliff zu erleichtern, wird der Filter 

nicht verdunkelt. 

Abb. 1

Fachdeckel

Summary of Contents for VISION 2.1

Page 1: ...eggete con attenzione questo manuale prima di usare la vostra nuova maschera elettronica Read ths instructions manual carefully before using your new electronic welding mask Lisez attentivement ce man...

Page 2: ...2...

Page 3: ...RETARD 11 R GLAGE DE LA SENSIBILIT 11 R GLAGE DE L ANNEAU DE SUPPORT 11 R GLAGE DE L ANGLE DE VISION 11 ENTRETIEN 11 SPECIFICATIONS 12 SCH MA DE MONTAGE 12 DEGR S DE PROTECTION RECOMMAND ES 12 PROBL M...

Page 4: ...eggere gli occhi e la faccia da scintille spruzzi e radia zioni pericolose in condizioni normali di saldatura Non possono essere utilizzate per proteggersi dal pericolo di impatti violenti Prestate pa...

Page 5: ...sa Questa impostazione adatta nel caso dobbiate saldare in luoghi molto luminosi sotto la luce del sole o una luce artificiale diretta Impostazione H HIGH la fotosensibilit alta Questa impostazione ad...

Page 6: ...Risposta lenta La temperatura di utilizzo troppo bassa Non usa te la maschera sotto i 10 C o 14 F Scarsa visibilit Protezioni lenti interna esterna o filtro sporchi Puli te o sostituite le protezioni...

Page 7: ...ement parts will void the warranty and expo se you to the risk of personal injury If this lens does not darken when striking the arc stop welding immediately and contact your dealer or service centre...

Page 8: ...taken for the lens to lighten after wel ding can be altered from 0 1 to 1 0s Turn to S the time the lens lighten after welding changes to be shorter The shortest time is about 0 1 se cond depending u...

Page 9: ...ot use the mask under 10 C or 14 F Poor vision External or internal Protection Lens or Filter are soi led or damaged replace them Insufficient ambient light Protection shade not properly adjusted read...

Page 10: ...les di spositifs explosifs ou les liquides corrosifs Utilisez des dispositifs de protection plus ad quats dans le cas de dangers similaires Portez galement des lunettes de protection primai re des yeu...

Page 11: ...basse Cette programmation est indiqu e si vous devez souder dans des lieux tr s lumineux sous la lumi re du soleil ou une lumi re artificielle directe Programmation HI la photosensibilit est forte Cet...

Page 12: ...s yeux et le filtre Le filtre obscurcissement automatique ne noircit pas ou scintille La lentille de protection ext rieure est sale ou en dommag Remplacez la Les senseurs sont sales Nettoyez les adequ...

Page 13: ...edeckt sind Vor dem Gebrauch alle Teile des Schwei helms berpr fen und sicherstellen dass keine Abnutzungser scheinungen bzw Sch den zu erkennen sind Teile mit Kratzern Rissen oder Spr ngen m ssen unv...

Page 14: ...licher Beleuchtung Einstellung auf HI Hohe Lichtempfindlichkeit Die se Einstellung ist f r Schwei arbeiten mit geringem Schwei strom und an sp rlich beleuchteten St tten geeignet Ideal f r Schwei verf...

Page 15: ...r Der automatische Verdunkelungsfilter wird nicht abgedunkelt oder flackert Die u ere Schutzlinse ist verschmutzt oder be sch digt Ersetzen Die Sensoren sind schmutzig Reinigen Sie sie richtig Der Sch...

Page 16: ...siones personales Si la lente no se oscurece cuando se ceba el arco deje inmediatamente de soldar y dir jase a su distribu idor centro de asistencia Proteja el filtro frente al agua y la suciedad No u...

Page 17: ...en la parte de atr s del grupo filtro se puede regular la sensibilidad a la luz del ambiente Configuraci n LOW fotosensibilidad baja Esta configuraci n es adecuada para soldar en lugares muy luminosos...

Page 18: ...si es necesario Respuesta lenta La temperatura de uso es muy baja No use la m scara debajo de 10 C o 14 F Poca visibilidad Protecciones lentes interna externa o filtro sucio Limpie o reemplace las pro...

Page 19: ...ieux de collecte des quipements usag s veuillez contacter votre mairie votre service de traitement des d chets m nagers ou le magasin o vous avez achet le produit ENTSORGUNG VON ELEKTROGER TEN DURCH B...

Page 20: ...VISION 2 1 2018...

Reviews: