2.2 Kondensatablauf
Während der Heizperiode kondensiert die Feuchtigkeit der Abluft zu Wasser. In Neubauten oder bei großen Perso-
nenansammlungen kann sich reichlich Kondenswasser bilden. Das in der Edelstahlkondensatwanne gesammelte Kon-
densatwasser wird über Kugelsiphon (im Lieferumfang enthalten) abgeführt. Hierbei muss ein Gefälle von mind. 3°
(Abb.4) berücksichtigt werden und bauseits die Anbindung an das örtliche Abflusssystem sichergestellt werden. Auf-
grund der Geruchsentwicklung bei einem ausgetrockneten Siphon, sollte ein offener Abfluss verbaut werden.
Der Rohrverlauf der Kanalisation darf hinter dem Siphon nicht ansteigen!
Der Kondensatablauf muss frostsicher verlegt sein!
2.3 Flanschanschluss / Anschlussstutzen
Die KWL EC ... Pro / WW Typen werden standardmäßig mit einem Flanschanschluss ausgeliefert.
Im Helios-Zubehör sind Übergangsstücke Kanal auf Rohr erhältlich:
Die Rohrleitungen müssen fest und dicht an die Stutzen angeschlossen werden. Die Anordnung der Lüftungs-
leitung ist aus der Abbildungen zu entnehmen.
m
Der Betrieb der KWL-Anlage in Verbindung mit einer aktiven Kühlung z.B. Klimaanlage ist nicht gestattet!
2.4 Luftführung, Lüftungsleitung
Bei Planung und Ausführung sind möglichst kurze Leitungen anzustreben. Auf dichte Verbindungen und Übergänge ist
zu achten. Zur Vermeidung von Schmutzablagerung, Druckverlust und Geräusch sind glattwandige Rohre (Kunststoff-
oder Spiralfalzrohr) zu verwenden. Für Hauptleitungen (Außen-, Fortluft, Zuluftverteiler, Abluftsammler) ist DN (KWL EC
700 D = 250 mm; KWL EC 1400 D = 315 mm; KWL EC 2000 D = 400 mm) oder dementsprechender Kanal vorzuse-
hen, für Stichleitungen wird der ø entsprechend reduziert.
Zur Vermeidung von Kondensat an den Außen- und Fortluftleitungen sind diese in geeigneter Weise zu dämmen. Die
Mindestdämmstärken lt. DIN EN 1946-6, 05/2009 sind einzuhalten. Verlaufen Zu- und Abluftleitungen durch unbeheiz-
te Räume, so sind sie zur Vermeidung von Wärmeverlusten ebenfalls zu dämmen. Die Zuluft ist den Primär-Räumen
zuzuführen, die Abluft in den Sekundär-Räumen abzuführen. Zur Einregulierung der Anlage sollten Zu- und Abluftöff-
nungen mit einstellbaren Ventilen (Zubehör) versehen werden.
Bei Absaugung von verschmutzter Abluft ist ein Filter (Zubehör) vorzuschalten. Dunstabzugshauben dürfen nicht an das
System angeschlossen werden (Gründe: Schmutz, Brandgefahr, Hygiene). Zur Sicherstellung der Luftführung innerhalb
der Raumeinheit sind ausreichende Überströmöffnungen (Türspalte, Türlüftungsgitter) vorzusehen.
6
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
Gerätetype
Bezeichnung
Best.-Nr.
Rohrdurchmesser in mm
Abb.6 KWL EC 700 D..
KWL-ÜS 700 D
4206
250
Abb.7 KWL EC 1400 D..
KWL-ÜS 1400 D
4207
315
Abb.8 KWL EC 2000 D..
KWL-ÜS 2000 D
4208
400
Gerätetype
Maße
K
L
KWL EC 700 D ...
mm
224
324
KWL EC 1400 D ...
mm
274
524
KWL EC 2000 D ...
mm
324
624
Abb.5
K
L
Maße in mm
Abb.3
Kondensat-
ablaufstutzen,
Ø 22 mm
624
400
60
370
304
604
21
ø 10
324
524
315
60
320
254
504
21
ø 10
274
324
250
40
250
304
204
21
ø 10
224
Abb.6
Abb.7
Abb.8
ACHTUNG
m
HINWEIS
+
DE
Abb.4
Kondensatablauf mit Kugelsiphon
Gefälle min 3°
3°
WICHTIG
+