22
W
1ELA
H
BM
A2621−1.0en/de
5
Elektrisches Anschließen
Die Brückenverstimmung ist positiv bei hineingeschobenem Kern (hinein
schieben in Richtung der Anschlusslitzen, siehe Abb.1.2). Bei heraus
geschobenenem Kern ergibt sich eine negative Brückenverstimmung. Die
Ausgangsspannung ist Null in der Mitte des Messbereichs.
Anschluss
Verlängerung
ws (weiss)
Messsignal (+)
bl (blau)
Brückenspeisespannung (+)
gn (grün)
Fühlerleitung (+)
sw (schwarz)
Brückenspeisespannung (−)
gr (grau)
Fühlerleitung (−)
Kabelschirm
Aufnehmergehäuse
0
+
Abb.5.1:
Anschluss, 3−Leiter und 5−Leiterverlängerung
Zugunsten der geringen Baugröße ist der Aufnehmer nicht mit integrierten
Fühlerleitungen für den Betrieb in SechsleiterSchaltung ausgerüstet. Bei Be
trieb mit einem SechsleiterMessverstärker müssen daher die Rückführein
gänge mit den entsprechenden Speiseleitungen verbunden werden.
Der Einfluss des festangeschlossenen VierleiterKabels ist bei der
W
erkskali
brierung berücksichtigt.
Kabellängen bis ca. 100m haben geringen Einfluss auf den Kennwert.
Bis 600 m bleibt dieser Einfluss meist kleiner als 5%.
Er lässt sich durch direktes Kalibrieren der Messkette ausgleichen. Deshalb
das Aufnehmerkabel bereits in der Länge anschließen, die für den Messbe
trieb vorgesehen ist.