![Hanseatic 2013C(G)3.334eETsDpHbB User Manual Download Page 19](http://html.mh-extra.com/html/hanseatic/2013c-g-3-334eetsdphbb/2013c-g-3-334eetsdphbb_user-manual_594571019.webp)
Der Backofen
Seite DE-19
(15)
Backofenbeleuchtung
HINWEIS
Die Backofenlampe ausschließlich zur
Beleuchtung des Garraums verwenden.
Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Zim-
mers geeignet.
• Stellen Sie den Funktionsschalter auf das
Lampen-Symbol, um den Backofen zu
beleuchten.
• Die Beleuchtung wird auch eingeschaltet,
sobald Sie die Backofentür öffnen.
Informationen zum Austausch der
Glühlampe
fi
nden Sie auf Seite DE-24.
Backofen ausschalten
1. Drehen Sie den Temperaturregler gegen
den Uhrzeigersinn in Null-Stellung.
Die rote Temperatur-Kontrollleuchte er-
lischt.
2. Drehen Sie den Funktionsschalter eben-
falls zurück auf die Null-Po si ti on. Die
Back ofenbeleuch tung erlischt, ebenso die
gelbe Backofen-Kontrollleuchte.
Besonderheiten beim
Auftauen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Auftauen von Fleisch, Gefl ügel
oder Fisch im Backofen kann zu sprung-
haftem Anstieg von gefährlichen Mi-
kroorganismen (wie z. B. Salmonellen)
führen. Dadurch besteht die Gefahr ei-
ner Vergiftung.
■
Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im
Back ofen auftauen.
■
Die Auftau-Funktion nur zum Auftau-
en von Gemüse, Vorgekochtem etc.
benutzen.
■
Das Gefriergut frühzeitig aus dem
Gefrierfach nehmen und abgedeckt
im Kühlschrank auftauen lassen. Die
Auf tau fl üs sig keit muss dabei abfl ie-
ßen können, da sich sonst schädliche
Mikroorganismen bilden können.
Beim Auftauen wird der Garraum lediglich von
unbeheizter Luft durchströmt. Auf diese Wei-
se wird der Auftauvorgang beschleunigt. Die
Heizung ist während des Auftauens nicht in
Betrieb.
Um mehr Platz im Garraum zu erhal-
ten, dürfen Sie zum Auftauen das
Gefäß mit dem Gefriergut direkt auf den
Garraumboden stellen und die Backblech-
träger herausnehmen (siehe Seite DE-22).