6
6 6
Sicherheitshinweise
6
Bei der Montage müssen zur Vermeidung von Quetsch- und Schnittverletzungen
Handschuhe getragen werden.
6
Der Kopfbrausearm ist nur für das Halten der Kopfbrause ausgelegt, er darf nicht
mit weiteren Gegenständen belastet werden!
6
Kinder, sowie Erwachsene mit körperlichen, geistigen und / oder sensorischen
Einschränkungen dürfen nicht unbeaufsichtigt das Duschsystem benutzen.
Personen die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, dürfen das Duschsystem
nicht benutzen.
6
Der Kontakt der Brausestrahlen mit empfindlichen Körperstellen (z. B. Augen)
muss vermieden werden. Es muss ein ausreichender Abstand zwischen Brause und
Körper eingehalten werden.
6
Das Produkt darf nicht als Haltegriff benutzt werden. Es muss ein separater Halte-
griff montiert werden.
6
Das Duschsystem darf nur zur Bade-, Hygiene- und Körperreinigungszwecke
eingesetzt werden.
6
Große Druckunterschiede zwischen den Kalt- und Warmwasseranschlüssen
müssen ausgeglichen werden.
Montagehinweise
• Die Armatur muss nach den gültigen Normen montiert, gespült und geprüft werden.
• Bei der Montage des Produktes durch qualifiziertes Fachpersonal ist darauf zu
achten, dass die Befestigungsfläche im gesamten Bereich der Befestigung plan ist
(keine vorstehenden Fugen oder Fliesenversatz), der Wandaufbau für eine Monta-
ge des Produktes geeignet ist und keine Schwachstellen aufweist. Die beigelegten
Schrauben und Dübel sind nur für Beton geeignet. Bei anderen Wandaufbauten
sind die Herstellerangaben des Dübelherstellers zu beachten.
• Der beigepackte Filtereinsatz (97708000) muss eingebaut werden, um den Norm-
durchfluss der Handbrause zu gewährleisten und um Schmutzeinspülungen aus dem
Leitungsnetz zu vermeiden. Wird ein größerer Wasserdurchfluss gewünscht, muss
anstelle des Filtereinsatzes (97708000) die Siebdichtung (94246000) eingesetzt
werden. Schmutzeinspülungen können die Funktion beeinträchtigen und/oder zu
Beschädigungen an Funktionsteilen der Handbrause führen, für hieraus ergebende
Schäden haftet Hansgrohe nicht.
• Im Notfall kann das Rohr zwischen Thermostat und Kopfbrause im unteren Bereich
mit einer feinen Säge gekürzt werden.
• Durch die Exzenterbuchse können Bohrtoleranzen ausgeglichen werden
(siehe Seite 32, Abb. 18).
Technische Daten
Betriebsdruck:
max. 1 MPa
Empfohlener Betriebsdruck:
0,25 – 0,5 MPa
Prüfdruck:
1,6 MPa
(1 MPa = 10 bar = 147 PSI)
Heißwassertemperatur:
max. 80°C
Empfohlene Heißwassertemperatur:
65°C
Anschlüsse:
kalt rechts - warm links
Eigensicher gegen Rückfließen
Deutsch
Symbolerklärung
Safety Function
(siehe Seite 33)
Dank der Safety Function lässt sich die gewünschte Höchsttemperatur
von z. B. max. 42 ºC voreinstellen.
Justierung
(siehe Seite 33)
Nach erfolgter Montage muss die Auslauftemperatur des Thermo-
staten überprüft werden. Eine Korrektur ist erforderlich wenn die an
der Entnahmestelle gemessene Temperatur von der am Thermostaten
eingestellten Temperatur abweicht.
Kein essigsäurehaltiges Silikon verwenden!
Serviceteile
(siehe Seite 39)
Bedienung
(siehe Seite 35)
Wartung
(siehe Seite 36)
Rückflussverhinderer müssen gemäß DIN EN 1717 regelmäßig in Über-
einstimmung mit nationalen oder regionalen Bestimmungen (DIN 1988
einmal jährlich) auf ihre Funktion geprüft werden.
Um die Leichtgängigkeit der Regeleinheit zu gewährleisten, sollte
der Thermostat von Zeit zu Zeit auf ganz warm und ganz kalt gestellt
werden.
Reinigung
(siehe Seite 37)
und beiliegende Broschüre
Montage siehe Seite 31
Durchflussdiagramm
(siehe Seite 34)
Kopfbrause
Handbrause
Kopf Handbrause
Prüfzeichen
(siehe Seite 35)
Maße
(siehe Seite 34)
Störung
Ursache
Abhilfe
Wenig Wasser
- Versorgungsdruck nicht ausreichend
- Leitungsdruck prüfen
- Schmutzfangsieb der Regeleinheit verschmutzt
- Schmutzfangsiebe reinigen
- Siebdichtung der Brause verschmutzt
- Siebdichtung zwischen Brause und Schlauch reinigen
Kreuzfluss, warmes Wasser wird bei geschlossener
Armatur in die Kaltwasserleitung gedrückt oder um-
gekehrt
- Rückflussverhinderer verschmutzt / defekt
- Rückflussverhinderer reinigen ggf. austauschen
Auslauftemperatur stimmt nicht mit der eingestellten
Temperatur überein
- Thermostat wurde nicht justiert
- Thermostat justieren
- Zu niedere Warmwassertemperatur
- Warmwassertemperatur erhöhen auf 42 ºC bis
65 ºC
Temperaturregelung nicht möglich
- Temperaturregeleinheit verschmutzt oder verkalkt
- Temperaturregeleinheit reinigen ggf. austauschen
- Bei Neuinstallation Grundkörper falsch angeschlos-
sen (Soll: kalt rechts, warm links) oder 180º verdreht
eingebaut
- Funktionsblock um 180º verdreht einbauen
Druckknopf der Sicherheitssperre ohne Funktion
- Feder defekt
- Druckknopf verkalkt
- Feder bzw. Druckknopf reinigen u. leicht fetten, ggf.
austauschen
Umsteller schwergängig
- Kartusche defekt
- Feder bzw. Druckknopf reinigen, ggf. austauschen
Umsteller undicht
- Schmutz oder Ablagerungen auf dem Dichtsitz, Ab-
sperroberteil beschädigt
- Dichtsitz reinigen oder Umsteller austauschen
2
Summary of Contents for Raindance 27145000
Page 31: ...31 1 1 2 2 Silicone SW 5 mm 3 SW 5 mm 4 SW 6 mm 5 6 1 2 7 8 9 1 2 10 11 12 X 3mm ...
Page 32: ...32 13 1 2 SW 3 mm 14 SW 2 mm 15 Ø 6 mm 16a Silicone 16b Silicone 17 19 1 2 3 B A 22 21 18 20 ...
Page 33: ...1 2 3 4 5 1 2 3 33 ...
Page 37: ...37 1 3 2 5 4 6 1 2 2 1 1 2 ...
Page 38: ...38 1 4 3 2 1 min 1 2 4 3 SW 5 mm AIR SW 4 mm ECO SW 5 mm AIR SW 4 mm ECO 2 Nm 1 2 2 1 ...