6
Installation
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
Lassen Sie etwas Abstand beim Installieren des Warmwasserspeichers (mindestens
250 mm vertikal und mindestens 700 mm horizontal), um die spätere Instandhaltung
zu erleichtern. Wenn der Warmwasserspeicher auf einer Tragplatte installiert ist, ist
der untere Teil der Tragplatte bewegbar, um sicherzustellen, dass die
Instandhaltungsumhüllung für die Instandhaltung abgenommen werden kann.
Vergewissern Sie sich davon, dass der Druck am Wasserhahnzulauf mindestens
0,05 MPa beträgt und der maximale Druck nicht 0,75 MPa überschreitet.
Der Warmwasserspeicher muss in einem inneren Raum installiert werden, die
Temperatur der Umgebung muss über 0oC liegen und die Rohrleitung zentralisiert
ausgeführt werden. Der Warmwasseraustritt soll sich in größtmöglichem Abstand
vom Warmwasserhahn befinden. Der Abstand zwischen ihnen sollte jedoch nicht
mehr als 8 m betragen und die Warmwasserleitung ist zur Verminderung des
Wärmeverlustes zu isolieren.
Der Warmwasserspeicher ist an einer festen und stabilen Wand anzubringen, die das
Zweifache des Gewichtes des mit Wasser befüllten Warmwasserspeichers tragen
kann. Um den eventuellen Absturz des Warmwasserspeichers zu vermeiden, darf
kein Klebstoff verwendet werden. Wenn der Warmwasserspeicher nicht an eine
Haltewand oder in Hohlziegelstein gebohrt wird, dann ist ein angemessener Schutz,
z. B. zusätzliche Stütze, Dübel anzuwenden.
Der Warmwasserspeicher ist an einer Stelle zu installieren, die leicht zugänglich ist
und einen Bodenablauf hat.
Vergewissern Sie sich davon, ob ein Leck des Wasserbehälters oder der
Wasserleitung keine Beschädigung in der Umgebung oder an den Vorrichtungen
unter dem Boden verursachen kann. Installieren Sie das Gerät möglichst über einen
Sockel, eine Badewanne, ein Waschbecken oder einen Türrahmen, damit es die
Anwender nicht bedrückt oder kein Unsicherheitsgefühl erweckt.
Passen Sie die Wasserzu- und Auslaufleitungen angemessen ein. Das
Sicherheitsventil ist entsprechend den Vorschriften einzubauen. Ändern Sie es nicht
ohne Genehmigung! Schließen Sie den Druckminderer des Sicherheitsventils
nahtlos und ohne Verstopfungen an den Luftkreis an.
Verwenden Sie ein Spannungsprüfgerät zur Überprüfung des angemessenen
Anschlusses der spannungsführenden und Neutralleitungen. Schalten Sie das Gerät
solange nicht ein, bis Sie nicht geprüft haben, dass der Behälter mit Wasser befüllt
ist, alle Anschlüsse leckfrei sind und die Leistung angemessen ist.
Um die Gefahren durch die ungewollte Wiedereinschaltung des thermischen
Schutzschalters zu vermeiden, kann das Gerät mit keinem Zeitschalter oder externer
Schaltvorrichtung eingeschaltet und an keinen Stromkreis über andere
Vorrichtungen angeschlossen werden.
Um Unfälle zu vermeiden, bauen Sie die von uns mitgegebenen Bauteile ein, und
tauschen oder Sie diese nicht nach ihrer Einsicht aus. Wenn beschädigte Bauteile
vorhanden sind, suchen Sie unsere Instandhaltungsabteilung wegen Instandsetzung
auf und tauschen Sie die defekten Bauteile gegen die von uns sichergestellten neuen
Bauteile aus, ansonsten übernehmen wir keine Verantwortung für direkte oder
indirekte Verluste wegen Unfällen aus Nichterfüllung der Anforderungen.
Summary of Contents for ES100V-F1(EU)
Page 14: ...0040506616 20160902 ...
Page 28: ...0040506616 20160902 ...
Page 42: ...0040506616 20160902 ...
Page 56: ...0040506616 20160902 ...
Page 70: ...0040506616 20160902 ...
Page 84: ...0040506616 20160902 ...
Page 98: ...0040506616 20160902 ...
Page 112: ...0040506616 20160902 ...