4.8 Sensorinstallation
4.8.1 Sensor positionieren
Der Sensor muss in einen Sockel oder in eine Flusskammer eingesetzt werden, die einen Kontakt
mit der zu analysierenden Probenflüssigkeit gestatten. Der Sensor und das Messinstrument sind
über ein Kabel miteinander verbunden. Die Standardlängen des Sensorkabels sind 3, 5, 10, 15 und
20 Meter. Stellen Sie sicher, dass der Sensor wie folgt montiert wird:
• senkrecht zum Rohr
• in einem horizontalen Abschnitt des Rohrs (oder an einem vertikalen Rohr mit aufsteigendem
Fluss)
• mindestens 15 Meter von der Auslassseite der Pumpe entfernt
• an einer Stelle, an der der Fluss stabil und schnell ist, und so weit wie möglich entfernt von:
• Ventilen
• Rohrbögen
• den Ansaugseiten von Pumpen
• einem CO
2
-Einspritzsystem oder ähnlichen Vorrichtungen
Hinweis: In einigen Situation könnte es nicht möglich sein, alle vorgenannten Bedingungen zu erfüllen. Bitte
wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Hach-Vertreter, um die Situation zu bewerten und die beste anwendbare
Lösung zu finden.
4.8.2 Empfohlene Probenflussrate
Für optimale Reaktionszeiten wird eine Mindestflussrate für die Probe von 150 ml/min für beide
Sensoren (K1100 und M1100) empfohlen. Regulieren Sie den Fluss mithilfe des Ablassventils an
dem Flussmesser (Nr. 3 in
), um die Entwicklung von Schaum in der Flusskammer zu
vermeiden, da es dadurch zu falschen Sauerstoffmesswerten kommen kann.
Abbildung 8 Schematische Darstellung einer typischen Messung
1
Ventil für die Umleitung der Probe für die Messung
3
Flussmesser mit Ablassventil
2
Sensor mit Flusskammer
4
Abfluss
Kapitel 5 Benutzeroberfläche
5.1 Bedienelemente des instruments
Die Front des Instruments weist die folgenden:
• Ein Touchscreenm, der als Display, Touch Pad und Tastatur dient.
• Eine LED, die anzeigt, ob das Instrument eingeschaltet ist.
Ein- und Ausschalten
des Instruments
Das Instrument weist keinen Schalter zum Einschalten auf. Zum Ausschalten des Instruments muss
die Stromversorgung unterbrochen werden.
Deutsch
37
Summary of Contents for ORBISPHERE K-M1100
Page 278: ...2 3 3 1 3 2 278...
Page 279: ...3 3 ESD 3 4 2000 m 6562 ft 2000 m 4 GFCI GFI 279...
Page 280: ...PE 100 240 VAC 5 VDC PE PE 4 1 1 U 2 3 2 4 4 2 1 U 2 3 4 2 5 4 3 280...
Page 281: ...1 3 4 5 6 7 1 2 3 6 4 4 5 4 1 4 6 7 281...
Page 287: ...4 8 4 8 1 3 5 10 15 20 15 2 Hach 4 8 2 1100 1100 150 mL min No 3 8 8 1 3 2 4 5 5 1 LED 287...
Page 288: ...10 1 5 2 5 3 menu Up Main Close Help 5 4 Enter 6 6 1 4 1 Configuration Security ID 288...
Page 301: ...12 2 2 1 2 3 12 2 3 1 2 3 4 301...
Page 330: ...3 3 3 4 2000 6562 2000 4 GFCI GFI 330...
Page 331: ...PE 100 240 5 4 1 1 U 2 3 4 4 2 1 U 2 3 4 5 4 3 331...
Page 332: ...1 3 4 5 6 7 1 2 3 6 4 4 5 4 1 4 6 7 332...
Page 338: ...4 8 4 8 1 3 5 10 15 20 15 CO2 Hach 4 8 2 150 K1100 M1100 3 8 8 1 3 2 4 5 5 1 338...
Page 339: ...10 5 2 5 3 Menu Up Main Close Help 5 4 CAP Enter 6 Security 339...
Page 353: ...12 12 1 Hach 12 2 6 CIP ClO2 12 2 1 Ksv Ksv 350 1 2 3 12 2 2 1 2 3 353...
Page 354: ...12 2 3 1 2 3 4 354...
Page 406: ...K1100 M1100 28 mm x 143 50 x 49 mm 0 74 kg 5 65 x 1 93 in 1 63 lbs 0 7 kg 2 3 3 1 3 2 406...
Page 407: ...3 3 3 4 2000 m 6562 ft 2000 m 4 DC AC GFCI GFI 407...
Page 408: ...100 240 V AC 5 V DC PE 4 1 1 U 2 3 2 4 4 2 1 U 2 3 4 2 5 4 3 408...
Page 409: ...1 3 4 5 6 7 1 2 3 4 4 2 5 4 1 4 6 7 409...
Page 415: ...4 8 4 8 1 3 5 10 15 20 15 CO2 Hach 4 8 2 K1100 M1100 150 mL min 3 8 8 1 3 2 4 5 5 1 LED 415...
Page 416: ...10 5 2 service 5 3 menu Up Main Close Help 5 4 CAP Enter 6 416...
Page 430: ...12 2 2 1 2 3 12 2 3 1 2 3 4 430...
Page 531: ......