![Gude MIG 170 Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/gude/mig-170/mig-170_manual_2277690006.webp)
Als Brandbekämpfungsmaßnahme ist in
der Nähe ein geeignetes Löschmittel
bereit zu stellen.
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an
geschlossenen Behältern oder Rohren
vornehmen.
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an
Behältern oder Rohren vornehmen, auch
wenn sie offen sind, sofern sie
Materialien enthalten oder enthalten
haben, die unter Einwirkung von Wärme-
oder Feuchtigkeit explodieren oder
andere gefährliche Reaktionen
hervorrufen können.
Sichern Sie unbedingt die Gasflasche
gegen Umfallen etc.
AUFSTELLEN DES SCHWEIßGERÄTES
Das Aufstellen des Geräts muß unter Einhaltung
der folgenden Vorschriften erfolgen:
Der Bediener muß freien Zugang zu den
Bedienelementen und Anschlüssen des
Geräts haben.
Das Gerät nicht in engen Räumen
aufstellen: Es ist sehr wichtig, daß das
Schweißgerät ausreichend belüftet wird.
Sehr staubige oder schmutzige Räume, wo
Staub und andere Gegenstände von der
Anlage angesaugt werden könnten, sind zu
meiden.
Das Gerät (einschließlich Kabeln) darf
weder ein Hindernis in Durchgängen sein
noch die Arbeiten von anderen Personen
behindern.
Das Schweißgerät darf nur auf einem
ebenen Untergrund und mit entsprechend
gesicherter Gasflasche betrieben werden.
Sicherheitshinweise für
Erstinbetriebnahme (Abb. 12)
1. Schweißhelm
2. Schweißschürze
3. Schweißhandschuhe
Die Benutzung von Schweißgeräten und der
Schweißvorgang selbst können die eigene
Gesundheit und die anderer Personen
gefährden. Wir bitten Sie daher, die unten
genannten Unfallverhütungsvorschriften
aufmerksam zu lesen und zu beachten. Denken
Sie bitte daran, daß der überlegte und
sachkundige Gebrauch des Schweißgeräts unter
strenger Einhaltung aller Vorschriften die beste
Absicherung gegen jede Art von Arbeitsunfällen
ist.
1. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung: ohne
Taschen und Hosen ohne Umschlag und
vermeiden Sie Synthetikmaterial.
2. Tragen Sie immer spezielle
Schweißhandschuhe
3. Geschlossene, hohe Arbeitsschuhe tragen
4. Arbeiten Sie immer mit dem Schweißschirm
und tragen Sie Brillen mit durchsichtigen
Gläsern, die auch seitlich schützen.
5. Sorgen Sie für eine ausreichende Lüftung
des Arbeitsraumes. Sollte diese nicht
gewährleistet sein, muß gerade in kleinen
Räumen eine Lüftungsanlage installiert
werden.
6. Vergewissern Sie sich daß das Netzkabel in
einwandfreiem Zustand ist und versehen von
Schutzvorrichtungen gegen Überlastungen
und Kurzschlüsse und von einer geeigneten
Erdanlage. Vergewissern Sie sich, daß die
Nennspannung des Geräts mit der
Netzspannung Ihrer Stromversorgung
übereinstimmt.
7. Achten Sie darauf, daß keine unbedeckten
oder verschlissenen Kabel herumliegen;
Zuführungskabel, Luftgebläse,
Schweißkabel; wenn erforderlich mit
genormten Kabeln auswechseln.
8. Das Massekabel gut an das zu schweißende
Stück befestigen.
9. Das Schlauchpaket oder das Massekabel
nicht um den Körper wickeln.
10. Den Schweißbrenner nicht auf den eigenen
Körper oder andere Personen richten.
11. Ein Einsatz des Geräts in nassen Räumen
ohne Schutz gegen elektrische Schläge ist
unbedingt zu vermeiden.
12. Schweißen Sie nie ohne die seitlichen
Schutzklappen am Gerät zu benutzen.
13. Vermeiden Sie die Stromdüse oder das zu
schweißende Stück während der
Bearbeitung anzurühren, damit
Verbrennungen vermieden werden.
14. Nicht in der Nähe von entzündlichen oder auf
entzündlichen Behältern arbeiten.