![Grundig STR 6122 TWIN Service Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/grundig/str-6122-twin/str-6122-twin_service-manual_2273619005.webp)
STR 6122 TWIN
Allgemeiner T
eil / General Section
GRUNDIG
Service
1 - 5
Anschließen
w
!
Nur wenn Sie die Buchse TV des Receivers verwen-
den, erscheinen bei Menüaufruf Bildschirmeinblen-
dungen auf dem Bildschirm des TV-Gerätes.
❒
Videorecorder
Besitzen Sie einen Videorecorder mit EURO-AV-
Buchse, so erreichen Sie optimale Aufnahmequa-
lität, wenn Sie den Videorecorder durch ein EURO-
AV-Kabel (von Ihrem Händler) mit der Buchse VCR
Ihres Receivers verbinden.
w
!
Über die Buchse VCR des Receivers werden keine
Menüeinblendungen ausgegeben. Eine Videoauf-
zeichnung bleibt somit vom Menüaufruf unbeein-
trächtigt.
Bei Wiedergabe einer Videoaufzeichnung werden
die Signale des Videorecorders (Buchse VCR) zum
TV-Gerät (Buchse TV) durchgeschleift (auch in
Bereitschaft). Im Display erscheint “vcr”.
❒
Decoder
Besitzen Sie einen Decoder mit EURO-AV-Buchse,
so erreichen Sie optimale Qualität, wenn Sie den
Decoder durch ein EURO-AV-Kabel (von Ihrem
Händler) mit der Buchse DEC Ihres Receivers ver-
binden.
Wenn Sie einen Decoder angeschlossen haben,
kontrollieren Sie bitte die Decodernormauswahl im
Menü “Systemeinstellungen” (»
/
3
«) und die
Decodereinstellung jedes betroffenen Programm-
platzes im Menü Programmplatzeinstellungen
(»
–
=
«).
2
1
6
1
Wenn Sie den Receiver ans Netz anschließen,
befindet er sich in Bereitschaft, die grüne Anzeige
“ – ” leuchtet.
Anschluß der Satellitenantenne
w
!
Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Auf-
stellhinweise auf Seite 2.
Schließen Sie das Kabel Ihrer Satellitenantenne(n)
an die Eingangsbuchse INPUT A bzw. INPUT B
(Schraubanschluß, F-Connector) an der Rückseite
Ihres Gerätes an. Der Receiver ist vorprogrammiert.
Bitte sehen Sie dazu die beiliegende Kanalliste.
Kontrollieren Sie, ob die vorprogrammierte LNC-
Oszillatorfrequenz (siehe Seiten 14 und 15) mit der
des jeweils verwendeten LNCs übereinstimmt.
Schließen Sie das von der SAT-Antenne kommende
Kabel - wie in der folgenden Abbildung gezeigt –
mit Hilfe eines F-Connectors am Schraubanschluß
des STR 6122 an.
Anschluß mit EURO-AV-Kabel
❒
Fernsehgerät
Besitzt Ihr Fernsehgerät einen EURO-AV-Eingang,
so erreichen Sie die beste Bild- und Tonqualität,
wenn Sie mit einem EURO-AV-Kabel (erhältlich im
Fachhandelndler) die EURO-AV Buchse Ihres Fern-
sehgerätes mit der Buchse TV Ihres Receivers ver-
binden.
1
7
12
6
1
6
CH.
ADJ.
AERIAL
MADE IN U.K.
DECODER
HAZARD-LIVE PARTS
DO NOT REMOVE COVERS
R
L
AUDIO
OUT
30W MAX.
50/60 Hz
230V
INPUT A
13V/18V
350mA DC
TV /VCR
INPUT
MAINS
TV
VCR
INPUT B
13V/18V
350mA DC
VCR
L
R
HiFi-Amplifier
t
t
Decoder
Terrestrische
Antenne
HF-Kabel
HF-Kabel
Satellitenantenne
HiFi-Verstärker
Anschließen
❒
Zweiter Videorecorder oder Decoder
Wollen Sie statt eines Decoders einen zweiten
Videorecorder anschließen nutzen Sie dazu bitte die
Buchse DEC.
Sie können an die Buchse VCR einen zweiten Deco-
der statt eines Videorecorders anschließen, falls
dieser für die Decodernorm “normal” ausgelegt ist.
Die Decodernormauswahl (siehe Seite 13) ist nur
für die Buchse DEC möglich.
Terrestrischer Empfang
Wollen Sie auch terrestrische Programme empfan-
gen, schließen Sie das Kabel der terrestrischen
Antenne an den Eingang AERIAL an der Rückseite
des Receivers. Videorecorder und TV-Gerät erhal-
ten das Signal über den Modulatorausgang TV/VCR
des Receivers.
Anschluß über den
Modulatorausgang
Besitzt Ihr TV-Gerät oder Ihr Videorecorder keine
EURO-AV-Buchse, erhält dieses Gerät auch die
SAT-Signale über die Buchse TV/VCR. In diesem
Fall müssen Sie die Geräte aufeinander abstimmen.
Der Modulator des Receivers ist werkseitig auf
Kanal 37 eingestellt.
Die Vorgehensweise zum Abstimmen ist im folgen-
der Abschnitt beschrieben.
6
6
6
6
1
Fernsehgerät und Videorecorder
auf den Receiver abstimmen
Diese Einstellung kann entfallen, wenn der Receiver
über ein EURO-AV-Kabel mit dem Fernsehgerät
oder dem Videorecorder verbunden ist.
Drücken Sie an der Fernbedienung des Receivers
nacheinander die Tasten
.
und
1
. Der Receiver
sendet auf Kanal 37 eine Menütafel.
Wählen Sie an Ihrem Fernsehgerät einen freien Pro-
grammplatz und stellen den UHF-Kanal 37 (Aus-
gangskanal des Receivers) gemäß Bedienungsan-
leitung Ihres Fernsehgerätes ein. Sie sehen dann
folgendes Bild.
Sollte dieser Kanal bereits durch einen Fernsehka-
nal oder ein anderes Gerät (z.B. Ausgang eines
Videorecorders) belegt sein, sehen Sie Störungen
(wenn das andere Gerät eingeschaltet ist).
Stellen Sie in diesem Fall den Programmplatz Ihres
Fernsehgerätes auf einen freien Kanal im Bereich 28
bis 47 ein.
Drehen Sie mit einem kleinen Schraubendreher die
Einstellschraube »CH. ADJ.« an der Rückseite des
Receivers, bis Sie ein Bild sehen.
Optimieren Sie Bild und Ton über die Feineinstel-
lung Ihres Fernsehgerätes.
Stellen Sie auf die gleiche Weise auch einen freien
Programmplatz Ihres Videorecorders auf den
Receiverausgang ein.
Anschluß einer HiFi-Anlage
Die beste Tonqualität erhalten Sie durch
Tonwiedergabe über eine HiFi-Anlage.
An den Buchsen AUDIO OUT L und R wird nur der
Ton des gewählten TV- oder Radio-Programmes
von Empfangsteil A ausgegeben.
Verbinden Sie dazu die Buchsen AUDIO OUT L
(links) und R (rechts) an der Rückseite des Recei-
vers über ein Cinch-Kabel mit Ihrem HiFi-Verstär-
ker.
1
6
5
4
3
Å
1
&
A
300
Å
●
e
SO
WOCHE 1
Å
●
e
20:14
Å
●■
22:05
Å
X
´
16:37
6
/ OK
2
1
6
Bedienhinweise
Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Sachnummer Sie in
der entsprechenden Ersatzteilliste finden.