
MD13-MD18/
Übersetzung der Original-Anleitungen
KONTROLLE DES MÄHDECKS UND DER MESSER
Ein stumpfes Messer schneidet das Gras nicht ab, sondern reißt es ab, was ein unschönes Schnittbild
zur Folge hat. Es müssen immer die Schneiden beider Messer geschliffen werden. Zum Ausbauen das
Messer mit Schutzhandschuhen festhalten und die mittlere Schraube - Achtung rechtsgängige Schraube
- ausdrehen (Abb. 9 Pos. 3). Beide Schneiden mit einem mittleren Schleifstein nachschleifen und
sicherstellen, dass das Messer ausgewuchtet ist, indem man es mit einem im mittleren Loch
eingesteckten Rundeisen hält. Für die Montage der beiden Schneidklingen siehe Schema (Abb. 9).
VORSICHT:
Die Befestigungsschraube fest anziehen (Abb. 9 Pos. 3). Beschädigte oder verbogene
Messer sofort auswechseln. Nicht zu reparieren versuchen!
AUSSCHLIESSLICH ORIGINAL-MESSER
VERWENDEN!
DOPPELFUNKTIONS-MÄHDECK
Das Mähdeck der MD-Linie verfügt über eine Doppelfunktion: Seitenauswurf und Mulching. Beide
Funktionen können sehr einfach auch während der Arbeit dank des Quick Shift Hebels gewählt werden.
Das ermöglicht Zeit zu sparen, weil keine Schubwand einzubauen ist und man braucht die Messer nicht
zu wechseln (Abb. 27).
EINSTELLEN DES MÄHDECKS
Ein einwandfreies Schnittbild kann nur dann erhalten werden, wenn das Mähdeck vollkommen plan
liegt. Den Mäher auf einen ebenen Boden stellen, den Luftdruck der Bereifung kontrollieren, und das
Mähdeck mit Hilfe der rechten und linken Stellschrauben (Abb. 17 – 17A) so ausrichten, dass der
Mähdeckrand auf beiden Seiten 25 mm über dem Boden steht (mit auf der Maschine sitzendem Fahrer
und Mähdeck auf die unterste Position (Abb. 18A). Kann das Mähdeck nicht plan gestellt werden, ist der
Kundendienst zu verständigen.
RIEMEN MOTOR - SCHNEIDMESSER
Springt der Riemen heraus, oder verdreht er sich, stellt man das Mähdeck ganz nach oben und macht
die Kontrollen und die Einstellungen als in Abb. 18A (halten Sie das Mähdeck in der niedrigsten
Position). Beim Positionieren der Riemenführung muss die Führung dem Riemen genähert und dabei
das Mähdeck auf den diversen Höhen kontrolliert werden (Abb. 19).
RIEMEN MOTOR – HYDROSTATISCHE ACHSE
Bei diesem Riemen mit Selbstregulierung ist kein Nachstellen erforderlich. Es muss lediglich die
Spannung der Feder kontrolliert werden. Zum Auswechseln muss die Spannfeder ausgehängt werden
(Abb. 21).
ROTATION DES MESSERS
Die Drehbewegung des Messers wird mit dem Hebel (Abb. 1, Nr. 5) ein- und ausgeschaltet. Beim
Einschalten muss der Motor mit halber Kraft arbeiten und die Maschine darf nicht auf dem zu
schneidenden Gras stehen. Die Messer nicht bei Vollgas einschalten. Die Maschine ist mit einer
elektromagnetischer Kupplung ausgestattet, die als Messerbremse während Messerausschaltung gilt.
Die Ausschaltung erfolgt auch automatisch auf die höchste Position des Hebels zur
Schnitthöheneinstellung. Das Messer muss innerhalb von 5 Sekunden stehen bleiben; andernfalls
müssen Sie die 3 Muttern der elektromagnetischen Kupplung einstellen, indem Sie eine Füllehre von 0,3
mm unter die Bremsscheibe stellen.
Wichtig
: Diese Einstellung muss von einem autorisierten
Kundendienstzentrum vorgenommen werden.
AUSWECHSELN DER RIEMEN
Die Übertragung der Bewegung des Motors auf das Druckölgetriebe und auf die Schneidmesser erfolgt
über zwei Keilriemen.
Diese Riemen müssen ausgewechselt werden, sobald sie
Abnutzungserscheinungen zeigen.
Das Auswechseln und nachfolgende Einstellen der Riemen ist
ziemlich kompliziert, und muss daher von einem Grillo-Kundendienstzentrum vorgenommen werden. Für
den Riemen, der den Motor mit dem Mähdeck verbindet, muss die Riemenführung neben der
Riemenscheibe des Mähdecks abmontiert werden (Abb. 19), die Riemenspannfeder ausgehakt werden
(Abb. 21).
IMMER ORIGINAL-ERSATZRIEMEN VERWENDEN!
42
Summary of Contents for MD13
Page 61: ...Fig 2 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 8 6 2 10 5 58...
Page 62: ...Fig 8 Fig 8A Fig 9 Fig 10 Fig 11 Fig 12 MD13 FILTER 59 MD18 FILTER 3 4...
Page 63: ...Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 16A Fig 17 B_front anteriore...
Page 64: ...Fig 17A Fig 18 Fig 18A Fig 19 Fig 20 Fig 20A A_rear posteriore 61 A...
Page 65: ...Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 B A NEUTRAL IN USE A B A 62...