![GOK Leak Check LPG PRO Assembly And Operating Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/gok/leak-check-lpg-pro/leak-check-lpg-pro_assembly-and-operating-manual_2239118008.webp)
Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
8 / 48
Artikel-Nr. 27 105 50 a
LED UND DISPLAY ANZEIGE
Anzeige im Betriebszustand
LED’s
Der Betriebszustand des elektronischen Prüfgerätes wird mit vier LED’s angezeigt.
•
leuchtet:
dauerhaft sobald das
elektronische Prüfgerät eingeschaltet ist.
•
leuchtet:
Dichtheitsprüfung Phase 1:
Druckaufbau
blinkt:
Dichtheitsprüfung Phase 2:
Beruhigungszeit oder Pumpfunktion zur
Leckagesuche ist aktiv
•
blinkt:
Dichtheitsprüfung Phase 3:
Messzeit oder Pumpfunktion zur
Leckagesuche ist aktiv
leuchtet:
Dichtheitsprüfung Phase 4:
Ergebnisanzeige (Druckdifferenz in mbar)
•
leuchtet:
Fehler, Anzeige des Fehlercodes
LCD-Display
Das Display zeigt, abhängig vom Betriebszustand des elektronischen Prüfgerätes,
verschiedene Informationen an. Sobald im Display die Anzeige „LO BAT“ (niedrige
Akkuspannung) erscheint, sollte der Akku mit dem mitgelieferten Netzteil aufgeladen werden.
Der eingebaute wartungsfreie Akku wird im Stand-By-Betrieb nach ca. 30 Sekunden ohne
Tastenbetätigung automatisch abgeschaltet (Tiefenentladeschutz). Mit der
On
-Taste wird das
elektronische Prüfgerät wieder eingeschaltet.
INBETRIEBNAHME
Den Prüfschlauch des elektronischen Prüfgerätes vor der Dichtheitsprüfung
nicht mit der Versorgungsleitung verbinden!
Die Art des Anschlusses der Prüfschlauch-Verbindung ist abhängig vom Aufbau der
Gasversorgungsanlage.
Bei der Inbetriebnahme in folgender Reihenfolge vorgehen:
1.
Angeschlossene Gasflasche / Gasbehälter und Verbraucher schließen!
2.
Schalter am angeschlossenen Drucker (linke Drucker-Seitenwand) in Stellung „EIN“
(die Power-LED leuchtet erst beim Ausdruck des Prüfprotokolls grün auf).
3.
Akkuschalter am elektronischen Prüfgerät (rechte Seitenwand) in Stellung „EIN“.
4. On
-Taste
für ca. 3 Sekunden drücken (LCD-Segmente zeigen Zufallszeichen an).
5.
Segmenttest abwarten (alle LCD-Segmente werden angezeigt und leuchten).
6.
Automatische Nullpunktkorrektur abwarten.
7.
Prüfschlauch-Verbindung zur prüfenden Versorgungsleitung dicht herstellen.
Ausströmendes Flüssiggas ist hochentzündlich!
Verbrennungs- oder Brandgefahr!
Schwere Hautverbrennungen oder Sachschaden.
Keine offenen Flammen zur Prüfung verwenden!
8. Start
der automatischen Dichtheitsprüfung mit der
Test
-Taste.
Wird im Stand-By-Betrieb für mindestens 30 Sekunden keine Taste betätigt, so
schaltet sich das elektronische Prüfgerät automatisch aus, die Messwerte sind nicht
mehr im internen Speicher vorhanden, die Prüfung muss erneut gestartet werden.