
Dieser Alarmtyp erfordert die Verwendung des Stromwandlereingangs (T.A.).
Er kann Variationen der Stromaufnahme bei der Last signalisieren, indem er den Strom am Stromwandlereingang im Bereich
(0... HS.2) liest. Er wird durch den Konfigurationskode (Al.n) aktiviert; in diesem Fall wird der Auslösewert des Alarms in HB-
Skaleneinheiten ausgedrückt.
Mit dem Kode Hb.F (Phase "Out") wählt man die Funktionsweise und den zugeordneten Steuerausgang.
Die Einstellung des Alarmgrenzwerts ist A.Hb.
Der direkte HB-Alarm wird ausgelöst, wenn der Wert am Stromwandlereingang für die in Hb.t eingegebene Gesamtdauer
innerhalb von Zeiträumen, in denen der gewählte Ausgang "ON" ist, unter dem Schwellwert liegt.
Der HB-Alarm kann nur bei ON-Zeiten über 0,4 Sekunden aktiviert werden (der stetige Ausgang wird ausgeschaltet).
Die Funktionsweise des HB-Alarms sieht die Kontrolle des Laststroms auch im OFF-Zeitraum der Zykluszeit des gewählten
Ausgangs vor: Wenn für die in Hb.t eingegebene Gesamtdauer des OFF-Zustands des Ausgangs der gemessene Strom 12%
des eingestellten Stromwandler-Skalenendwerts (Parameter HS.2 in InP) überschreitet, wird der HB-Alarm aktiviert.
Die Zurücksetzung des Alarms erfolgt automatisch, wenn die Bedingungen, die zu seiner Auslösung führten, beseitigt wurden.
Die Einstellung des Schwellwerts A.Hb auf 0 bewirkt die Deaktivierung beider HB-Alarmtypen und das Abfallen des
zugehörigen Relais.
Die Anzeige des Laststroms erfolgt bei Wahl von Option In.2. (Ebene 1).
HINWEIS: Die ON/OFF-Zeiten beziehen sich auf die programmierte Zykluszeit des gewählten Ausgangs.
Der Alarm Hb_F = 3 (7) für den kontinuierlichen Ausgang ist aktiviert, wenn der Laststrom unter dem programmierten
Schwellwert liegt; er ist deaktiviert, wenn der Wert des Ausgangs Heizen (Kühlen) kleiner 3% ist.
Der Eingangswert und die Alarmzustände werden während der Dauer der Aktivierung des Digitaleingangs "eingefroren".
Bei aktivem Eingang bewirkt die Zurücksetzung des Alarmspeichers das Abfallen aller erregten Relais und die Löschung des
Speichers aller Alarme.
FUNKTIONSWEISE DES HEIZSTROM-ALARMS (HB)
• HOLD Funktion
45
7 • ALARME
Zeit
AL1 + Hyst1
AL2 + Hyst2
AL2
AL1
alarm 1
alarm 2
(*)
Für AL1 = inverser absoluter Alarm (Unterschreitung) mit positiver Hysterese
Hyst 1, AL1 t = 1
(*) = Aus, wenn während der Einschaltphase aktiviert.
Für AL2 = direkter absoluter Alarm (Überschreitung) mit negativer Hysterese
Hyst 2, AL2 t = 0
Für AL1 = absoluter inverser symmetrischer Alarm mit Hysterese Hyst 1, AL1 t = 5
Für AL1 = absoluter direkter symmetrischer Alarm mit Hysterese Hyst 1, AL1 t = 4
* Minimum Hysterese = 2 Skaleneinheiten
Absolutalarm
Symmetrischer Absolutalarm
invers
direkt
AL1
AL1 + [ Hyst1 * ]
AL1 - [ Hyst1 * ]
Zeit
Für AL1 = relativer inverser Alarm mit negativer Hysterese Hyst 1, AL1 t = 3
Für AL1 = relativer direkter Alarm mit negativer Hysterese Hyst 1, AL1 t = 2
Für AL1 = relativer inverser symmetrischer Alarm mit Hysterese Hyst 1, AL1 t = 7
Für AL1 = relativer direkter symmetrischer Alarm mit Hysterese Hyst 1, AL1 t = 6
Zeit
SP+AL1
SP
invers
direkt
SP+AL1
SP
invers
direkt
Zeit
Hyst1
Relativalarm
Symmetrischer Relativalarm
SP-AL1