GE INT-22.5R1-24 Operating Instruction Download Page 6

 

12 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Änderungen vorbehalten / Subject to changes / Sous réserve de modification 
 
GE Security Industrial 
12345 SW Leveton Drive 
Tualatin, Oregon 97062 
United States 

 

1

 

Gebrauchsanweisung

  

GA 0160-0804-03 

 

INT-22.5R1-24 

 

Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen 

• 

Basisgerät nach EN 60204-1 und EN 954 - 1 

• 

Kategorie 4 gemäß EN 954-1 

• 

Stop-Kategorie 0 gemäß EN 60204-1 

• 

Manueller oder automatischer Start 

• 

Querschlusserkennung 

• 

Rückführkreis zur Überwachung externer Schütze 

• 

3 Freigabestrompfade 

• 

Anti- und äquivalente Ansteuerung 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

K2

A1

INT-22.5R1-24

S23

13

S24

23

S33

33

S34

S13

A2

S14

14

S35

24

S22

34

SUPPLY

K1

 

Frontansicht 

SUPPLY  LED grün  Versorgungsspannung 

K1   

 LED grün  Relais K1 

K2   

 LED grün  Relais K2 

 

 

 

 
Sicherheitsbestimmungen  

Die Montage, Inbetriebnahme, Änderung und 

Nachrüstung darf nur von einer Elektrofach-

kraft ausgeführt werden! 

Schalten Sie das Gerät / die Anlage vor Be-

ginn der Arbeiten spannungsfrei! 

Bei Installations- und Anlagenfehlern kann bei 

nicht galvanisch getrennten Geräten auf dem 

Steuerkreis Netzpotential anliegen! 

Beachten Sie für die Installation der Geräte 

die Sicherheitsvorschriften der Elektrotechnik 

und der Berufsgenossenschaft. 

Durch Öffnen des Gehäuses oder sonstige 

Manipulation erlischt jegliche Gewährleistung. 

 

 

 
Achtung! 

Führen Sie vor Beginn der Installation/ Mon-

tage oder Demontage folgende Sicherheits-

maßnahmen durch: 

1.  Schalten Sie das Gerät / die Anlage vor 

Beginn der Arbeiten spannungsfrei! 

2.  Sichern Sie die Maschine/ Anlage gegen 

Wiedereinschalten! 

3.  Stellen Sie die Spannungsfreiheit fest! 

4.  Erden Sie die Phasen und schließen Sie 

diese kurz! 

5.  Decken und schranken Sie benachbarte, 

unter Spannung stehende Teile ab!  

6.  Der Einbau der Geräte muss in einem 

Schaltschrank mit einer Schutzart von 

mindestens IP 54 erfolgen. 

 

 

 
Achtung! 

Eingeschränkter Berührungsschutz! Schutzart 

nach DIN EN 60529. 

Gehäuse/Klemmen: IP 40/ IP 20.  

Fingersicher nach VDE 0660 Teil 514. 

 
 

 

Geräte- und Funktionsbeschreibung 

Das Gerät ist ein zweikanaliges, bei jedem EIN-AUS-Zyklus sich selbst überwachendes Sicher-

heitsschaltgerät nach EN 60204-1, welches mit zwangsgeführten Relais ausgestattet ist.  Es 

dient der elektrischen Überwachung angeschlossener Schaltelemente an trennenden Schutzein-

richtungen und der Erzeugung eines sicherheitsgerichteten Ausgangssignales (Freigabe). Die 

trennenden Schutzeinrichtungen können, je nach Bauart Schutzgitter, Schutztür, Gehäuse, Ab-

deckung, Verkleidung, Schirm usw. sein. 

Grundfunktion:  Nach Anlegen der Versorgungsspannung an die Klemmen A1/A2 und ge-

schlossenen Sicherheitseingängen werden mit der Betätigung des Reset-Tasters (manueller 

Start) die Freigabestrompfade geschlossen. Beim Öffnen der Sicherheitseingänge werden die 

Freigabepfade geöffnet. 

Betriebsarten / Systemfunktionen 

• 

Zweikanalige Ansteuerung Das Gerät wird zweikanalig angesteuert. Bei äquivalenter An-

steuerung wird der Sicherheitskanal CH1 über Pluspotential, der Sicherheitskanal CH2 über 

Minuspotential geschaltet. Bei antivalenter Ansteuerung werden die beiden Sicherheitskanä-

le gegen Pluspotential geschaltet.  

• 

Querschlusserkennung Die Querschlusserkennung wird bei äquivalenter Ansteuerung 

über das Kurzschlussprinzip, bei antivalenter Ansteuerung durch Funktionsdiversität er-

reicht.  

• 

Manueller Start  Mittels eines Tasters wird, bei geschlossenen Sicherheitseingängen, der 

Reseteingang S34 geschlossen und anschließend geöffnet (Triggerung mit fallender Flanke) 

oder der Reseteingang S35 geschlossen (Triggerung mit steigender Flanke).  

• 

Automatischer Start  Der Reseteingang S35 wird mit S33/S14 verbunden. Das Gerät star-

tet mit der steigenden Flanke des Signals am Sicherheitseingang S14. 

• 

Anlaufsperre Beim Anlegen der Versorgungsspannung und geschlossenen Sicherheitsein-

gängen werden die Freigabepfade nicht geschlossen. Der Anlauf kann nur nach der Betäti-

gung des Reset-Tasters erreicht werden. Für die Anlaufsperre sind, wie bei der Betriebsart 

Manueller Start, die Reseteingänge mit Taster anzusteuern.  

• 

Wiederanlaufsperre  Nach Öffnen und Schließen der Sicherheitseingänge erfolgt kein er-

neuter Anlauf. Der Wiederanlauf kann nur nach der Betätigung des Reset-Tasters erreicht 

werden. Für die Wiederanlaufsperre sind, wie bei der Betriebsart Manueller Start, die Rese-

teingänge mit Taster anzusteuern.  

• 

Synchronüberwachung Die Synchronüberwachung ist nur beim automatischen Start mög-

lich (Brücke S33/S14 - S35). Nach Sicherheitskanal CH1 muss innerhalb der Synchronzeit t

S

 

der Sicherheitskanal CH2 schließen (S24) bzw. öffnen (S22). Schließt/öffnet CH2 vor CH1, 

beträgt die Synchronzeit t

S

 = 

 

 

Bitte beachten Sie auch die Informationen Ihrer Berufsgenossenschaft! 

 

 

firealarmresources.com

Summary of Contents for INT-22.5R1-24

Page 1: ...uts closed the enabling paths will not close Starting is only possible after the reset button has been operated For starting lockout the reset inputs have to be activated with the button as in manual start mode Restarting lockout No restart after the safety inputs have been opened and closed Restarting is only possible after the reset button has been operated For restarting lockout the reset input...

Page 2: ... 4 démarrage manuel commande d amorçage non équivalente installation 2 A1 A2 A1 A2 S14 S14 S24 S22 S34 S35 K1 K1 K2 K2 13 14 23 24 33 34 13 14 23 24 33 34 tM durée mini de maintien tA1 tA2 temps de réponse tS temps de contrôle du désynchronisme tW temps de réarmement tR temps de relâchement 5 Proper Use The devices are safety switching devices They must only be used as components of safety equipme...

Page 3: ...urité suivantes avant l installation le montage ou le démon tage des appareils 1 Débranchez l appareil le système avant de commencer les travaux 2 Protégez la machine le système contre les redémarrages intempestifs 3 Assurez vous que la machine soit hors tension 4 Reliez les phases à la terre et court circuitez les 5 Isolez et éloignez les pièces voisines sous tension 6 Les appareils doivent être ...

Page 4: ...age forcé 7 Versorgungsspan nung PE nur bei AC Gerät Supply voltage PE on AC device only Tension d alimentation PE uniquement pour les appareils AC 3 Technische Daten Versorgungskreis Nennspannung UN AC DC 24 V AC 115 120 V AC 230 V Bemessungsleistung DC 2 0 W Bemessungsleistung AC 2 6 W 3 2 VA Restwelligkeit USS 2 4 V Nennfrequenz 50 60 Hz Betriebsspannungsbereich 0 85 1 1 x UN Sicherung für Steu...

Page 5: ...hung äqui valente Ansteuerung Installation 3 automatischer Start Synchronüberwachung antiva lente Ansteuerung Installation 1 A1 A2 A1 A2 S14 S14 S24 S22 S35 S35 K1 K1 K2 K2 13 14 23 24 33 34 13 14 23 24 33 34 manueller Start äquivalente Ansteuerung Installation 4 manueller Start antivalente Ansteuerung Installation 2 A1 A2 A1 A2 S14 S14 S24 S22 S34 S34 K1 K1 K2 K2 13 14 23 24 33 34 13 14 23 24 33 ...

Page 6: ...zein richtungen und der Erzeugung eines sicherheitsgerichteten Ausgangssignales Freigabe Die trennenden Schutzeinrichtungen können je nach Bauart Schutzgitter Schutztür Gehäuse Ab deckung Verkleidung Schirm usw sein Grundfunktion Nach Anlegen der Versorgungsspannung an die Klemmen A1 A2 und ge schlossenen Sicherheitseingängen werden mit der Betätigung des Reset Tasters manueller Start die Freigabe...

Page 7: ...H1 E Stop Dual channel Emergency Stop monitoring with two N C safety circuits manual start Reset key monitoring and cross monitoring In accordance up to safety category 4 S33 S34 S24 S23 A1 13 23 33 A2 14 24 34 S13 S14 S35 S22 L L1 M N Tür offen K3 S1 S2 SUPPLY 14 A1 A2 S34 S35 13 S22 S24 K1 K2 CONTROL LOGIC CH2 RESET _ 24 23 34 33 S13 S23 _ S33 S14 CH1 Door opened Dual channel safety gate switch ...

Reviews: