![Gastroback Vita-Spin-Deep-Fryer Operating Instructions Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/gastroback/vita-spin-deep-fryer/vita-spin-deep-fryer_operating-instructions-manual_3719023015.webp)
15
vermindern, ist das Gerät mit einem feuerfesten Filter im Deckel ausgerüstet, der Sprit-
zer und Dämpfe zumindest teilweise zurück hält und verringert das Risiko, dass die
Dämpfe im Gerät mit der Raumluft ein zündfähiges Gemisch bilden.
WARNUNG:
Verwenden Sie ausschließlich die vorgesehenen Filtereinsätze für
das Gerät. Betreiben Sie das Gerät niemals mit ungeeigneten Filtereinsätzen, um eine
Gefährdung durch Feuer zu vermeiden!
RUTSCHFESTE MATTEN UND SAUGNÄPFE
Der Boden des Gerätes ist mit rutschfesten Matten belegt. Zusätzlich steht das Gerät
auf vier Saugnäpfen, die auf glatten Oberflächen für einen sicheren Stand sorgen.
Dadurch werden die Schwingungen des Gerätes während des Zentrifugierens im
Allgemeinen gut abgefangen. Damit diese Sicherheitseinrichtungen wirksam werden,
muss die Unterlage glatt, eben, trocken und fettfrei sein. Rechnen Sie aber immer
damit, dass das Gerät sich auf der Unterlage bewegt und stellen Sie es in ausrei-
chendem Abstand zur Kante der Arbeitsfläche auf. Beaufsichtigen Sie das Gerät
während des Betriebes.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Verwenden Sie nur Öle, die zum Frittieren geeignet sind (Beispiel: Maisöl, Erdnussöl,
Rapsöl). Minderwertige Öle enthalten häufig noch zu viele Rückstände von Eiweiß
und Kohlehydraten und verbrennen bei hohen Temperaturen. Einige mehrfach unge-
sättigten Öle (Beispiel: manche Salatöle) neigen ebenfalls dazu, sich bei hohen Tem-
peraturen vorzeitig zu zersetzen.
Die Verwendung fester Frittierfette (Beispiel: Palmin, Kokosfett) sollten Sie vermeiden,
da Sie das Fett zuerst in einem Topf schmelzen müssten, bevor Sie es in den Ölbe-
hälter des Gerätes geben und die Reinigung des Gerätes würde erheblich erschwert.
Um eine vorzeitige Alterung des Öls zu verhindern, sollten Sie kein Salz oder Gewür-
ze in das Öl geben. Salzen und würzen Sie auch die Lebensmittel nach Möglichkeit
erst nach dem Frittieren. Andernfalls sollten Sie das Öl häufiger wechseln.
Als Faustregel sollten Sie das Öl bei normaler Verwendung nach etwa 8 bis 12 Ver-
wendungen wechseln. Das hängt allerdings auch von der Art der Lebensmittel ab,
die Sie damit frittieren. Stellen Sie das Öl bei Bedarf bis zur nächsten Verwendung
in den Kühlschrank. Bewahren Sie es
NICHT
im Gerät auf.
Das Frittiersieb ist für das Frittieren von feuchtem Teig ungeeignet (Beispiel: Berliner).
Der Teig würde sich im Frittiersieb verfangen und die Poren verstopfen. Dadurch kann
das Öl nicht mehr zirkulieren. Außerdem ist es schwierig, das verstopfte Frittiersieb
wieder zu reinigen. Für derartige Rezepte arbeiten Sie am besten zunächst ohne Frit-