![Gaspardo VITTORIA 250 Use And Maintenance Download Page 62](http://html1.mh-extra.com/html/gaspardo/vittoria-250/vittoria-250_use-and-maintenance_3786246062.webp)
GEBRAUCH UND WARTUNG
62
DEUTSCH
cod. 19502210
g
3.3.8 KURBELDREHZAHL TABELLE FÜR AUSSAATPROBE
Diese Tabelle (Tabelle 3) versieht die Drehzahl der Kurbel um
eine Saatprobe mit stehender Maschine auszuführen.
Die gesagte Drehzahl hängt vom Maschinenmodell und der
Arbeitsbreite ab. Bei Arbeitsbreiten, die sich von jenen der Tabel-
le unterscheiden, kann die Anzahl der Umdrehungen.
Beispiel: Man hat eine Arbeitsbreite von 2,20 m. Als Bezug werden
die Werte Anzahl der Kurbelumdrehungen der am nächsten
liegenden Arbeitsbreite (siehe Tabelle) hergenommen. Diese
ist in unserem Fall 2,50 m und die beiden Werte sind folgende:
Anzahl der Kurbelumdrehungen = 27
27 x 2,50 = 30,7 Umdrehungen
2,20
PRAKTISCHES VERFAH-REN FÜR DIE BESTIMMUNG DER
KURBELDREHZAHL FÜR DIE SÄPROBE
Die in der Tabelle angegebene Kurbeldrehzahl für die statische
Säprobe ist ein theoretischer Wert, da er unter optimalen
Bedingungen berechnet wurde. Tatsächlich wirken verschiedene
Faktoren auf den Wert ein, die auch zu bedeutenden
Abweichungen der effektiv ausgesäten Menge von den in der
Tabelle angegebenen Mengen führen können. Am häufigsten
treten folgende Faktoren auf: Geringere Bodenhaftung der
Antriebsräder aufgrund von Feuchtigkeit und/oder aufgrund der
Bodenbeschaffenheit, mit dem Saatgut gemischte Beizmittel oder
andere Produkte, die die Gleitfähigkeit des Saatguts
beeinträchtigen, Veränderungen des spezischen
Samengewichts, usw. Die tatsächliche Kurbeldrehzahl (für 1/100
ha) wird folgendermaßen berechnet:
Bei einer 3,00 m breiten Sämaschine: Die Sämaschine wie auf
Tabelle 4
angegeben einstellen und den Trichter bis auf die
Hälfte der vorgesehenen Höhe füllen, wenn große Mengen pro
Hektar ausgebracht werden sollen (z.B. Weizen, Gerste, Erbsen,
usw.).
Eine 33,3 m lange Strecke fahren und folgende Werte zählen:
a)
Die Antriebsraddrehungen. Dieser Wert wird mit 1,6
multipliziert (Übersetzungsverhältnis Rad-Drehungpunkt der
Kurbell) und man erhält die für die Ausführung der statischen
Probe erforderliche Kurbeldrehzahl.
z.B. Es wurden 14 Undrehungen des Antriebsrads gezählt: 14 x
1,6 =
22,4 Umdrehungen
WICHTIG
: Die Länge der Probestrecke variiert je nach der
Arbeitsbreite, so daß das Produkt von Breite (m) x Strecke (m)
immer einer Fläche von 100 qm (1/100 Hektar) entspricht.
Beispiel: ERBSEN
- Die Bodenklappen vollständing öffnen, Position “
2
”;
- Die große Zahnrolle verwenden;
- Den Abtasterhebel auf Position “
5
” der graduierten Skala stellen;
- Die Rührwelle des Trichters abkuppeln.
3.3.9 EINSTELLUNGTABELLE FÜR DIE SÄMASCHINE
Tabelle 3
1/40 ha
(250 m†)
1/100 ha
(100 m†)
VITTORIA 250
68
27
VITTORIA 300
57
23
Larghezza di lavoro
Working width
Arbeitsbreite
Largeur de Travail
Ancho trabajo
Giri Manovella - Crank Turns
Kurbel Umdr. - Tourns Manivelle
Giros Manivela
1
2
0
9
A
B
0
1
2
Tabelle 4
Summary of Contents for VITTORIA 250
Page 4: ...cod 19502210 g 4...
Page 25: ...25 cod 19502210 g Notes Notes Notes Notes Notes...
Page 26: ...cod 19502210 g 26...
Page 47: ...47 cod 19502210 g Notes Notes Notes Notes Notes...
Page 48: ...cod 19502210 g 48...
Page 69: ...69 cod 19502210 g Notes Notes Notes Notes Notes...
Page 70: ...cod 19502210 g 70...
Page 91: ...91 cod 19502210 g Notes Notes Notes Notes Notes...