![Gardena C 2030 duo plus Operating Instructions Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/gardena/c-2030-duo-plus/c-2030-duo-plus_operating-instructions-manual_3520055006.webp)
Diebstahl-Sicherung
montieren (optional) :
6
D
Bodenfeuchte- oder
Regensensor anschließen
(optional) :
K
Eine programmierte, automatische Bewässerung wird bei aus-
reichend feuchtem Boden oder bei Niederschlag verhindert. Die
Manuelle Bewässerung ist davon unabhängig immer möglich.
Sensorzuordnungen :
a) Ein Sensor in Buchse 1 : Sensor gilt nur für Ventil 1
b) Ein Sensor in Buchse 2 : Sensor gilt für beide Ventile
c) Sensor in Buchse 1 und 2 : Sensor 1 gilt für Ventil 1
Sensor 2 gilt für Ventil 2
1. Bodenfeuchtesensor im Beregnungsbereich
– oder –
Regensensor außerhalb des Beregnungsbereiches platzieren.
2. Steuerteil
F
vom Gehäuse des Bewässerungscomputers ab-
ziehen.
3. Sensor, ggf. mit Verlängerungskabel oder Adapter, am Sensor-
anschluss
K
des Bewässerungscomputers anschließen.
Sensor anmelden :
Ein Sensor wird automatisch nach 60 Sek. angemeldet. Die
Sensorzuordnung
a
,
b
oder
c
(Pfeile) und der aktuelle
Sensorzustand dry (trocken) / wet (feucht) wird angezeigt.
Bsp. Sensor 1 dry (trocken) nur für Ventil 1
a
.
Sensor abmelden [Ebene 6] :
Wenn ohne Sensor bewässert werden soll, obwohl zuvor ein
Sensor angemeldet wurde, muss dieser Sensor abgemeldet
werden.
1. Sensor am Bewässerungscomputer ausstecken.
2. Menu-Taste 5 Mal drücken [Ebene 6].
Die Sensorzuordnung
a
,
b
oder
c
(Pfeile) und der aktuelle
Sensorzustand
dry / wet
wird angezeigt.
3. OK-Taste drücken.
Der Sensor ist abgemeldet.
Zum Anschluss älterer Sensoren (mit 2-poligem Stecker) wird
das GARDENA Adapter-Kabel Art. 1189-00.600.45 benötigt,
welches über den GARDENA Service bezogen werden kann.
Um den Bewässerungscomputer gegen Diebstahl zu sichern, kann
die GARDENA Diebstahlsicherung Art.-Nr. 1815-00.791.00 über
den GARDENA Service bezogen werden.
1. Schelle
L
mit der Schraube
M
an der Rückseite des Bewäs-
serungscomputers festschrauben.
2. Schelle
L
z. B. zur Fixierung einer Kette nutzen.
Die Schraube kann nach einmaligem Einschrauben nicht mehr
gelöst werden.
a
b
c
2.
3.
L
M
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:43 Seite 6