Schmutzsieb reinigen :
12
D
Entsorgung :
(nach RL 2002 / 96 / EG)
Verbrauchte Batterie
entsorgen :
6. Außerbetriebnahme
1. Zur Schonung der Batterie sollte diese entnommen werden
(siehe 4. Inbetriebnahme).
Dabei bleiben die Programme erhalten. Wenn die Batterie im
Frühjahr wieder eingelegt wird, muss nur die Uhrzeit und der
Wochentag neu eingegeben werden.
2. Steuerteil und Ventileinheit frostsicher an einem trockenen Ort
lagern.
Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden,
sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
v
Wichtig für Deutschland: Gerät über Ihre kommunale
Entsorgungsstelle entsorgen.
v
Verbrauchte Batterie an eine der Verkaufsstellen zurückgeben
oder über Ihre kommunale Entsorgungsstelle entsorgen.
Die Batterie nur im entladenen Zustand entsorgen.
7. Wartung
Das Schmutzsieb
N
sollte regelmäßig kontrolliert und bei
Bedarf gereinigt werden.
1. Überwurfmutter
I
des Bewässerungscomputers von Hand
vom Gewinde des Wasserhahns abschrauben (keine Zange
verwenden).
2. Ggf. Adapter
H
ausschrauben.
3. Schmutzsieb
N
der Überwurfmutter
I
entnehmen und
reinigen.
4. Bewässerungscomputer wieder montieren (siehe
4. Inbetriebnahme
„Bewässerungscomputer anschließen“
).
8. Beheben von Störungen
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Display-Anzeige Batterie falsch eingelegt.
v
Polstellung (+ / –) beachten.
Batterie völlig leer.
v
Neue Alkaline-Batterie ein-
setzen.
Temperatur am Display ist Anzeige erscheint nach
höher als 60 °C. Temperaturabsenkung.
Manuelle Bewässerung über Batterie leer (Rahmen blinkt).
v
Neue Alkaline-Batterie
die Man.-Taste ist nicht einsetzen.
möglich
Manuelle Bewässerungs-Dauer
v
Manuelle Bewässerungs-
ist auf
0 :00
gesetzt. dauer größer
0 :00
einstel-
len (s. 5. Programmierung).
Wasserhahn geschlossen.
v
Wasserhahn öffnen.
H
I
N
Lagern / Überwintern :
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 12