Deutsch
62
TKW
Siehe Abb.
44 - 45.
• Seitliche Öffnungen gestatten die Installation getrennter Kanäle
für Frischlufteinlaß und Ausblas klimatisierter Luft in einen
angrenzenden Raum.
Siehe Abb.
47.
• Die Rück- und Zuluftkanallängen können entsprechend den
Diagrammen "Luftverteilung an einen angenzenden Raum"
und "Frischluftaustausch" berechnet werden (dabei auch den
Druckverlust durch Luftdiffusoren, Gitter und Frischluftfilter
berücksichtigen), ebenso wie die durch diese Kanäle verursachte
Geräuscherhöhung.
Luftverteilung zum angrenzenden Raum (Siehe
Abb. 44-45)
• Den im Blech vorgestanzten Bereich (Ref. 1 S) mit Hilfe von einer
Ahle entfernen.
• Mit einem Bleistift eine Linie auf dem Polystyrol um die
Innenkanten des vorher entfernten Bleches markieren.
Das Polystyrol mit einem Messer entfernen und dabei darauf
achten, daß der Wärmetauscher nicht beschädigt wird.
Frischlufteinlaß (Siehe Abb. 45)
• Den im Blech vorgestanzten Bereich (Ref. 14) entfernen und den
Luftregler am Gehäuse des Geräts fixieren.
• Die Durchführungen können aus flexiblem Polyester (mit
gefedertem Kern) oder aus Wellaluminium sein und müssen
außen mit schwitzwassergeschütztem Material beschichtet sein
(Glasfaser 12 ± 25 mm Stärke).
• Nach Abschluß der Installation alle nicht isolierten Durchführungen
mit schwitzwassergeschütztem Material beschichten (z.B.
expandiertes Neopren von 6 mm Stärke).
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Kondensat tropfen:
in diesem Fall lehnt der Hersteller jegliche Verantwortung ab.
Frischlufteinlaß (Siehe Abb. 40e)
• Der wahlweise Zusatz-Ventilator für Frischlufteinlaß (bauseitig zu
installieren) muß entsprechend den beiliegenden Diagrammen an
die Klemme angeschlossen werden. DerVentilatormotor-Betrieb
erfolgt parallel zum Regelventil, und der Motor wird abgeschaltet,
wenn das Ventil abschaltet.
• Bei Winterbetrieb mit Frischlufteinlaß wird ein auf 2° C eingestellter
Frostschutzthermostat empfohlen, dessen Fühler vor dem Zusatz-
Ventilator in der Wasseraustrittsleitung angeordnet ist.
• Der Frischluftanteil des Gesamt-Luftstroms sollte maximal 10%
betragen, um Betriebsprobleme zu vermeiden. Für höheren
Luftaustausch ist ein Primärluft-Bausatz erhältlich, für den die
für Luftausblas in einen angrenzenden Raum vorgesehene
vorgestanzte Öffnung verwendet wird. Die Öffnung wird durch
einen Abscheider geschützt.
• Außen ein Lufteintrittsgitter mit Filter installieren, um das
Eindringen von Staub und Blättern in den Geräte-Wärmetauscher
zu verhindern. Der Einbau eines Filters macht die Installation einer
Luftkanalklappe für Stillstandzeiten überflüssig.
Ausblas klimatisierter Luft in einen
angrenzenden Raum (Siehe Abb. 44-45)
• Beim Luftausblas in einen angrenzenden Raum muß der dem
Kanal entsprechende Luftauslaß geschlossen sein. Dazu den
Luftversorgungs-Auslaßblockierungs-Bausatz verwenden. Der
Bausatz kann nicht bei Geräten mit elektroheizung verwendet
werden.
Ein Lufteinlaßgitter zwischen dem klimatisierten Raum (in dem
sich das Gerät befindet) und dem angrenzenden Raum anbringen
(falls möglich in Bodennähe). Alternativ dazu muß die Tür wie in
der Abbildung gezeigt ausgeschnitten werden.
• Die Kanallängen können entsprechend dem Diagramm
"Luftverteilung in einen angrenzenden Raum" berechnet
werden. Dabei auch den Druckverlust durch Luftdiffusoren und
Frischluftfilter berücksichtigen.
• KEINE Aktivkohle - oder elektrostatischen Filter-Bausätze für
Kanäle zu angrenzenden Räumen BENUTZEN.
Siehe Abb.
24 - 25.
Baugruppe vorsichtig auspacken und auf Transportschäden
prüfen. Befestigen Sie die Baugruppe an ihren beiden
Befestigungshalterungen (Siehe 15) an der Einheit. Arretieren Sie
anschließend die vier Befestigungsmutter mit ihren Distanzstücken
(Siehe 17).
Für die Befestigung des Rahmens nur in der Baugruppe
enthaltene Schrauben verwenden.
Bei Geräten mit IR-Steuerung und/oder motorisierten Lamellen, die
Stromkabel zwischen Gerät und Rahmen verbinden.
Sicherstellen, daß der Rahmen nicht durch zu starkes Anziehen
verzogen ist, daß er mit der Zwischendecke ausgerichtet ist und vor
allem, daß eine Dichtung zwischen Luftein- und -austritt vorhanden
ist. In der Zeichnung verhindert Dichtung "3" ein Vermischen der
Rückluft mit der Zuluft, und Dichtung "4"verhindert ein Lecken der
Zuluft in die Zwischendecke.
Nach Abschluß darf der Spalt zwischen dem Geräterahmen und der
Zwischendecke nicht mehr als 5 mm betragen.
Frischluftaustausch und Luftausblas in einen
angrenzenden Raum
Installation der Gitter-/Luftansaug-
Baugruppe
Summary of Contents for TKW Series
Page 8: ...8 TKW MAX 200 mm 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ...
Page 13: ...13 TKW 38 39 ...
Page 29: ...Deutsch 59 TKW IR Control ...