KÜHLEN
An heißen Tagen sollte das Gerät früh eingeschaltet werden, damit sich der Raum nicht aufheizt.
Das Gerät besitzt ein Selbstverdunstungsfunkton für Kondensat, daher muss der Wassertank im Kühlbetrieb normalerweise nicht entleert werden. Der Abwasserschlauch
muss nicht angeschlossen werden. Sicherstellen, dass der Kondensatablauf während des Betriebs durch den Gummistopfen verschlossen ist. Dies gilt nicht bei der hohen
Luftfeuchtigkeit. Wird das Gerät für längere Zeit im Kühlbetrieb verwendet, besonders zu einer Jahreszeit mit hoher Luftfeuchtigkeit, kann der Kondensattank voll sein.
In diesem Fall macht die Kontrolllampe Sie darauf aufmerksam, das Wasser zu entfernen. Siehe Fehlermeldung E4. In diesem Fall ist der Wassertank über den unteren
Kondensatablauf zu entleeren. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird empfohlen, das Kondensat kontinuierlich durch das am unteren Kondensatablauf angeschloßene Ablau-
frohr abzulassen.
Das Gerät steht im Raum - es kühlt ab.
Verbinden Sie das Auslaßrohr mit dem Rohranschluß wie in der Zeichnung gezeigt.
KLIMAGERÄT IM INNENBETRIEB
Die warme Luft sollte durch das Rohr außerhalb des gekühlten Raumes abgeführt werden. Dies kann zum Beispiel durch Kippfenster, Türen oder ein Loch in der Wand
geschehen. Vergewissern Sie sich, daß keine warme Außenluft in den Raum gelangen kann. Für eine
eff
ektive Kühlung empfehlen wir eine Auswahl von verschiedenen
Zubehörteilen, die das Eindringen von Warmluft in den Raum vermindern oder verhindern.
Kühlbetrieb. Stellen Sie die Temperatur mittels den Temperatureinstellungstasten ein. Der Temperaturbereich beträgt von 17°C bis 30°C. Das Gerät sollte nur bei
Umgebungstemperatur von bis zu 32°C verwendet werden (45°C-Version tropisch).
Achtung: Nach dem Einschalten des Geräts startet das Gebläse und die Funktionslampe blinkt auf dem Bedienfeld. Dieser Zustand kann 3 Minuten dauern. Nach dem
Starten des Kompressors, leuchtet die Funktionslampe ständig. Der K
ühleff
ekt kann nach 10 Minuten erreicht werden. Dies hängt mit der Regeneration und der Funktion
des Kompressorschutzes zusammen. Weitere Informa
tionen fi
nden Sie unter "Problemlösung ".
KLIMAGERÄT IM AUßENBETRIEB (SPOT COOLER)
Das Gerät kann als effizienter Spotkühler fungieren, um einen Raum lokal zu kühlen. Schließen Sie ein Kaltluftauslassrohr von bis zu 4 m Länge an und richten Sie es auf
den gewünschten Bereich. Die Heißluft kann in einen anderen Raum eingeblasen oder mit einem handelsüblichen Heißluftauslassrohr ins Freie geleitet werden.
KÜHLLUFTAUSLASS
HEIßLUFTAUSLASS
KÜHLEN
Klimagerät im innenbetrieb
FRAL SUPER COOL
FSC09.1 R290A
FRAL POLSKA Sp. z o.o. - www.fral.pl
30
FSC09.1 R290A PL/EN/DE 14/04/2020 WER.1