HEIZEN
An den kalten Tagen sollte das Gerät früher eingeschaltet werden, damit der Raum nicht stark auskühlt. Für den Heizbetrieb und um die Heizwirkung zu verbessern und
Wasserkondensation bei niedrigen Temperaturen (unter 17°C) zu vermeiden, empfehlen wir, den Gummistopfen vom Kondensatablauf zu entfernen, damit das Wasser
aus dem Gerät frei austreten kann. Der Abwasserschlauch muss bei Heizbetrieb jedoch nicht angeschlossen sein. Dabei sicherstellen, dass der Auslass während des
Betriebs durch den Gummistopfen verschlossen ist. Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum muß möglicherweise ein Wasser
abflußschlauch
an den oberen Kondensatablauf
angeschlossen werden, ähnlich wie beim Kühlbetrieb mit hoher Luftfeuchtigkeit. Im Heizbetrieb darf das Gerät nicht bei einer Raumtemperatur von über 23°C oder unter
7°C verwendet werden.
Schließen Sie das Gerät wie in der folgenden Abbildung dargestellt an, indem Sie das Ausblasgitter und den Einbaurahmen durch ein Luftauslassrohr ersetzen.
Achtung:
Sowohl im Kühlbetrieb als auch im Heizbetrieb kann das Gerät außerhalb des gekühlten oder beheizten Raumes stehen.
Sowohl im Kühlbetrieb als auch im Heizbetrieb kann das Gerät außerhalb des gekühlten oder beheizten Raumes stehen.
In dieser Lage des Klimageräts wird das wahrnehmbare Geräusch des Gerätsbetriebs in dem gekühlten / beheizten Raum viel geringer sein und die Leistung
des Geräts wird um ungefähr 30% steigen.
Die wesentlichen Bedingungen für die solche Verwendung sind:
1. Im Kühlbetrieb muß die Außentemperatur unter 32°C liegen (gilt für die Standardausführung). Die Stelle, an der das Klimagerät steht, sollte schattig und luftig sein.
2. Im Heizbetrieb muß die Außentemperatur über 7°C liegen.
3. Das Gerät sollte vor dem Spritzwasser, dem Nebel und dem Niederschlag (Regen, Schnee) geschützt werden.
4. Schützen Sie das Gerät vor übermäßigem Staub.
KÜHLLUFTAUSLASS
KÜHLLUFTAUSLASS
HEIßLUFTAUSLASS
HEIßLUFTAUSLASS
HEIßLUFTAUSLASS
KÜHLEN
Klimagerät im außenbetrieb
HEIZEN
Klimagerät im außenbetrieb
HEIZEN
Klimagerät im innenbetrieb
Die Kaltluft muss über den Luftschlauch aus dem Raum abgegeben werden. Dies kann beispielsweise über ein gekipptes Fenster, eine Tür oder ein Loch in der Wand
erfolgen. Vergewissern Sie sich, daß keine kalte Außenluft in den Raum gelangen kann. Für ein wirksames Heizen empfehlen wir unsere Auswahl von verschiedenen
Zubehörteilen, die das Eindringen von Kaltluft in den Raum vermindern oder verhindern. Die Betriebsart auf “Heating” stellen. Der Einstellbereich für die Temperatur liegt
zwischen 15°C und 25°C Endtemperatur. Dies kann über die Tasten [TEMP+] und [TEMP-] eingestellt werden.
KÜHLLUFTAUSLASS
FRAL SUPER COOL
FSC09.1 R290A
FRAL POLSKA Sp. z o.o. - www.fral.pl
31
FSC09.1 R290A PL/EN/DE 14/04/2020 WER.1