2
DEUTSCH
SICHERHEITSHINWEISE
Umgebungsbedingungen
: Diese Apparatur wurde für eine Installation in geschlossenen Räumen
konstruiert. Nicht an Orten mit korrosiven Dämpfen oder kritischen Umgebungsbedingungen und/oder
in Gefahrenbereichen installieren.
Merkmale des Installationsortes
: Die Installation der Apparaturen muss durch einen Fachtechniker
an einem trockenen Ort mit folgenden Merkmalen ausgeführt sein:
- der Raum darf nicht als stark feuergefährdet klassiert sein
- die Ansammlung an Schwebestoffen darf nicht hoch sein
- das System muss in einem einbruchsicheren Privatraum positioniert sein
- das System darf keinen UV-Strahlen ausgesetzt sein
- der Ort muss dem Wartungspersonal zugänglich sein
- der Ort muss trocken und mit geringem Feuchtigkeitsgrad sein
- der Ort muss genügend Platz für die Kabel und die natürliche Belüftung des Systems versichern
- nicht in Heiz- oder Klimaanlagen installieren
- nicht in Hydraulikleitungen oder Feuerschutzbereichen (Fluchtwege, Aufzüge, Tunnels,
Notausgänge) installieren, die den normgerechten Sicherheitsgrad garantieren müssen
- die Produkte müssen für Kontrollen und Wartung immer zugänglich sein
- prüfen, dass die Raumtemperatur die zulässigen Grenzwerte nicht überschreitet.
Anschluss am Stromnetz
: Der Anschluss am Stromnetz muss von sachkundigem und geeignetem
Personal in Übereinstimmung mit den örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt sein.
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
: Das Produkt gehört in Konformität mit der Norm EN 60065
zur Klasse II und muss im Korb der Serie Headline installiert werden. Es darf niemals direkt mit
einem dreipoligen Versorgungskabel gespeist sein. Keinesfalls darf es an die Schutzerde (PE) des
Versorgungsnetzes angeschlossen sein. Der optische Sender SIG7600-HTX umfasst ein Lasermodul
und ist daher gemäß der Norm EN60825-1 als Gerät der Klasse 3B klassiert und etikettiert. Bei den
Installationstätigkeiten sind folgende Regeln einzuhalten:
- nie in den Ausgang des optischen Verbinders des Senders schauen, wenn dieser eingeschaltet ist
(die Wellenlänge des Lasers ist mit bloßem Auge nicht sichtbar; das bedeutet, dass ein langfristiger
Schaden nicht gleich bemerkt wird).
- immer kontrollieren, dass der Laser ausgeschaltet ist, wenn man mit optischen Verbindern arbeitet.
Erdung der Antenneanlage
: Die Zentrale, in der das Produkt installiert ist, muss gemäß der Norm
EN50083-1, Par. 10 mit der Erdelektrode der Antenneanlage verbunden sein. Die Verordnungen
der Norm EN 50083-1 einhalten und die Zentrale nicht an der Schutzerde des elektrischen
Versorgungsnetzes anschließen.
Warnaufkleber
Gefahrzeichen (gemäß EN 60825-1) für Lasergeräte.
ACHTUNG! Laserstrahlung. Nicht in den Strahl schauen
oder direkt mit optischen Instrumenten.
Laserprodukt in KLASSE 3B.
Summary of Contents for 270678
Page 7: ...ITALIANO...
Page 15: ...15 ENGLISH...
Page 23: ...23 FRAN AIS...
Page 31: ...31 ESPA OL...
Page 39: ...39 PORTUGU S...
Page 47: ...47 DEUTSCH...
Page 50: ...50...
Page 51: ...51...