![Flymo LPC24A Original Instructions Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/flymo/lpc24a/lpc24a_original-instructions-manual_2312014012.webp)
Garantie & Garantiepolice
Falls sich ein Teil aufgrund eines Herstellungsfehlers innerhalb der
Garantiezeit als defekt herausstellen sollte, wird Husqvarna UK
Ltd. über seine autorisierten Wartungstechniker kostenlos
Reparaturarbeiten ausführen oder Teile auswechseln lassen.
Dies gilt unter folgenden Voraussetzungen:
a)Der Fehler wird direkt dem autorisierten service center gemeldet.
b)Ein Kaufnachweis kann vorgelegt werden.
c)Der Fehler läßt sich nicht auf einen Mißbrauch, eine Vernachlässigung
oder eine falsche Einstellung durch den Benutzer zurückführen.
d)Der Fehler läßt sich nicht auf normale Abnutzung zurückführen.
e)Die Maschine wurde nicht von einer von Husqvarna UK Ltd.
nicht autorisierten Person gewartet oder repariert,
auseinandergenommen oder daran herumgebastelt.
f) Die Maschine wurde nicht vermietet.
g)Die Maschine ist noch Eigentum des ursprünglichen Käufers.
h)Die Maschine wurde nicht kommerziell verwendet.
* Diese Garantie stellt eine Ergänzung der gesetzlichen Rechten
des Kunden dar und schränkt diese auf keine Weise ein.
Nachfolgend wird aufgelistet, was nicht unter Garantie fällt oder
wodurch die Garantie ungültig wird. Deshalb ist es unbedingt
erforderlich, die in der Bedienungsanleitung angegebenen
Anweisungen sorgfältig durchzulesen und genau zu verstehen,
wie die Maschine betrieben und gewartet wird:
Fehler, die nicht von der Garantie gedeckt sind:
* Fehler, die dadurch entstanden sind, daß ein anfänglicher
Defekt nicht sofort gemeldet wurde.
* Fehler, die durch einen plötzlichen Stoß entstanden sind.
* Störungen aufgrund eines unsachgemäßen Gebrauchs der
Maschine und Nichtbeachtung der in der Bedienungsanleitung
angegebenen Anweisungen und Empfehlungen.
* Maschinen, die vermietet werden, werden von dieser Garantie
nicht gedeckt.
* Folgende Teile werden als Verschleißteile angesehen, deren
Nutzungsdauer von einer regelmäßigen Wartung abhängt. Diese Teile
fallen normalerweise nicht unter die Garantie: Sägeschwert und Kette
* Vorsicht!
Alle Garantieansprüche entfallen, wenn Fehler ganz oder teilweise, direkt
oder indirekt durch den Einbau von Ersatzteilen oder zusätzlichen Teilen
verursacht wurden, die nicht von Husqvarna UK Ltd. hergestellt oder
zugelassen wurden. Dasselbe trifft für modifizierte Maschinen zu.
Umweltinformation
• Beim Entsorgen von nicht mehr zu gebrauchenden
Produkten muß die Umwelt berücksichtigt werden.
• Falls erforderlich, setzen Sie sich bitte mit Ihrer örtlichen
Behörde in Verbindung. Diese kann Ihnen Einzelheiten zur
Entsorgung mitteilen.
Das Symbol auf dem Produkt bzw. auf der
Produktverpackung gibt an, dass dieses Produkt nicht als
Hausmüll behandelt werden darf. Zur Entsorgung ist es an
einen entsprechenden Recycling-Punkt für elektrische und
elektronische Geräte zu bringen. Durch die umweltgerechte
Entsorgung dieses Produkts tragen Sie dazu bei, potentielle
Folgeschäden an der Umwelt und Gesundheitsschäden zu
verhindern. Ausführlichere Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie auf Wunsch von Ihrem Stadt-
oder Gemeinderat, den für die Hausmüllentsorgung
zuständigen Behörden oder dem Geschäft, in dem Sie
dieses Produkt gekauft haben.
Wartungsempfehlungen
•
Ihr Produkt ist durch ein silberfarbiges und schwarzes Produkttypenschild gekennzeichnet.
•
Ihr Gerät sollte mindestens alle 12 Monate gewartet werden; häufiger, wenn es professionell eingesetzt wird.
DEUTSCH - 2
Abschmieren der Sägekette
• Vor dem Abschmieren muss die Kettensäge ausgeschaltet
und vom Power Pack getrennt sein.
1. Schmieren Sie die gesamte Sägekette vor jedem
Gebrauch mit dem beiliegenden Schmieröl ab. (S)
Schärfen der Sägekette
• Vor dem Schärfen der Sägekette muss die Kettensäge
ausgeschaltet und vom Power Pack getrennt sein.
• Beim Schärfen der Sägekette stets Handschuhe tragen!
• SCHÄRFEN SIE DIE SÄGEKETTE ENTSPRECHEND
DER SPEZIFIKATIONEN IN ABB. T
Feilen der Kettenzähne
1. Zum Feilen der Kettenzähne benutzen Sie eine Rundfeile mit einem
Außendurchmesser von 4 mm. Setzen Sie die Feile so an, dass sie
einen 30-Grad-Winkel zum Sägeschwert bildet und 1/5 des
Außendurchmessers der Feile das Zahndach überragt. Halten Sie
die Feile waagerecht und drücken Sie sie während des Feilens von
Ihnen weg. Die Feile greift nur im Vorwärtsstrich – danach die
Feile abheben, damit die Kettenzähne nicht berührt werden.
Feilen der Tiefenbegrenzer
1. Zum Feilen der Tiefenbegrenzer benutzen Sie eine
Flachfeile. Halten Sie die Feile waagerecht beim Feilen.
Runden Sie die Vorderkante der Tiefenbegrenzer so ab,
dass ihre ursprüngliche Form erhalten bleibt.
• Tauchen Sie die Sägekette in Öl und waschen Sie Feil-
und Sägespäne ab.
An- und Abbau der Sägekette
Wichtig!
• Vor dem An- oder Abbau der Sägekette muss die Kettensäge
ausgeschaltet und vom Power Pack getrennt sein.
• Tragen Sie beim An- oder Abbau der Sägekette stets
Schutzhandschuhe.
• Benutzen Sie nur ein Sägeschwert mit einer Spitze, die
für dieses Produkt ausgelegt ist.
• Entfernen Sie nicht die Spitze des Sägeschwerts und ersetzen
Sie das Sägeschwert nicht durch eine Schwert ohne
Spitze, um das Zurückschlagen der Säge zu vermeiden.
Abbau der Sägekette
1. Lösen Sie die Schrauben (K1) am Kettenradschutz (K2) mit
einem Schraubendreher und entfernen Sie den Kettenradschutz.
2. Lösen Sie die Innensechskantschraube (L1) mit dem
beiliegenden Innensechskantschlüssel und entfernen Sie
die Schraube (L1) komplett mit Unterlegscheibe (L2).
3. Drücken Sie das Sägeschwert (L3) an die Spannfeder
(L4) und entfernen Sie Sägeschwert und Kette.
Anbringen der Sägekette
1. Halten Sie die Säge mit der Schwertspitze nach oben und
führen Sie die Kette auf das Sägeschwert (M1). Achten Sie
darauf, dass die Kettenzähne in Drehrichtung weisen (M2).
2. Führen Sie die Kette über das Kettenrad (N1) und befestigen Sie
das konkave Ende des Sägeschwerts an der Spannfeder (N2).
3. Führen Sie die Innnensechskantschraube (L1) durch die
Unterlegscheibe (L2) und das Sägeschwert (L3). Ziehen
Sie die Schraube mit dem beiliegenden
Innnensechskantschlüssel fest und überzeugen Sie sich
davon, dass das Sägeschwert fest sitzt.
4. Bringen Sie den Kettenradschutz (K2) an und ziehen Sie
die Schrauben (K1) fest. Überzeugen Sie sich davon,
dass der Kettenradschutz fest sitzt.
Einstellen der Sägekettenspannung
• Vor dem Einstellen muss die Kettensäge ausgeschaltet
und vom Power Pack getrennt sein.
• Prüfen Sie die Kettenspannung vor jedem Gebrauch der Säge.
1. Ziehen Sie die Sägekette vom Sägeschwert ab. (P) Sie
sollte sich ca. 2-3 mm abziehen lassen.
2. Zum Einstellen der Spannung lösen Sie die
Innensechskantschraube (R) mit dem beiliegenden
Innensechskantschlüssel.
3. Der Kettenabstand wird durch die Spannfeder (N2)
automatisch eingestellt.
4. Ziehen Sie die Innensechskantschraube fest und überzeugen
Sie sich davon, dass der Abstand richtig eingestellt ist.