38
39
ERMITTLUNG DER STÖRUNGEN
Vor jedem Eingriff das Gerät ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose entfernen.
PROBLEM
URSACHE
ABHILFE
Das Gerät funktioniert nicht
Netzkabel nicht korrekt in die
Buchse am Gerät oder in die Netz-
steckdose eingesteckt
Netzkabel korrekt in die Buchse/
Steckdose einstecken
Das Gerät vernebelt nicht oder nur
wenig
Das Medikament wurde nicht in
den Zerstäuber gegeben.
Richtige Menge des Medikaments
in den Zerstäuber geben.
Der Zerstäuber wurde nicht korrekt
montiert.
Zerstäuber zerlegen und wieder
richtig entsprechend dem An-
schlussschema auf der ersten Sei-
te zusammenbauen.
Die Düse des Zerstäubers ist ver-
stopft.
Zerstäuber zerlegen, Düse entfer-
nen und Reinigung durchführen.
Wird der Zerstäuber nicht von den
Medikamentenrückständen gerei-
nigt, wird seine Funktionsfähigkeit
und sein Betrieb beeinträchtigt.
Halten Sie sich gewissenhaft an
die Anweisungen im Kapitel REI-
NIGUNG, HYGIENISCHE AUFBE-
REITUNG UND DESINFEKTION
Der Luftschlauch ist nicht korrekt
an das Gerät angeschlossen.
Verbindung zwischen dem Luft-
anschluss des Geräts und den
Zubehörteilen überprüfen (siehe
Anschlussschema auf der ersten
Seite).
Der Luftschlauch ist geknickt oder
beschädigt oder verdreht.
Schlauch abwickeln und sicher-
stellen, dass er weder Quetschun-
gen noch Löcher aufweist. Gege-
benenfalls ersetzen.
Der Luftfilter ist verschmutzt.
Filter auswechseln
Das Gerät ist lauter als normal
Druckregler nicht richtig eingesetzt Druckregler richtig und bis zum
Anschlag in seinen Sitz einsetzen.
Sollte das Gerät nach Prüfung der oben genannten Bedingungen nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich an den
Händler Ihres Vertrauens oder an das nächste autorisierte FLAEM-Kundendienstzentrum.
Die SoftTouch-Masken haben einen äußeren Rand aus
weichem, biokompatiblem Material, das für optimales An-
liegen am Gesicht sorgt. Außerdem sind sie mit dem inno-
vativen Streuverlustbegrenzer ausgestattet. Diese speziel-
len Elemente, die diese Maske auszeichnen, ermöglichen
eine stärkere Aufnahme des Medikaments durch den Pati-
enten, da sie dessen Streuverluste begrenzen.
REINIGUNG, HYGIENISCHE AUFBEREITUNG UND DESINFEKTION
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie die Reinigung durchführen.
GERÄT UND AUSSENSEITE DER LEITUNG
REINIGUNG
Verwenden Sie nur Tücher, die mit einem antibakteriellen Reinigungsmittel befeuchtet wurden (keine
scheuernden Mittel, ohne Lösungsmittel jeglicher Natur).
ZERSTÄUBER UND ZUBEHÖR
Wir empfehlen, den Zerstäuber und das Zubehör nicht an andere Personen weiterzugeben, um anstecken-
de Infektionen zu meiden. Den Zerstäuber öffnen, indem Sie da s Oberteil (C4.1) gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Die Düse aus dem Oberteil entfernen und auseinanderbauen, wie im „Anschlussschema“ in Ab-
schnitt C4 gezeigt.
HYGIENISCHE AUFBEREITUNG
Vor und nach jeder Benutzung den Zerstäuber und das Zubehör hygienisch aufbereiten, indem Sie einer
der folgenden Methoden folgen.
(Methode A): Die mit der Methode A zu reinigende Zubehörteile sind (C1-C2-C3-C4-C5.1-C5.2-C5.3-
C5.4-C6)
Reinigen Sie das Zubehör mit warmen Wasser (ca. 40°C) und einem milden Geschirrspülmittel (nicht
scheuernd) oder in der Spülmaschine mit warmem Waschgang.
(Methode B): Die mit Methode B zu reinigende Zubehörteile sind (C1-C2-C3-C4-C5.1-C5.2-C5.3-
C5.4-C6)
Reinigen Sie das Zubehör, indem Sie es in eine Lösung aus 50% Wasser und 50% weißem Essig legen.
Anschließend mit reichlich warmem Wasser (ca. 40°) abspülen.
Nach dem Reinigen schütteln Sie das Zubehör gut ab und legen es auf ein Papiertuch. Eventuell zusätzlich
mit warmer Luft (z.B. Föhn) trocknen.
DESINFEKTION
Die desinfizierbaren Zubehörteile sind (C1-C2-C3-C4-C5.1-C5.2-C5.3-C5.4-C6)
Die in diesem Abschnitt beschriebene Desinfektion muss vor der Anwendung des Zubehörs durchgeführt
werden. Die folgenden Schritte sind nur dann wirksam, wenn sie genau beachtet werden, und wenn die zu
behandelnden Komponenten vorher hygienisch aufbereitet wurden.
Das verwendete Desinfektionsmittel muss ein elektrolytisches Oxidationsmittel mit Chlor sein (aktives
Prinzip: Natriumhypochlorit), das zur Desinfektion geeignet und in allen Apotheken erhältlich ist.
VERWENDUNG DER MANUELLEN VERNEBELUNGSSTEUERUNG
Um eine kontinuierliche Vernebelung zu erhalten, ist es empfehlenswert, besonders im Fall von Kindern
oder Personen mit Behinderungen, die manuelle Vernebelungssteuerung (C5) nicht zu verwenden. Die
manuelle Vernebelungssteuerung ist nützlich, um die Zerstreuung des Arzneimittels in die Umgebung
einzuschränken.
Ausführung:
- Einen Behälter, der ausreichend groß für die einzelnen zu desinfizierenden Komponenten ist, mit einer
Lösung aus Leitungswasser und Desinfektionsmittel füllen. In Bezug auf die Lösungsanteile die Angaben
auf der Verpackung des Desinfektionsmittels beachten.
- Die Komponenten einzeln in die Lösung eintauchen. Dabei darauf achten, dass sich keine Luftblasen auf
der Oberfläche der Teile bilden. Die eingetauchten Komponenten so lange im Bad liegen lassen, wie dies
auf der Verpackung des Desinfektionsmittels für die gewählte Lösungskonzentration angegeben ist.
- Nehmen Sie die desinfizierten Teile heraus und spülen Sie sie mit lauwarmem Leitungswasser ab.
- Nach der Desinfektion das Zubehör gut abschütteln und auf ein Papiertuch ablegen. Eventuell zusätzlich
mit warmer Luft (z.B. Föhn) trocknen.
- Die Lösung entsprechend der vom Hersteller des Desinfektionsmittels angegebenen Anweisungen ent-
sorgen.
FILTERUNG DER LUFT
Das Gerät ist mit einem Saugfilter ausgerüstet, der in den Druckregler-
Drehknopf eingebaut ist und ersetzt werden muss, wenn er verschmutzt
ist oder sich seine Farbe verändert. Ziehen Sie zum Austausch den
Druckregler-Drehknopf (A3) nach oben und entnehmen Sie den Filter.
Alten Filter nicht auswaschen und nicht wiederverwenden. Das regel-
mäßige Ersetzen des Filters ist notwendig, um den ordnungsgemäßen
Betrieb des Kompressors sicherzustellen. Der Filter muss regelmäßig
kontrolliert werden. Ersatzfilter erhalten Sie bei Ihrem Händler oder auto-
risierten Kundendienst.
Summary of Contents for Air Pro 3000 Plus
Page 51: ...51 FLAEM FLAEM FLAEM 2 000 a b 8 6 1 A8 2 C5 1 1 2 3 C5 3...
Page 52: ...52 4 C5 1 5 B B C6 C6 C5 6 C5 C6 B click 1 2...
Page 55: ...55 FLAEM A3...
Page 59: ...59 FLAEM FLAEM FLAEM 2000 6 1 A8 A7 2 C5 1 1 2 3 C5 3...
Page 60: ...60 4 C5 1 5 C6 C6 C5 6 C5 C6 B click 1 2...
Page 63: ...63 E FLAEM nt 4 4 3...
Page 66: ...66 MEMO MEMORANDUM NOTIZEN NOTAS...
Page 67: ...67 MEMO MEMORANDUM NOTIZEN NOTAS...
Page 68: ...68 MEMO MEMORANDUM NOTIZEN NOTAS...
Page 69: ...69 MEMO MEMORANDUM NOTIZEN NOTAS...
Page 70: ...70 MEMO MEMORANDUM NOTIZEN NOTAS...