![Festool IS 330 EB Original Operating Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/festool/is-330-eb/is-330-eb_original-operating-manual_2284985015.webp)
15
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme,
dass die Spannung der Steckdose den Angaben
auf dem Maschinenschild entspricht.
Die bewegliche Zuleitung kann man im Bedarfs-
fall wie folgt verlängern:
- Länge 20 m, Leiterquerschnitt 3 × 1,5 mm
2
- Länge 50 m, Leiterquerschnitt 3 × 2,5 mm
2
Verwenden Sie nur Kabel, die zum Einsatz im
Freien bestimmt und entsprechend gekennzeich-
net sind.
9 Betrieb
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
9.1
Ein- und Ausschalten
Vor dem Einschalten der Maschine sind alle Be-
festigungs- und Spannmuttern festzuziehen. Die
Maschine mit beiden Händen anpacken und auf
das zu sägende Werkstück so aufsetzen, dass
die Kette frei und nach dem Einschalten nicht im
Eingriff ist.
Einschalten
Oben auf dem Griff die Entriegelungstaste
[1-1]
drücken und anschließend den Motorschalter
[1-
2]
betätigen.
Ausschalten
Den Motorschalter
[1-2]
loslassen. Die Entrie-
gelungstaste
[1-1]
geht in die Ausgangsstellung
zurück und verhindert so ein unbeabsichtigtes
Einschalten. Beim Ausschalten wird auch gleich-
zeitig die Bremse aktiviert, welche den Ketten-
nachlauf wesentlich verkürzt.
Die Maschine vom Werkstück erst dann entfer-
nen, wenn die Kette vollkommen stillsteht.
9.2
Regelung Schmierung der Kette und der
Führungsleiste
Die Menge des Schmieröls kann anhand des Do-
sierrads
[5-2]
geregelt werden. Durch Drücken
des Dosierrads
[5-2]
kann nach der Anzeige die
Position 0, 1, 2 und MAX gegenüber der Strich-
marke
[5-1]
eingestellt werden.
Die Position 0
ist
die Mindestschmierung für saubere Schnitte,
darf
jedoch nicht langfristig verwendet werden
und
nach so einem Schnitt ist die Kette und die Lei-
ste immer erhöht durchzuschmieren. Für einen
langfristigen Betrieb ist die Mengeneinstellung
der Stufe 2 und MAX geeignet.
9.3 Schnittanzeige
Beim Sägen
ohne Führungsschiene
– zur Fest-
legung der inneren Schnittkante der Kette sind
alle Kettenanzeigen an dem Führungsschlitten
zu nutzen:
- beim rechtwinkligen Schnitt, Anzeige 0°
[4-1]
- beim
Schrägschnitt:
• Anzeige 45°
[4-4]
• Anzeige 60°
[4-5]
Für die Festlegung der äußeren Schnittebene be-
nutzen Sie den Schnittanzeiger
[4-6]
.
Beim sägen
mit Führungsschiene
(GRP 800/1400/
3000-2) – zur Festlegung der inneren Schnittkante
der Kette ist
nur die Schnittanzeige 0°
[4-1]
zu
nutzen.
9.4 Führungsschiene
Die Führungsschiene
[1-3]
in die Halterungen im
Führungsschlitten
[1-6]
einsetzen und mit Hand-
schrauben
[1-5]
arretieren. Die Führungsschiene
ermöglicht Parallelschnitte entlang einer parallel
laufenden Kante.
9.5 Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
Nie ohne Absaugung arbeiten.
Nationale Bestimmungen beachten.
10 Zubehör
Unten am Führungsschlitten ist die Maschine mit
einer Längsnut zum Aufsetzen auf die Führungs-
schiene versehen. Dadurch kann man einfach und
genau größere Zuschnitte herstellen.
10.1 Führungssystem
Zur einfachen und sicheren Handhabung beim
Sägen von größeren Werkstücken sowie um ge-
nauere Winkelschnitte zu erreichen, empfi ehlt
sich der Einsatz des Führungssystems .
Dieses ermöglicht saubere Schnitte dank der
genauen Maschinenführung entlang der ange-
zeichneten Kante. Das harte Eloxieren der Schie-
ne ermöglicht ferner einen leichteren Verschub
der Maschine und reduziert so die erforderliche
Verschubkraft bei gleichzeitigem besseren Ar-
beitsvorschritt. Das seitliche Spiel des Säge-
schlittens auf der Führungsschiene kann mit
den Distanzschrauben in den Zusatzgriffen
[6-1]
einstellt werden.
10.2 Befestigen der Führungsschiene
Das Befestigen der Führungsschiene
[7-1]
er-
folgt anhand von Schraubzwingen FSZ 300
[7-2]
Summary of Contents for IS 330 EB
Page 2: ......
Page 3: ......
Page 4: ...4a 4b 5 6 4 5 4 4 4 1 4 2 4 3 5 1 5 2 6 1 4 6...
Page 5: ...FS AG 2 FS RAPID L FSV FSZ 300...
Page 6: ......