
17
ermöglicht Parallelschnitte entlang einer parallel
laufenden Kante.
9.5 Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
f
Nie ohne Absaugung arbeiten.
f
Nationale Bestimmungen beachten.
10 Zubehör
Unten am Führungsschlitten ist die Maschine mit
einer Längsnut zum Aufsetzen auf die Führungs-
schiene versehen. Dadurch kann man einfach und
genau größere Zuschnitte herstellen.
10.1 Führungssystem
Zur einfachen und sicheren Handhabung beim
Sägen von größeren Werkstücken sowie um ge-
nauere Winkelschnitte zu erreichen, empfiehlt
sich der Einsatz des Führungssystems .
Dieses ermöglicht saubere Schnitte dank der
genauen Maschinenführung entlang der ange-
zeichneten Kante. Das harte Eloxieren der Schie-
ne ermöglicht ferner einen leichteren Vorschub
der Maschine und reduziert so die erforderliche
Vorschubkraft bei gleichzeitigem besseren Ar-
beitsvorschritt. Das seitliche Spiel des Säge-
schlittens auf der Führungsschiene kann mit
den Distanzschrauben in den Zusatzgriffen
[6-1]
einstellt werden.
10.2 Befestigen der Führungsschiene
Das Befestigen der Führungsschiene
[7-1]
er-
folgt anhand von Schraubzwingen FSZ 300
[7-2]
oder FS-RAPID/L
[7-5]
, die in die dazu bestimmte
Führungsnut (Abb.
[7a]
) eingesetzt werden. Dies
ermöglicht einen sicheren Halt auch auf unebe-
nen Flächen. Unten an der Führungsschiene sind
rutschfeste Streifen angebracht, die sicheres An-
legen sicherstellen und Kratzer auf der Material-
oberfläche verhindern.
ACHTUNG
Beim Sägen auf Gehrung kann das Werkzeug
mit der Zwinge oder mit FS-RAPID/L kollidie-
ren.
f
Die Säge nur in so einem Winkel schwenken,
dass die Kette mit der Zwinge nicht kollidiert.
10.3 Winkelanschlag (FS-AG-2)
Die Kombination der Führungsschiene und des
stufenlos einstellbaren Winkelanschlags
[7-3]
ermöglicht die Herstellung von genauen Winkel-
schnitten, z. B. bei Passungsarbeiten. Den Win-
kelanschlag nach Abb.
[7b]
anbringen. Auf der
Skala kann der gewünschte Schnittwinkel ein-
gestellt werden.
10.4 Einbau des Verbindungsstücks (FSV)
Je nach Einsatzfall und Größe des Werkstücks
kann man mehrere Führungsschienen unter Nut-
zung des Verbindungsstücks
[7-4]
(Abb.
[7c]
) mit-
einander verbinden. Um eine feste Verbindung
der Führungsschiene zu erreichen, kann man die
Verbindungsfeder anhand von Schrauben in den
entsprechenden Gewindelöchern arretieren.
10.5 Schnellspanner (FS-RAPID/L)
Die Führungsleiste kann man schnell anhand
dieses Zubehörs
[7-5]
befestigen, welche in der
unteren Nut eingesetzt wird. Die Befestigung er-
folgt durch Drücken der Pistolentaste. Drücken
der Arretierungstaste löst die Befestigung.
ACHTUNG
Beim Schneiden auf Gehrung kann das Werk-
zeug mit dem Griff des Schnellspanners kol-
lidieren.
f
Der Griff des Schnellspanners ist nach dem
Festziehen links zum Werkstoff zu schwen-
ken, dann kommt es auch bei maximaler
Gehrung von 60° zu keiner Kollision.
11 Wartung und P
flege
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
f
Z
iehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
f
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
eine Öffnung des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kunden-
dienstwerkstatt durchgeführt werden.
Summary of Contents for 205047
Page 2: ...1 11 1 12 1 13 1 14 1 15 1b 1 16 1c 1 2 1 3 1 4 1 1 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 1 10 1a...
Page 3: ...2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 1 3 1 10 2 1 3a 3b 2...
Page 4: ...4 1 4 2 4 3 4 4 4 5 4 6 5 1 5 2 6 1 4a 4b 5 6...
Page 5: ...7 1 7 2 7 3 7 4 7 5 0 180 FSZ 300 FS AG 2 FSV FS RAPID L 7a 7b 7c 7d...
Page 6: ...8 1 8 2 8 3 8 4 9a 9b 10 11 8...
Page 147: ...147 4 2 16 5 5 1 5 2 IS 330 EB...
Page 148: ...148 30...
Page 149: ...149 5...
Page 150: ...150...
Page 158: ...158 13...