8
DE
• Schnelles Trocknen von nass gewordenen
Geräten.
• Trocknen von Oberflächen für schnelle
Reparatur.
• Sauberes Entfernen von Siebdruckaufklebern.
• Anbringen von PVC-Etiketten.
• Nach dem Aufkleben von PVC-Materialien
entstandene Blasen können nach dem
Anwärmen geglättet werden.
• Problemloses Entfernen von Vinylböden.
• Formen von Kunststoffen mit niedriger
Temperatur (450 Grad) wie z.B. Polyethylen
und PVC.
• Formen von Kunststoffen mit hoher
Temperatur (580 Grad) wie z.B. Akryl und
Plexiglas.
• Schmelzende Kunststoffe wie z.B. Matten und
Folien mit PVC-Schicht.
• Aufbringen von Schrumpfschläuchen.
• Schrumpffolien.
• Auftauen von Leitungen und Motoren.
• Reparieren von Deckschichten: Email von
Bad- und Haushaltsgeräten.
• Aufbringen von Epoxidpulverbeschichtungen.
• Reparieren von Skibrettern, Surfboards und
anderen Sportgeräten.
• Lösen von überzogenen Schrauben und
festsitzenden Verbindungen.
Betrieb
Abb. A
Sie können manuell mit dieser Heißluftpistole
arbeiten oder sie zum Arbeiten senkrecht
hinstellen.
• Kontrollieren Sie ob der Netzschalter in der “0”
Stand steht befor Sie den Netzstecker in der
Wandsteckdose stecken.
• Halten Sie die Zuleitung immer aus dem
Heißluftstrom und vom Mundstück weg.
• Vor dem Anschließen des Geräts sicherstellen,
dass sich der Hauptschalter auf „0“ befindet
(1);
l = 450 ºC, Luftdurchsatz 300 l/min
0 = Aus
ll = 600 ºC, Luftdurchsatz 500 l/min
Wenn die Temperatur 600° C überschreitet,
schaltet die Hitze das Gerät automatisch ab,
wobei aber die Heizung weiterläuft. Nachdem sich
die Heizung auf Betriebstemperatur abgekühlt
hat, wird das Gerät erneut eingeschaltet.
Ausschalten:
Den Schalter auf 0 stellen.
Verwendung des Zubehörs
Abb. B
Breitschlitzdüse (4)
Lenkt Luft von Glas weg, z. B. beim Entfernen von
Farbe von Fensterrahmen oder beim Aufweichen
von Kitt.
Reduzierdüse (5)
Verwenden Sie diese Düse, wenn intensive Hitze
in einem kleinen Bereich vonnöten ist, z. B. in
Ecken.
Tipp:
Um ein optimales Ergebnis zu bekommen,
alle Geräte an einem kleinen Teil des Werkstücks
ausprobieren.
4. WARTUNG
Vor der Durchführung von Inspektions-
oder Reinigungsarbeiten das Gerät
immer vom Netz trennen. Die
elektrischen Komponenten der
Heißluftpistole nie mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten reinigen.
• Die Heißluftpistole und insbesondere das
Mundstück nie mit leicht entflammbaren
Flüssigkeiten reinigen.
• Durch regelmäßige Wartung der Heißluftpistole
lassen sich unnötige Probleme vermeiden.
Die Lüftungsschlitze der Heißluftpistole stets
sauber halten, damit sich die Pistole nicht
überhitzen kann.
Störungen
Im Fall das das Gerät nicht gut funktioniert, geben
wir jetzt einige mögliche Ursachen und Lösungen.
• Der Motor ist überhitzt
• Die Lüftungsschlitze der Heißluftpistole sind
verschmutzt.
• Die Lüftungsschlitze reinigen.
• Die Heißluftpistole startet nicht, wenn sie
eingeschaltet wird
• Unterbrechung im Stromkreis.
• Netzkabel und Netzstecker prüfen.
Summary of Contents for HAM1015
Page 2: ...2 Fig A Fig B 4 2 3 5 1...
Page 72: ...72 RU 600 0 II...
Page 73: ...73 RU 1 5 2 3 450 580 A 0 A 1 I II I 450 300 0 II 600 500 600 C 0 B 4 5...
Page 74: ...74 RU 4...
Page 76: ...76 UK 600 0 II 1 5 2 3...
Page 77: ...77 UK 350 580 A O A 1 l II I 450 300 0 II 600 500 0 B 4 5 4...
Page 78: ...78 UK...
Page 80: ...80 EL A A A A A 600 C A ON 1 H N II 1 5 mm2...
Page 81: ...81 EL 3 450 C 580 C A A 1 l ll l 450 C 300 0 ll 600 C 500 600 C 0 B 4 5...
Page 82: ...82 EL 4 A Ferm...
Page 84: ...84 MK 600 C 0 II 1 5 mm2 3 PVC PVC 450 C PVC 580 C...
Page 85: ...85 MK PVC A 0 I II I 450 C 300 l min 0 II 600 C 500 l min 600 C 0 B 4 5 4...
Page 86: ...86 MK...
Page 87: ...87 MK...
Page 89: ...89 Exploded view...
Page 90: ...90...