![Feig Electronic OBID i-scan ID ISC.LR200 Series Montage, Installation Download Page 19](http://html.mh-extra.com/html/feig-electronic/obid-i-scan-id-isc-lr200-series/obid-i-scan-id-isc-lr200-series_montage-installation_3895371019.webp)
OBID
®
i-
scan
Montage
ID ISC.LR200
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 19 von 50
M00601-4de-ID-B.DOC
D E U
T
S C
H
3.9. X10: RS232-Schnittstelle
Die asynchrone Schnittstelle kann als RS485 oder RS232 konfiguriert werden (siehe Abschnitt 5.1:
Schnittstellenkonfiguration mittels Jumper).
Der Anschluß der RS232-Schnittstelle erfolgt über X10.
Die Übertragungsparameter können per Softwareprotokoll konfiguriert werden.
Anschlußbelegung X10 (RS232-Schnittstelle):
Klemme
Kurzzeichen
Beschreibung
1
GND
RS232 – GND
2
RxD
RS232 - RxD
3
TxD
RS232 - TxD
X10
1
2
3
GND
RxD
TxD
ID ISC.LRM200
9-pol. DUB-D-Buchse
Pin 5
X10 / 1
Pin 3
X10 / 2
Pin 2
X10 / 3
<−>
<−>
<−>
<−>
<−>
<−>
<−>
<−>
<−>
<−>
<−>
<−>
PC
Bild 3.9-1 : Verdrahtungsbeispiel für den Anschluß der RS232-Schnittstelle
Hinweis:
•
Für die Einhaltung der nationalen Vorschriften bezüglich Funkanlagen muß die Schnitt-
stellenzuleitung mit dem beigefügten EMV-Ringkernferrit
∅
∅
∅
∅
41 mm x 15 mm versehen
werden. Hierzu ist das Kabel mindestens acht mal, eng anliegend durch den EMV-
Ringkernferrit zu schleifen. Der Abstand zwischen Readeranschluß und Ringkern sollte
dabei maximal 10 cm betragen (siehe Bild 3.8.-2).
Bild 3.9.-2: Schnittstellenzuleitung mit EMV-Ringkernferrit
Summary of Contents for OBID i-scan ID ISC.LR200 Series
Page 27: ......