11
6.2 LERNVERFAHREN DER ZEITEN
Zur Ausführung des Lernverfahrens der Betriebszeiten sind die
nachfolgenden Schritte zu befolgen:
1. Sicherstellen, dass das Tor geschlossen ist, dass der Endschalter
beim Schließen belegt ist (LED FCC ausgeschaltet) und dass die
LED STOP und SAFETY eingeschaltet sind.
2. SW1 so lange drücken, bis die Automation die Öffnungsbewegung
startet.
3. Die Automation kommt automatisch zum Stillstand, wenn der
Endschalter beim Öffnen erreicht ist.
4. Nach dem Stillstand des Motors startet die Karte das
Lernverfahren der zusätzlichen Betriebszeit (Timeout, nach dem die
Karte den Stillstand des Motors steuert, wenn der Endschalter nicht
ordnungsgemäß erreicht wird). Den gewünschten Zeitraum (max.
10 Min.) abwarten und dann OPEN oder SW1 drücken, um diesen
zu speichern.
5. Wenn die Logik AP eingestellt ist, startet die Karte das
Lernverfahren der Pausenzeit, wenn der Vorgang laut Punkt 4
abgeschlossen ist. Die gewünschte Pausenzeit abwarten, dann
erneut OPEN oder SW1 drücken, um diese zu speichern (max. 5
Min.). Die Automation startet automatisch den Schließvorgang
des Tors.
6. Wenn hingegen eine andere Logik als AP eingestellt ist, ist das
Lernverfahren bei Punkt 4 abgeschlossen. Je nach Logik OPEN
oder CLOSE drücken, um das Tor zu schließen.
7. PRÜFUNG DER AUTOMATION
Nach Abschluss der Programmierung prüfen, ob die Anlage
e i n w a n d f re i f u n k t i o n i e r t . Vo r a l l e m p r ü f e n, o b d i e
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß auslösen.
5. PROGRAMMIERUNG DER STEUERUNGSLOGIK
Die Steuerungslogik kann ausgewählt werden, indem die Taste SW1
der Nummer der gewünschten Logik entsprechend oft gedrückt
wird, unabhängig von der aktuellen Logik und dem Zustand des Tors.
Das Intervall zwischen zwei Impulsen muss weniger als 1 Sekunde
betragen.
Die ausgewählte Logik wird dann ständig von der LED DL1 mit Blinken
angezeigt: 1 Blinken pro Sekunde mit Intervallen von 3 Sekunden,
entsprechend der Nummer der gewünschten Logik.
Zur Auswahl der Steuerungslogiken SW1 entsprechend den Angaben
in der nachfolgenden Tabelle drücken:
Nr.
Logik
Beschreibung
Drücken von
SW1
1
B/C
(Default)
gemischt B/C
1 Mal
2
B
halbautomatisch B
2 Mal
3
C
Totmannschaltung
3 Mal
4
EP
halbautomatischer
Schrittbetrieb
4 Mal
5
AP
automatischer Schrittbetrieb
5 Mal
6
P
Parken
6 Mal
7
A
automatischer
7 Mal
LED
Beschreibung
EIN
(Kontakt geschlossen)
AUS (Kontakt offen)
DL1
/
Blinkt zur Anzeige der ausgewählten Logik
DL2
FCA
Endschalter beim Öffnen
frei
Endschalter beim
Öffnen belegt
DL3
FCC
Endschalter beim
Schließen frei
Endschalter beim
Schließen belegt
DL4
OPEN
Befehl aktiv
Befehl nicht aktiv
DL5
CLOSE
Befehl aktiv
Befehl nicht aktiv
DL6
SAFETY
Sicherheitsvorrichtungen
frei
Sicherheitsvorrichtungen
belegt
DL7
STOP
Befehl nicht aktiv
Befehl aktiv
6. INBETRIEBNAHME
6.1. ÜBERPRÜFUNG DER LED
Die unten aufgeführte Tabelle zeigt den Zustand der LED in Bezug
auf den Zustand der Eingänge (fett gedruckt angegeben ist der
Zustand der Automation geschlossen in Ruhestellung).
Den Zustand der Signal-LED laut nachfolgender Tabelle prüfen.
Betriebsweise der LED für die Zustandsangabe
6.3. VORBLINKEN
Soll das Sicherheitsniveau der Installation erhöht werden, so kann die
Funktion des Vorblinkens aktiviert werden, die die Einschaltung der
Blinkleuchte 3 Sekunden vor dem Beginn der Bewegung ermöglicht.
Bei der Einschaltung des Vorblinkens ist folgendermaßen vorzugehen:
1) überprüfen, ob das Tor geschlossen ist
2) öffnen und den
Stop
-Kontakt offen halten
3) überprüfen, ob die LED-Diode
DL1
ausgeschaltet ist (leuchtet
diese auf, so ist die Vorblinkfunktion bereits aktiviert)
4) die Taste
SW1
kurz drücken und das Aufleuchten der LED-Diode
DL1
überprüfen
5) den
Stop
-Kontakt wieder schließen (DL10 schaltet sich aus).
Bei der Ausschaltung der Funktion ist folgendermaßen vorzugehen:
1) überprüfen, ob das Tor geschlossen ist
2) öffnen und den
Stop
-Kontakt offen halten
3) überprüfen, ob die LED-Diode
DL1
eingeschaltet ist (leuchtet diese
nicht auf, so ist die Vorblinkfunktion bereits deaktiviert)
4) die Taste
SW1
kurz drücken und die Ausschaltung der LED-Diode
DL1
überprüfen
5) den
Stop
-Kontakt wieder schließen
Summary of Contents for 540 BPR
Page 1: ...540 BPR 540 BPR ...
Page 2: ......
Page 21: ...note notes note notas anmerkung opmerkingen ...
Page 22: ...note notes note notas anmerkung opmerkingen ...
Page 23: ......