20
zeuge oder Schlüssel.
Ein Schrauben- oder
Spannfutterschlüssel, der sich noch an einem
beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
e) Nehmen Sie eine sichere Arbeitspo-
sition ein.
Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und halten Sie das Gleichge-
wicht. Dies hilft Ihnen dabei, in unvorherge-
sehenen Situationen die Kontrolle über das
Werkzeug zu behalten.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
von sich drehenden Teilen entfernt. Weite
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Vorrichtungen vorhanden sind,
die zum Absaugen und Aufsammeln von
Staub angeschlossen werden können,
sollten Sie diese auch anschliessen und
ordnungsgemäss verwenden.
Die Verwen-
dung von Staubsammelvorrichtungen kann
Gefahren in Verbindung mit Staub vermindern.
4) Allgemeine Sicherheitshinweise
[Gebrauch und Pflege von Elektrowerk-
zeugen]
a) Üben Sie keine Gewalt auf das
Werkzeug aus
. Verwenden Sie das für den
von Ihnen vorgesehenen Einsatz geeig-
nete Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen
Elektrowerkzeug kann die Arbeit, für die es
vorgesehen wurde, schneller und sicherer
erledigt werden.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn sich der Schalter nicht ein-
bzw. ausschalten lässt.
Ein Elektrowerk-
zeug, das nicht mehr ein- und ausgeschaltet
werden kann, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker und/oder
entfernen Sie den Akku aus dem Elek-
trowerkzeug, bevor Sie am Werkzeug
Einstellungen vornehmen, Zubehör aus-
wechseln oder das Werkzeug wegräumen
Diese vorbeugenden Massnahmen ver-
mindern die Gefahr, das Elektrowerkzeug
unbeabsichtigt einzuschalten.
d) Lagern Sie abgeschaltete Elektro-
werkzeuge ausser Reichweite von Kin-
dern und erlauben Sie keinen Personen,
die das Elektrowerkzeug oder die vorlie-
genden Anweisungen nicht kennen, mit
dem Elektrowerkzeug zu arbeiten.
Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie sich
in Händen ungeübter Anwender befinden.
e) Elektrowerkzeuge müssen gewar-
tet werden.
Prüfen Sie, ob die Funktion
beweglicher Teile in Ordnung ist, ob keine
Teile gebrochen sind und ob keine sons-
tigen Bedingungen vorhanden sind, die
den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs
beeinträchtigen könnten. Ein beschädigtes
Elektrowerkzeug muss vor dem Gebrauch
repariert werden. Ursache für viele Unfälle
sind schlecht gewartete Elektrowerkzeuge.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber.
Sorgfältig gewartete Schneid-
werkzeuge mit scharfen Klingen verklemmen
nicht so leicht und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug,
Zubehör, Werkzeugbits usw. nur ent-
sprechend den vorliegenden Anweisun-
gen und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen sowie die Art der
durchzuführenden Arbeit.
Die Verwen-
dung des Elektrowerkzeugs für andere als
die vorgesehenen Zwecke kann zu einer
Gefahrensituation führen.
5) Allgemeine Sicherheitswarnhinweise
[Wartung] für Elektrowerkzeuge
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von
einem qualifizierten Fachmann und nur
unter Verwendung von Originalersatz-
teilen reparieren.
Auf diese Weise ist die
dauerhafte Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
Sollte das Stromkabel beschädigt sein,
muss es vom Hersteller, seinem zustän-
digen Kundendienst oder von dafür
qualifizierten Personen ausgetauscht
werden, um Gefahren zu vermeiden.
WARNUNG:
Beim Bohren, Schmirgeln, Sägen
oder Schleifen entstehen Staubpartikel. Je
nach bearbeitetem Material kann dieser Staub
in einigen Fällen besonders gesundheitsschäd-
lich sein (z. B. Blei aus alter Lackfarbe). Bitte
GESUNDHEITSBEZOGENE EMPFEHLUNGEN
DE
EF225DWSLED DWS DFI.indd 20
07.03.13 13:59