DE
8
Halbautomat-Modus ECO Lichtkanal C1
Lichteinschaltung manuell mittels
Taster S1
, kein automatisches Einschalten.
Ist das Umgebungslicht dunkler als der eingestellte Lichtwert, wird der
Lichtkanal auf den eingestellten Lichtwert geregelt.
C1
bleibt an, solange
Bewegung erkannt wird und der Umgebungslichtwert den eingestellten
Lichtwert nicht überschreitet. Ist jedoch das Umgebungslicht heller als der
eingestellte Lichtwert, wird der
Lichtkanal C1
auf den Orientierungslichtwert
eingestellt und geht unabhängig von Bewegung mit Ablauf der Nachlauf-
zeit aus. Ist dennoch Licht gewünscht, muss mittes
Taster S1
vor Ablauf
der Nachlaufzeit der gewünschte Helligkeitswert eingestellt werden.
In diesem Fall bleibt der
Lichtkanal C1
an, solange Bewegung erkannt wird,
unabhängig des Umgebungslichtwertes.
Der
HLK-Kanal
wird unabhängig vom Umgebungslichtwert, aber abhängig
von erkannter Bewegung eingeschaltet. Wenn keine Bewegung mehr erfasst
wird, starten die Nachlaufzeiten der jeweiligen Kanäle. Optional kann jeder
Kanal manuell mittels
Taster S1 – S2
ein- oder ausgeschaltet werden.
Halbautomat-Modus Korridor Lichtkanal C1
Lichteinschaltung manuell mittels
Taster S1
, kein automatisches Einschalten.
Ist das Umgebungslicht dunkler als der eingestellte Lichtwert, wird der
Lichtkanal
C1
auf den eingestellten Lichtwert geregelt. Dieser bleibt
an, solange Bewegung erkannt wird und der Umgebungslichtwert den
jeweiligen Lichtwert nicht überschreitet. Ist jedoch das Umgebungslicht
heller als der eingestellte Lichtwert, wird der Lichtkanal auf 100 % Licht-
leistung geregelt. Dieser bleibt an, solange Bewegung erkannt wird,
unabhängig des Umgebungslicht wertes. Der
HLK-Kanal
wird unabhängig vom
Umgebungslichtwert, aber abhängig von erkannter Bewegung eingeschaltet.
Wenn keine Bewegung mehr erfasst wird, starten die Nachlaufzeiten der
jeweiligen Kanäle. Der
Lichtkanal C1
kann
nicht
mittels Taster ausgeschaltet
werden. Der
HLK-Kanal
kann manuell mittels
Taster S2
ausgeschaltet werden.
Orientierungslicht
Der Orientierungslichtwert beträgt 10 % der vollen Lichtleistung.
Diese Funktion kann mittels der Fernbedienung Mobil-PDi/plus
wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden.
Nachleuchtfunktion
Das Orientierungslicht schaltet sich für einen einstellbaren Zeitraum
ein, nachdem keine Bewegung mehr erkannt wird und die eingestellte
Nachlaufzeit abgelaufen ist.
Nachtlichtfunktion
Nach unterschreiten des eingestellten Lichtwertes schaltet das
Orientierungs licht, ohne Erfassung von Bewegungen auf den eingestellten
Orientierungslichtwert, ein. Es bleibt eingeschaltet bis Bewegung erkannt
wird oder der voreingestellte Lichtwert überschritten wird.
8 • EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN PER FERNBEDIENUNG
MOBIL-PDi/plus (ABB. 6)
HINWEIS: Für einen optimalen Empfang richten Sie die Fernbedienung
bei der Programmierung auf den Melder. Bitte beachten Sie, dass bei
direkter Sonneneinstrahlung die Standardreichweite von ca. 8 m bedingt
durch den Infrarotanteil der Sonne stark reduziert werden kann.
Bitte beachten Sie die geänderte Fernbedienung (Abb. 6.2). Alle Funktionen
können auch mit der Vorgängerversion (Abb. 6.1) vorgenommen werden.
Temporäre Funktionen
Nach betätigen der Taste werden die Funktionen sofort ausgeführt,
sind aber nicht gespeichert.
Summary of Contents for PD-C360i/24 DIMplus-FM
Page 96: ...RU 96 S1 S2 C1 S1 S2 C2 ECO C1 S1 C1 C1 S1 1 S1 S2 C1 S1 C1 100 C1 S2 10 Mobil PDi plus...
Page 97: ...RU 97 8 MOBIL PDi plus 6 8 6 2 6 1 C1 C2 DIM DIM C1 C2 1 C1 C2 2 DIM DIM 3 DIM 1 2 Blue Mode 2...
Page 98: ...RU 98 DIM 100 750 3 2000 3 1 C1 C2 C1 100 10 C1 C2...
Page 99: ...RU 99 C1 2 3 C2 2 3 ECO C1 C1 A M 100 2 1 C1 C1 A M 200 2 1 2 3...
Page 101: ...101...