430-11902-02, Rev M
Fehler-LEDs an der Frontplatte:
Die SYSTEM FAULT- (SYSTEMFEHLER) LED leuchtet, wenn ein nicht
behebbarer Software- oder Hardwarefehler erkannt wurde und die ESU
funktionsunfähig ist. Dieser Fehler kann durch einen internen
Systemfehler oder durch den Betrieb der ESU außerhalb der sicheren
Betriebsbedingungen (Umgebungstemperatur zu hoch oder zu niedrig
usw.) verursacht werden.
Tabelle 10-1 enthält eine Liste der ESU-LEDs und zugehörigen
Fehlerbedingungen.
Tabelle 10-1: Fehler-LEDs
LED
Beschreibung
CHECK (PRÜFEN)
•
Keine Sonde angeschlossen
•
Falsche Sonde angeschlossen
•
Defekte Sonde angeschlossen
•
Referenzelektrodenfehler
•
Elektrodenüberstrombedingung
CHECK (PRÜFEN)
(blinkt)
•
Hohe Belastungsimpedanz
erkannt (oberhalb 300 Ohm)
REPLACE
(ERSETZEN)
•
Sondenelektrode mit 2
defekten Thermoelementen
•
Ungültige Sonden-ID
•
Sondenaktivierung abgelaufen
•
Defekte Sonde
INDIFFERENT
ELECTRODES
(GROUNDING PADS)
(blinkt)
•
Schlechter Kontakt zwischen
Referenzelektrode und Patient
(Strom in gegenüberliegender
DIP überschreitet 1,1 A)
SYSTEM FAULT-
(SYSTEMFEHLER)
•
Nicht behebbarer Software-
oder Hardwarefehler
•
Systembedienungsfehler
Mögliche Ursachen einer Unterbrechung der HF-Energieabgabe
Die HF-Energieabgabe kann durch andere Betriebsbedingungen als
Benutzereingriffe beendet werden. In den folgenden Situationen wird die
HF-Energieabgabe automatisch beendet:
•
Die ESU erkennt in einer der beiden DIP-Elektrodenanschlüsse
eine Stromstärke von mindestens 1,1 A.
•
Die Impedanz liegt unterhalb 25
Ω.
•
Die Impedanz liegt länger als 10 Sekunden über 300
Ω.
•
Die Temperatur einer nicht ausgewählten Elektrode überschreitet
länger als 1 Sekunde 70 °C.