![Emos E4971 Manual Download Page 34](http://html.mh-extra.com/html/emos/e4971/e4971_manual_2403063034.webp)
34
35
Verteilung von Hauptelementen und Tasten
Wetterstation
1. SNOOZE/LIGHT Taste
2. + / °C/°F Taste
3. - / DCF Taste
4. MODE Taste
5. MAX / MIN Taste
6. SET / AL Taste
7. CHANNEL Taste
8. Batteriefach
9. Eingang für die Netzquelle
Drahtloser Sensor
1. Öffnung zum Aufhängen an die Wand
2. Kleinschrauben für die Befestigung des
Batteriedeckels
3. TX Taste
4. RESET Taste
5. Kanalnummer 1, 2, 3
Inbetriebnahme
In die Station und in den drahtlosen Sensor Batterien einlegen. Neue und alte Batterien oder verschiedene Batterie-
sorten (Alkali-, Karbon-Zink- und Nickel-Kadmiumzellen) nicht kombinieren, keine Nachladebatterien verwenden!
Nach folgenden Schritten vorgehen:
1. Den Deckel auf der Station- und Sensorrückseite öffnen.
2. 3 Batterien, 1,5V, Typ AAA in die Wetterstation einlegen und den Deckel schließen.
Die Netzquelle an die Wetterstation anschließen und dann 2 Batterien 1,5V, Typ AAA in den Sensor hineinlegen.
Auf die richtige Polarität der eingelegten Batterien entsprechend der Darstellung auf dem Boden des Batteriefachs
achten!
3. Auf dem Stationsdisplay beginnt die Ikone der Wettervorhersage zu blinken.
Mit den +/- Tasten den aktuellen Wetterzustand in Ihrer Umgebung einstellen.
Mit der Betätigung der SET-Taste quittieren.
4. Auf der Rückseite des Sensors die TX Taste drücken – es wird ein Synchronisierungssignal ausgestrahlt und auf
dem Display der Wetterstation die Außentemperatur angezeigt.
Wird die Außentemperatur nicht angezeigt, ist erneut die TX Taste zu drücken.
5. Den Deckel des Sensors schließen und diesen nach draußen an eine trockene und schattige Stelle anordnen.
Idealerweise sollte es die Nordseite sein.
Der Sensor darf keiner Dauerwirkung der Regenfälle ausgesetzt werden.
Der Sensor darf auf keiner metallischen Unterlage platziert werden, es kann zu Störungen der Signalübertragung
kommen.
Temperaturempfang von mehreren Sensoren
1. Werden mehrere Sensoren eingesetzt, ist für jeden Sensor eine andere Nummer des Kommunikationskanals zu
wählen (1, 2, 3).
2. Die Einstellung des Sensorkanals auf dem Sensor mittels der Schiebetaste (vor dem Einlagen der Batterien), auf
der Station durch die Betätigung der CHASNNEL Taste durchführen.
3. Auf den Sensoren die TX-Taste schrittweise drücken, bis die Außentemperaturangabe erscheint.
4. Sind mehrere Sensoren angeschlossen, kann zwischen der Temperatur- und Feuchtigkeitsanzeige von den ein-
zelnen Sensoren manuell oder automatisch gewechselt werden. Bei der manuellen Umschaltung die CHANNEL
Taste drücken und damit wird in die Temperaturanzeige des erwünschten Sensors gewechselt (CH1, CH2, CH3).
Für den automatischen Wechsel der angezeigten Temperatur von den einzelnen Sensoren die CHANNEL Taste
mehrere Male drücken, bis die Ikone erscheint.
Für den Abbruch des automatischen Wechsels wieder die CHANNEL Taste drücken.
Die Pfeilikone erlischt.
Synchronisierung des verlorenen Temperatursignals
Sollte die Wetterstation keine Außensensordaten anzeigen, ist folgendes zu prüfen:
Der Abstand der Wetterstation oder des Sensors von Störquellen wie Fernsehgeräte oder Computermonitoren
überprüfen. Er sollte wenigstens 2 Meter betragen.
Ob sich die Wetterstation oder der Sensor in der Nähe von Metallgegenständen und Rahmen (z.B. Fensterrahmen)
befindet.
Ob die Funktion der Wetterstation keine anderen dieselbe oder ähnliche Frequenz nutzenden Anlagen (drahtlose
Betätigung von Jalousien, Türen, Garagentoren usw.) oder in der nächsten Nachbarschaft verwendete drahtlose
Anlagen beeinflussen.
Die maximale Reichweite des drahtlosen Sensors beträgt 30 m im freien Raum. Die Reichweite liegt an den örtlichen
Bedingungen und den eingesetzten Bau- und Konstruktionswerkstoffen von Gebäuden.
Die Übertragung wird auch von Interferenzen in der Umgebung beeinflusst. Sofern der Empfang nicht stattfindet,
versuchen Sie, die Funktion durch das Herausnehmen der Batterien wiederherzustellen.
Tritt eine durch die Ausstrahlung der Anlage verursachte Empfangsstörung des Rundfunks oder des Fernsehgeräts
ein, ist diese Erscheinung durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Antennen umlenken oder verlagern
• Den Abstand zwischen der Anlage und dem Empfänger größer machen
• Gegebenenfalls sich beim Verkäufer oder einem fachmännischen Kundendienst Rat holen
Der Einfluss der Hochfrequenzumgebungsstörung kann eine schlechte bzw. falsche Datenanzeige bewirken. Es ist in
diesem Fall nötig, die Anlage zurückzusetzen (Reset).
Anzeige der minimalen und maximalen Außen- und Innentemperatur
1. Für die Anzeige der minimalen (MIN) und maximalen Durchschnittstemperatur und -feuchtigkeit (MAX) die MAX/
MIN Taste wiederholt drücken.
2. Für die Löschung der Aufzeichnung über die minimale und maximale Durchschnittstemperatur und -feuchtigkeit
die MAX/MIN Taste 3 Sekunden lang halten.
Radiogesteuerte Uhr – DCF77
Die radiogesteuerte Uhr gibt die genauste Zeit auf dem europäischen Kontinent an. Das Radiosignal wird mittels
der Radiowellen (77,5 kHz) von einem bei Frankfurt liegenden Ort (Mainflingen) im Kreis mit einer Reichweite von
1500 km verbreitet. Durch dieses Radiozeitsignal werden die Sommer- und Winterzeit (DST), die Schaltjahre und die
Datumwechsel automatisch berücksichtigt. Unter normalen Bedingungen (im sicheren Abstand von Störquellen, wie
zum Beispiel Fernsehgeräte, Computermonitoren) dauert die Zeitsignalerfassung ein paar Minuten lang. Sollte die
Uhr dieses Signal nicht erfassen, gehen Sie nach folgenden Schritten vor:
1. Die Wetterstation an eine andere Stelle verlagern und eine neue DCF Signalerfassung versuchen.
2. Den Abstand der Uhr von Störquellen wie Fernsehgeräte oder Computermonitoren überprüfen, er sollte beim
Empfang dieses Signals wenigstens 1,5 bis 2 Meter betragen. Vermeiden Sie beim Empfang des DCF Signals die
Nähe von Metalltüren, Fensterrahmen oder anderen metallischen Konstruktionen oder Gegenständen (Wasch-
maschinen, Trockner, Kühlschränke usw.).
3. In Räumen aus Stahlbetonkonstruktionen (Keller, Hochhäuser usw.) ist der DCF Signalempfang je nach Bedingungen
schwächer. In Extremfällen die Wetterstation in der Nähe des Fensters in Richtung zum Sender anbringen.
Den Empfang des DCF 77 Radiosignals beeinflussen folgende Faktoren:
• starke Wände und Wärmedämmungen, Keller- und Untergeschossräume
• ungeeignete lokale geographische Bedingungen (dies ist im Voraus schwer einzuschätzen)
• atmosphärische Störungen, Gewitter