21.
Kinder können die Gefahren, die im unsachgemäßen
Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht erkennen.
Deshalb elektrische Haushaltsgeräte nie von Kindern ohne
Aufsicht benutzen lassen.
22.
Ziehen Sie bei Nichtverwendung und vor der Reinigung
des Geräts immer den Netzstecker aus der Steckdose.
23.
Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom solange es ans
Stromnetz angeschlossen ist.
24.
Vor dem Ziehen des Netzsteckers das Gerät ausschalten.
25.
Das Gerät nie am Netzkabel tragen.
26.
Das Gerät muss bei Inbetriebnahme auf einem festen,
ebenen Untergrund stehen und mindestens 50 cm von der
nächsten
Wand
und
anderen
entflammbaren
Gegenständen entfernt sein.
27.
Vorsicht! Das Gerät wird sehr heiß!Es muss vollständig
abkühlen, bevor seine Oberfläche angefasst werden kann.
Auch das Abnehmen des Grillrostes, der Regeleinheit und
des Auffangblechs sowie die Reinigung darf erst nach
vollständigerAbkühlung des Gerätes erfolgen.
28.
Das Gerät darf nicht im Freien aufbewahrt werden.
29.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zu einer leichten
Geruchs- und Rauchentwicklung kommen.
30.
Vorsicht im Umgang mit heißen Ö len oder Fetten. Auf
Ö lspritzer und Dämpfe achten! Verbrennungsgefahr! Das
Gerät nicht während des Grillvorganges verschieben!
31.
Aus Sicherheitsgründen darf der Grill nicht verwendet
werden, wenn die Steuereinheit vom Gestell entfernt
wurde.
32.
WARNUNG!!
Während
des
Betriebs
dürfen
die
Oberflächen
nicht
berührt
werden.
Zugängliche Oberflächen könnten heiß
werden, wenn das Gerät betrieben wird.
33.
Anweisungen zur Reinigung der Oberflächen, die mit
Lebensmitteln oder Ö l in Berührung kommen, entnehmen
Sie bitte dem Abschnitt "Reinigung und Pflege" des
Handbuchs.
Summary of Contents for BG-100007.2
Page 1: ......