
8
6.1. Anlegen
des
Geräts
Legen Sie den Schultergurt und danach den Leibgurt so um, dass der Atemschlauch an der linken Körperseite nach oben
führt. Das Verbindungsstück ist am vorderen Ende des Schulterriemens zu fixieren; indem der dort angenietete kurze
Riemen um den Atemschlauch gelegt und die Schnalle in der lockersten Stellung geschlossen wird. Regulieren Sie die
Länge der übrigen Riemen, bis Sie einen bequemen Sitz erreichen. Legen Sie dann die Vollmaske gemäß deren
Anleitung an. Schließen Sie nach erfolgter Dichtheitskontrolle der Maske das Gerät an diese an, indem Sie das
Maskenanschlussstück mäßig fest einschrauben.
6.2.
Kontrolle der Dichtheit des Geräts
Verschließen Sie den Anschluss zum Luftzuführungsschlauch mit einem geeigneten Gegenstand und versuchen Sie
einzuatmen. Es darf nirgends Luft eindringen und die Maske muss sich fest an das Gesicht drücken.
6.3.
Anschließen des Luftzuführungsschlauches
Lockern Sie die Überwurfmutter am Luftzuführungsschlauch bis zum Anschlag und verbinden Sie diesen mittels der
Klauenkupplung mit am Gerät. Ziehen Sie dann die Überwurfmutter wieder fest.
7. Einsatz
Der Bereich der verunreinigten Atmosphäre ist erst nach dem Anlegen des Geräts und positiver Dichtheitskontrolle zu
betreten.
Die EKASTU Safety garantiert die angegebene Leistung nach Klasse und Typ. Es ist zu beachten, dass Labortestwerte
erheblich von denen, die in der Praxis erreicht werden, abweichen können. Dieses kann zu längeren oder kürzeren
Haltezeiten führen. Der Verwender muss alle Gebrauchsinformationen lesen und verstehen. Benutzen Sie das
Atemschutzgerät ausschließlich gemäß der Informationsbroschüre, den jeweils geltenden gesetzlichen Regeln und den
Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaften insbesondere die Einsatzregeln gemäß BGR 190 bzw. DIN EN 529
„Atemschutzgeräte – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden“.
Mindestens eine geschulte Person, muss den Einsatz überwachen und im Notfall geeignete Hilfe leisten.
Aus Sicherheitsgründen ist die Gefahrenzone unverzüglich zu verlassen, falls sich Zeichen jeglicher Art für eine
Fehlfunktion des Geräts wie Erhöhung des Atemwiderstands oder Wahrnehmung des Schadstoffes (durch Geruch,
Brennen der Augen etc.) oder eine Beeinträchtigung des Zustandes des Gerätträgers einstellen.
8. Wartung, Reinigung und Desinfektion
Das Gerät ist gemäß der folgenden Fristentabelle zu warten, zu reinigen und zu desinfizieren.
Fristen
Art der durchzuführenden Arbeiten
Vor Einsatz-
freigabe
Vor dem
Einsatz
Nach dem
Einsatz (*)
Halbjährlich Jährlich
Funktions- und Dichtheitsprüfung
x
x
Kontrolle durch den Gerätträger
x
Reinigung
(Gesamtgerät)
x x
Desinfektion des Atemschlauchs
x
x
1
Instandhaltung der Gebläse
x
Instandhaltung der Vollmaske
siehe Informationsbroschüre der Maske
1: Für Reservegeräte