
4
2. Allgemeine
Hinweise
Der Einsatz dieser Frischluft - Schlauchgeräte 6500/6501 setzt die volle Kenntnis und Beachtung dieser
Informationsbroschüre voraus.
Die hier beschriebenen Geräte sind ausschließlich für die in der Informationsbroschüre genannten Einsatzzwecke
bestimmt.
Reparaturen und der Austausch von Ersatzteilen dürfen nur von uns geschultem Fachpersonal, unter ausschließlicher
Verwendung von Original - Ersatzteilen, durchgeführt werden.
Eine Haftung übernimmt die EKASTU Safety im Rahmen ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Jegliche Haftung ist
ausgeschlossen, wenn:
•
das Gerät technisch verändert wurde,
•
die Inspektionen bzw. Wartungen nicht oder unsachgemäß durchgeführt wurden,
•
das Gerät nicht in der vorgesehenen Weise eingesetzt wurde,
•
die Plomben entfernt oder beschädigt wurden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Informationsbroschüre verursacht werden.
Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EKASTU Safety. Sofern Ihnen diese nicht vorliegen,
werden sie Ihnen auf Anforderung übersandt.
3. Geräteversionen
Das komplette Frischluft-Schlauchgerät 6500 nach DIN EN 138 besteht aus dem Grundgerät 6500 in Verbindung mit
einem Luftzuführungsschlauch und einer Vollmaske.
Das komplette Frischluft-Schlauchgerät 6501 nach DIN EN 138 besteht aus dem Grundgerät 6501 in Verbindung mit
einem Luftzuführungsschlauch, einer Vollmaske und einem Gebläse.
4. Einsatzvoraussetzungen
4.1. Zulassungen
Für die Frischluft - Schlauchgeräte der Serien 6500/6501 wurden die EG-Baumusterprüfungen aufgrund der Norm
DIN
EN
138 durchgeführt und vom Fachausschuss „Persönliche Schutzausrüstungen“ beim Hauptverband der
gewerblichen Berufsgenossenschaften, Akkreditierungs - Nr. 299, das
- Zeichen vergeben.
4.2. Einsatzbereiche
Die Frischluft - Schlauchgeräte der Serien 6500/6501 bestehen aus dem Grundgerät 6500/6501, einer Vollmaske, einem
Luftzuführungsschlauch und zusätzlich zu der Serie 6501 ein Gebläse. Erst durch die dichte Verbindung dieser
Komponenten miteinander entsteht ein funktionsfähiges und gebrauchsfertiges Atemschutzgerät.
Das Gerät kann nach den geltenden Bestimmungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften in Umgebungen benutzt
werden, in denen Luftschadstoffe in einer Konzentration bis zum 1000 - fachen des Grenzwerts* vorliegen. Es ist darauf
zu achten, dass der Ansaugtrichter/Gebläse an einer Stelle angebracht und sicher befestigt wird, wo schadstofffreie Luft
vorliegt. Bei Schadgasen, die schwerer sind als Luft und die sich daher in Bodennähe anreichern, ist besondere Vorsicht
geboten. Hier empfiehlt es sich, die Ansaugseite des Schlauchs in mindestens 1,5 m Höhe zu befestigen.
*: Grenzwerte im Sinne dieser Angaben sind die (ohne Atemschutz) höchstzulässigen Konzentrationen an schädigenden
Gasen bzw. Partikeln in der Umgebungsatmosphäre (MAK / TRK - Werte).
Frischluft - Schlauchgeräte zählen zu den Isoliergeräten, welches die sicherste Art der Atemschutzgeräte ist. Ihr Einsatz
wird notwendig, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- wenn der Sauerstoffgehalt der Umgebungsatmosphäre unter 17 Vol.-% liegt,
- wenn die Art oder Konzentration der Schadstoffe unbekannt ist,
- wenn die Art, Kombination oder Konzentration der Schadstoffe die Verwendung von Filtergeräten ausschließt,
- wenn die Einsatzbedingungen nicht genau bekannt sind,
- wenn die Möglichkeit eines raschen Rückzugs aus dem gefährdeten Bereich nicht gewährleistet ist,
- wenn bereits die Aufnahme geringster Mengen des Schadstoffes gesundheitsschädliche Wirkungen hervorruft,
- wenn sich die Zusammensetzung der Umgebungsatmosphäre nachteilig verändern kann (z.B. in engen Räumen wie
Gruben, Behältern Kanälen etc.).