ekastu 155 500 Manufacturer’S Information Brochure Download Page 5

 

 

5

4.3. Warnhinweise: 

Benutzer von Atemschutzgeräten müssen gesundheitlich tauglich sein. Sie sind im Gebrauch mit Atemschutzgeräten zu 
unterweisen und mit dem Gerät vertraut zu machen. Personen mit Bärten (außer schmalen Schnurrbärten) oder langen 
Koteletten sind nicht geeignet zum Tragen von Atemschutzgeräten mit Masken, da bei ihnen ein dichter Sitz der Maske 
nicht gewährleistet ist. Tiefe Narben im Bereich der Dichtlinie können ebenfalls den Dichtsitz beeinträchtigen. Das 
Atemschutzgerät darf nur von Personen eingesetzt werden, bei denen ein dichter Sitz der Maske gewährleistet ist. 

4.3.1. Besondere 

Einsatzbedingungen 

Wenn Gefährdungen neben dem Schutz der Atemorgane zusätzliche persönliche Schutzausrüstungen erfordern, ist die 
Kompatibilität dieser Schutzausrüstungen mit dem Atemschutzgerät genauestens zu prüfen. Die zusätzlichen 
Schutzmaßnahmen dürfen die volle Wirksamkeit des Atemschutzgeräts nicht beeinträchtigen. 

Der Temperaturbereich, in dem das Gerät eingesetzt werden kann hängt von der Wahl der Konfiguration ab: Für Geräte 
der Serie 6500 ohne Gebläse liegt er im Bereich von -6°C bis + 40°C, für Geräte der Serie 6501 mit Gebläse bei +10°C 
bis + 40°C, wobei diese Angaben auch für die Flächen gelten, mit denen der Luftzuführungsschlauch Kontakt hat. Es 
muss jedoch darauf geachtet werden, dass sich dadurch die Atemluft nicht auf über 60°C erwärmt. 

Bei sauerstoffangereicherter oder explosionsgefährdeter Atmosphäre sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu 
treffen. Die Frischluftleichtschläuche sowie gegebenenfalls das Gebläse sind nicht antistatisch; in explosionsgefährdeter 
Umgebung dürfen die Geräte nicht verwendet werden. 

In Zweifelsfällen steht Ihnen der EKASTU - Kundendienst gern beratend zur Seite. 

5.  Beschreibung des Geräts 

5.1. Wirkungsweisen 

5.1.1. 

Wirkungsweise ohne Gebläse 

Beim Einatmen öffnet sich das Einatemventil der Maske und der Benutzer saugt mit eigener Kraft saubere Luft an. Der 
Luftstrom führt dabei vom Ansaugtrichter über den Luftzuführungsschlauch zu dem drehbaren Verbindungsstück, das am 
Koppel befestigt ist. Von dort führt der Atemschlauch zur Vollmaske, wo die Verbindung mittels einer Rundgewinde -
Verschraubung nach DIN EN 

148 - 1 hergestellt wird. Bei jedem Einatemvorgang entsteht im gesamten System 

Unterdruck. Die luftdichte Verbindung der Komponenten miteinander stellt sicher, dass keine verunreinigte Luft in den 
Luftstrom gelangt. Voraussetzung ist, dass der Ansaugtrichter in sauberer Umgebung ohne Luftverunreinigung befestigt 
wird.  

Beim Ausatmen schließt sich das Einatemventil, damit keine verbrauchte Atemluft in den Schlauch gelangen kann, und 
die Ausatemluft wird durch das / die Ausatemventil(e) in die Umgebung abgeführt. Das Ausatemventil schließt sich von 
selbst, sobald die Ausatemphase beendet ist (auch wenn die Luft angehalten wird), so dass das Eindringen von 
schadstoffbelasteter Luft durch dieses Ventil in jedem Falle wirksam verhindert wird. 

5.1.2. 

Wirkungsweise mit Gebläse 

Der Benutzer wird mit konstanter Atemluft versorgt. Das Gebläse liefert maximal 100 l/min Atemluft. Der Luftstrom führt 
dabei vom Gebläse über den Luftzuführungsschlauch zu dem drehbaren Verbindungsstück, das am Koppel befestigt ist. 
Von dort führt der Atemschlauch mit Überschussventil zur Vollmaske, wo die Verbindung mittels einer Rundgewinde -
Verschraubung nach DIN EN 

148 - 1 hergestellt wird. Bei jedem Einatemvorgang entsteht im gesamten System 

gegebenenfalls Unterdruck. Die luftdichte Verbindung der Komponenten miteinander stellt sicher, dass keine 
verunreinigte Luft in den Luftstrom gelangt. Voraussetzung ist, dass das Gebläse in sauberer Umgebung ohne 
Luftverunreinigung befestigt wird. 

Beim Ausatmen wird die verbrauchte Atemluft mit der überschüssigen Atemluft durch das/die Ausatemventil(e) in die 
Umgebung abgeführt. Das Eindringen von schadstoffbelasteter Luft durch das/die Ausatemventil(e), wird durch die 
konstante Versorgung mit Atemluft in jedem Fall wirksam verhindert. 

Bei einem Ausfahl des Gebläses bitte den Absatz 5.1.1. (Wirkungsweise ohne Gebläse) beachten. 

 

 

 

Summary of Contents for 155 500

Page 1: ...00 und 6501 Fresh air hose breathing apparatus 6500 and 6501 Dispositivo di base Tipo A 6500 e 6501 Informationsbroschüre des Herstellers Seite 2 Manufacturer s Information Brochure Page 11 Nota Informativa del Produttore Page 20 ...

Page 2: ... des Herstellers für die Frischluft Schlauchgeräte der Serien 6500 Grundgerät Best Nr 155 500 6501 Grundgerät Best Nr 155 501 mit entsprechender Vollmaske Luftzuführungsschlauch sowie mit oder ohne Gebläse DIN EN 138 Klasse 2 ...

Page 3: ...uch L5 5m lang zu 6500 und 6501 155 805 Frischluftleichtschlauch L10 10m lang zu 6500 und 6501 155 810 Frischluftleichtschlauch L20 20m lang zu 6500 und 6501 155 812 Frischluftleichtschlauch L35 35m lang zu 6501 155 835 Gebläse Gebläse zu Frischluft Schlauchgerät 6501 153 201 Ersatzteile Atemschlauch mit Verbindungsteil 6500 ASV 153 011 Atemschlauch mit Überschussventil und Verbindungsteil 6501 AS...

Page 4: ...ngs Nr 299 das Zeichen vergeben 4 2 Einsatzbereiche Die Frischluft Schlauchgeräte der Serien 6500 6501 bestehen aus dem Grundgerät 6500 6501 einer Vollmaske einem Luftzuführungsschlauch und zusätzlich zu der Serie 6501 ein Gebläse Erst durch die dichte Verbindung dieser Komponenten miteinander entsteht ein funktionsfähiges und gebrauchsfertiges Atemschutzgerät Das Gerät kann nach den geltenden Bes...

Page 5: ...uft an Der Luftstrom führt dabei vom Ansaugtrichter über den Luftzuführungsschlauch zu dem drehbaren Verbindungsstück das am Koppel befestigt ist Von dort führt der Atemschlauch zur Vollmaske wo die Verbindung mittels einer Rundgewinde Verschraubung nach DIN EN 148 1 hergestellt wird Bei jedem Einatemvorgang entsteht im gesamten System Unterdruck Die luftdichte Verbindung der Komponenten miteinand...

Page 6: ...ngsschlauch L5 L10 L20 oder L35 beidseitig mit verschraubbarer Klauenkupplung Wichtige Anmerkungen Bei einem Einsatz des Frischluft Schlauchgerätes der Serie 6500 dürfen nicht mehrere Luftzuführungsschläuche aneinander gekuppelt werden Die maximale Länge des Luftzuführungsschlauchs beträgt somit 20m L20 Bei einem Einsatz des Frischluft Schlauchgerätes der Serie 6501 dürfen die Luftzuführungsschläu...

Page 7: ...der Lagerbedingungen 75 RH 5 3 5 Atemschlauch Beispiel Herstelljahr und monat Beispiel März 1998 nicht 1986 Pfeilrichtung beachten 6 Einsatzvorbereitung Überprüfen Sie vor dem Einsatz den ordnungsgemäßen Zustand des gesamten Atemschutzgerätes Kontrollieren Sie den Atemanschluss gemäß der dort beiliegenden Anleitung und überprüfen Sie sämtliche Verbindungen auf Dichtheit Befestigen Sie den Ansaugtr...

Page 8: ...ng nach Klasse und Typ Es ist zu beachten dass Labortestwerte erheblich von denen die in der Praxis erreicht werden abweichen können Dieses kann zu längeren oder kürzeren Haltezeiten führen Der Verwender muss alle Gebrauchsinformationen lesen und verstehen Benutzen Sie das Atemschutzgerät ausschließlich gemäß der Informationsbroschüre den jeweils geltenden gesetzlichen Regeln und den Sicherheitsvo...

Page 9: ...en Die undichte Stelle findet man durch Untertauchen des unter Überdruck 10mbar stehenden Geräts unter Wasser Die erforderliche Ausrüstung ist auf Anfrage erhältlich 8 2 Reinigung Alle Teile des Geräts müssen nach jedem Gebrauch äußerlich gereinigt werden Keine Lösemittel verwenden Die Reinigung der Maske erfolgt nach deren Informationsbroschüre Der Atemschlauch mit den Anschlüssen wird in handwar...

Page 10: ...n und aufzubewahren sind Atemschlauch und Maske sind spannungsfrei d h ohne Zug Druck oder sonstige Verformungen aufzubewahren Zur Lagerung empfehlen wir Ihnen den separat erhältlichen Gerätekoffer Best Nr 255 901 Informationsbroschüre 6500 6501 X714005 Deutsch 03 07 13 EKASTU Safety GmbH Tel 49 0 7151 975099 0 Internet www ekastu de Schänzle 8 D 71332 Waiblingen Fax 49 0 7151 975099 30 eMail info...

Page 11: ...on Brochure for the Fresh air hose breathing apparatus of the series 6500 Basic Unit Order no 155 500 6501 Basic Unit Order no 155 501 with corresponding full face mask air feed hose and with or without blower DIN EN 138 Class 2 ...

Page 12: ...duty hose L5 5m long for 6500 and 6501 155 805 Fresh air light duty hose L10 10m long for 6500 and 6501 155 810 Fresh air light duty hose L20 20m long for 6500 and 6501 155 812 Fresh air light duty hose L35 35m long for 6501 155 835 Blower Blower for fresh air hose breathing apparatus 6501 153 201 Spare parts Breathing hose with connector 6500 ASV 153 011 Breathing hose with excess air valve and c...

Page 13: ...werblichen Berufsgenossenschaften accreditation no 299 4 2 Areas of use The fresh air hose devices in the series 6500 6501 comprising the basic unit 6500 6501 a full face mask an air feed hose and for the series 6501 also a blower The breathing apparatus is only functional and ready for use once the connections between these components have been tightly sealed The device can be used in accordance ...

Page 14: ...d the user inhales clean air using his or her own strength The airflow then leads from the suction strainer via the air feed hose to the rotatable connection piece that is attached to the coupler From there the breathing hose leads to the full face mask where the connection is secured with a round thread in accordance with DIN EN 148 1 Each time a breath is taken negative pressure is created in th...

Page 15: ...L5 L10 L20 or L35 with screw claw coupling on both sides Important notes When using the Fresh air hose breathing apparatus of series 6500 It is not permitted to join several fresh air light duty hoses together The maximum length of the fresh air light duty hose is thus 20m L20 When using the Fresh air hose breathing apparatus of series 6501 It is permitted to join several fresh air light duty hose...

Page 16: ...age 75 RH 5 3 5 Breathing hose example Year and month of manufacture example March 1998 not 1986 Pay attention to the direction of the arrow 6 Preparation for use Check the orderly condition of the entire respiratory protective device before use Check the breathing connection in accordance with the enclosed instructions and check all connections are airtight Mount the suction strainer blower at a ...

Page 17: ...laboratory test values can considerably deviate from those which are reached in practice This can lead to longer or shorter preservation time The user must read and understand all functional information Use the Respiratory protective devices with this information brochure the relevant valid statutory regulations and the safety requirements of the profession associations particularly the regulation...

Page 18: ... it has an overpressure of 10mbar The necessary equipment can be supplied on request 8 2 Cleaning All parts of the device must be thoroughly cleaned after each use Do not use solvents The mask is cleaned in accordance with the information brochure The breathing hose with the connections is washed carefully in lukewarm water with EKASTU cleaning fluid for masks order no 266 962 using a soft bottle ...

Page 19: ...eathing hose and mask must be stored without stress i e without tension pressure or other deformation For storage we recommend a separately available carrying case 650X order no 255 901 Information brochure 6500 6501 X714005 English 03 07 13 EKASTU Safety GmbH Tel 49 0 7151 975099 0 Internet www ekastu de Schänzle 8 D 71332 Waiblingen Fax 49 0 7151 975099 30 eMail info ekastu de Germany EKASTU Saf...

Page 20: ... a presa d aria esterna Dispositivo di base Tipo A 6500 cod 4437 0504 Dispositivo di base Tipo A per ventilazione assistita 6501 cod 4437 0505 con la corrispondente maschera panoramica tubo di alimentazione aria e con o senza ventilatore UNI EN 138 Class 2 ...

Page 21: ...ntazione lunghezza 5m per 6500 e 6501 4437 0507 Tubo di alimentazione lunghezza 10m per 6500 e 6501 4437 0508 Tubo di alimentazione lunghezza 20m per 6500 e 6501 4437 0509 Tubo di alimentazione lunghezza 35m solo per 6501 4437 0510 Ventilatore Ventilatore per respiratore a presa d aria esterna 6501 4437 0506 Ricambi Tubo di alimentazione con raccordo 6500 ASV a richiesta Tubo di alimentazione con ...

Page 22: ...viduale della federazione delle istituzioni di assicurazione infortuni Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften accreditamento n 299 4 2 Campi di applicazione I dispositivi a presa d aria esterna nella serie 6500 6501 comprendono l unità di base 6500 o 6501 una maschera panoramica un tubo di alimentazione dell aria e per la serie 6501 anche un ventilatore Il respiratore è funzionale e ...

Page 23: ...ndo si inala la valvola di inspirazione della maschera si apre e l utente inala aria pulita usando la propria forza Il flusso d aria poi entra dal raccordo di presa d aria attraverso il tubo di alimentazione dell aria fino al raccordo girevole che è collegato al bocchettone della maschera Da lì il tubo di respirazione raggiunge la maschera a pieno facciale dove la connessione è assicurata da una f...

Page 24: ...non scollegare Tubo aria l 5 m 10 m 20 m o 35 m con attacchi a baionetta a entrambe le estremità Note importanti Quando si utilizza il respiratore a presa d aria esterna serie 6500 non è consentito unire diversi tubi di alimentazione aria insieme La lunghezza massima del tubo dell aria è di 20 m Quando si utilizza il respiratore a presa d aria esterna serie 6501 è consentito unire diversi tubi di ...

Page 25: ...di produzione esempio Mazo 1998 non 1986 Fare attenzione alla drezione della freccia 6 Preparazione per l uso Controllare prima dell uso che la maschera protettiva sia in perfetto stato Controllare la connessione di respirazione secondo le istruzioni allegate e verificare tutti i collegamenti siano a tenuta d aria Montare il raccordo di presa d aria di aspirazione ventilatore in un luogo in cui è ...

Page 26: ...esto può portare ad un tempo di protezione più lungo o più breve L utente deve leggere e comprendere tutte le informazioni di funzionamento Utilizzare i dispositivi di protezione delle vie respiratorie conformemente a quanto indicato in questo opuscolo informativo alle corrispondenti disposizioni di legge vigenti e ai requisiti di sicurezza degli ordini delle professioni in particolare le norme pe...

Page 27: ... di perdita può essere individuato tenendo il dispositivo in acqua mentre si applica una sovrapressione di 10 mbar L attrezzatura necessaria può essere fornita su richiesta 8 2 Pulizia Tutte le parti del dispositivo devono essere accuratamente pulite dopo ogni utilizzo Non usare solventi La maschera viene pulita in conformità a quanto indicato nel suo manuale d uso e manutenzione Il tubo di respir...

Page 28: ...ere conservati senza subire pressione o essere deformati Per la conservazione si consiglia la custodia 650X disponibile su richiesta Information brochure 6500 6501 X714005 Italian 03 07 13 EKASTU Safety GmbH Tel 49 0 7151 975099 0 Internet www ekastu de Schänzle 8 D 71332 Waiblingen Fax 49 0 7151 975099 30 eMail info ekastu de Germany EKASTU Safety AG Tel 423 380 06 06 Internet www ekastu li Obers...

Reviews: