
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen
. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise
Warnung: Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt
werden, müssen die grundlegenden Sicherheits-
vorkehrungen befolgt werden, um die Risiken
von Feuer, elektrischem Schlag und Ver-
letzungen von Personen auszuschließen.
Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und
während Sie mit der Säge arbeiten.
1.
Lesen Sie diese Sicherheitshinweise zu Ihrer
eigenen Sicherheit durch, bevor das Werkzeug
in Betrieb genommen wird. Lernen Sie den
Anwendungsbereich und die Grenzen sowie die
speziellen Gefahren die damit verbunden sind
kennen.
2.
Entferen Sie keine Schutzvorrichtungen.
3.
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie
eine Schutzbrille. Normale Sehbrillen sind keine
Schutzbrillen. Verwenden Sie bei
stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
4.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
5.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zu
Folge haben.
6.
Vermeiden Sie gefährliche Umgebungseinflüsse.
Benutzen Sie Werkzeuge nicht in feuchter oder
nasser Umgebung und setzen Sie es nicht dem
Regen aus. Halten Sie den Arbeitsbereich
sauber. Sorgen Sie für genügend Freiraum im
Arbeitsbereich.
7.
Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere
Personen und Kinder nicht das Werkzeug oder
die Leitungen berühren. Halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
8.
Machen Sie Ihr Werkzeug kindersicher. Mit
Vorhangschlössern, Hauptschalter oder durch
Entfernen von Startschlüsseln.
9.
Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht. Sie arbeiten
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
10. Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Benutzen
Sie Werkzeuge nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt sind.
11. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
Rutschfestes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
12. Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock,
um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
13. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten
Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise über den Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Leitung des
Werkzeuges und lassen Sie es bei
Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie
Verlängerungsleitung regelmäßig und ersetzen
Sie sie, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie
Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
14. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei
Nichtgebrauch des Werkzeuges, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen.
15. Verwenden Sie nur empfohlenes Zubehör.
Schauen Sie in Ihre Gebrauchsanweisung für
empfohlenes Zubehör. Folgen Sie den
Anleitungen die dem Zubehör beiliegen. Die
Verwendung von ungeeignetem Zubehör kann
gefährlich sein.
16. Steigen Sie nicht auf das Werkzeug. Eine
Verletzungsgefahr besteht, da das Werkzeug
kippen könnte.
17. Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen. Vor weiterem Gebrauch des
Werkzeuges müssen Schutzvorrichtungen oder
6
D
Anleitung_BT_MC_355_SPK7:_ 18.02.2011 7:19 Uhr Seite 6