10
D
16. Absauganschluss
17. Schalter Laser Ein/Aus
18. Batteriefachabdeckung
19. Sägeblatt
20. Sägefuß
5. TECHNISCHE DATEN
Leistungsaufnahme:
1600 W
Nennspannung:
230 V~
Nennfrequenz:
50 Hz
Leerlaufdrehzahl n
0
:
4500 min
-1
Sägeblattgröße:
Ø 190 x Ø 20 x 2,5 mm
max. Schnitttiefe:
66 mm
Schnittwinkel:
0-45°
Gewicht (ohne Zubehör):
5,1 kg
Schutzklasse:
II /
쏾
Schall und Vibration
Dauerschalldruckpegel:
98,4 dB(A)
Schallleistungspegel:
111,4 dB(A)
Hand-Arm-Vibration:
< 2,5 m/s
2
Markierungslaser Linienlaser
Stromversorgung:
3V (2 x 1,5V Knopfzelle)
Laserklasse:
2
Lasertyp:
LDBXQ03
Laserlicht:
650 nm, max. < 1mW
Achtung! Laser Klasse 2 - Laserstrahlung,
nicht in den Strahl blicken.
6. VORBEREITUNG
6.1 Anpassen der Schnitttiefe
(Abbildung 3)
Lösen Sie die an der Rückseite der Schutzhaube
befindlichen Hebel zum Anpassen der Schnitttiefe
(3).
Setzen Sie den Sägefuß (20) flach auf die Ober-
fläche des zu bearbeitenden Werkstückes auf.
Heben Sie die Säge so weit an, bis sich das
Sägeblatt (19) auf der benötigten Schnitttiefe (a)
befindet.
Befestigen Sie den Hebel zum Anpassen der
Schnitttiefe (3). Überprüfen Sie den festen Sitz des
Sägeblattes (19).
6.2 Gehrungsanschlag
(Abbildungen 4/5)
Der voreingestellte Standardwinkel zwischen
Sägefuß (20) und Sägeblatt (19) beträgt 90°. Sie
können diesen Winkel verändern, um Schräg-
schnitte durchzuführen.
Lösen Sie die an der Vorderseite des Sägefußes
befindlichen Hebel zum Anpassen des Schnitt-
winkels (9).
Sie können den Schnittwinkel nun um bis zu 45°
verändern; beachten Sie dazu die Schnittwinkel-
skala (8).
Befestigen Sie den Hebel zum Anpassen des
Schnittwinkel (9). Überprüfen Sie den festen Sitz
des Sägeblattes (19).
6.3 Spaltkeileinstellung
(Abbildung 6)
Schnitttiefe auf minimal einstellen. Schrauben (b)
lösen
Spaltkeil (13) einstellen und wieder festziehen.
Es ist sicherzustellen, dass der Spaltkeil (13) so
eingestellt ist, dass
- sein Abstand zum Zahnkranz des Sägeblattes 5
mm nicht überschreitet,
- der Zahnkranz nicht um mehr als 5 mm über die
Unterkante des Spaltkeiles (13) hinausragt.
6.4 Absaugen von Staub und Spänen
Schließen Sie Ihre Kreissäge mit dem Staubsau-
geranschluss (16) an einen Haushaltsstaubsauger
an. Sie erreichen damit eine optimale Staubab-
saugung vom Werkstück. Die Vorteile: Sie scho-
nen sowohl das Gerät als auch Ihre eigene Ge-
sundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt außerdem sau-
berer und sicherer.
Bei der Arbeit entstehender Staub kann gefährlich
sein. Bitte beachten Sie dazu das Kapitel Sicher-
heitshinweise.
Der für das Absaugen verwendete Staubsauger
muss für das bearbeitete Material geeignet sein.
Verwenden Sie einen Spezialsauger, falls Sie mit
stark gesundheitsschädlichen Werkstoffen
hantieren.
Beim der gewerblichen Nutzung des Gerätes
gelten besondere Bestimmungen für Absaugein-
richtungen. Stimmen Sie die Anforderungen gege-
benenfalls mit Ihrer Berufsgenossenschaft ab.
Verbinden Sie nun einen Saugschlauch am Ab-
saugstutzen. Prüfen Sie, ob alle Teile gut miteinan-
der verbunden sind.
7. BETRIEB DER KREISSÄGE
7.1 Benutzung der Kreissäge
(Abb. 4 und 5)
Passen Sie die Schnitttiefe und den Schnittwinkel
an (siehe Kapitel Vorbereitung).
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 10