Deutsch
Deutsch
32
2. Wenn der für Spülmaschinen in einer Ecke aufgestellt ist, sollte beim
Öffnen der Tür ein freier Raum vorhanden sein.
Je nachdem, wo sich die Steckdose befindet, müssen Sie eventuell ein
Loch auf der gegenüberliegenden Seite des Schranks schneiden.
VERWENDUNG DER SPÜLMASCHINE
1. Geben Sie Salz in den Enthärter, stellen Sie die Wasserhärte ein und fügen Sie bei Bedarf Klarspüler hinzu.
2. Vorbereiten Sie Geschirr und geben Sie es in die Spülmaschine.
3. Füllen Sie die Dosierkammer.
4. Wählen Sie das Programm und starten Sie die Spülmaschine.
FÜLLEN VON SALZ, EINSTELLEN DER WASSERHÄRTE UND FÜLLEN
DES KLARSPÜLERS
Verwenden Sie immer spülmaschinenfestes Salz. Der Salzbehälter befindet sich unter dem unteren Korb.
Warnung:
•
Benutzen Sie ausschließlich Salz, das für Spülmaschinen vorgesehen ist! Andere Salzarten, die nicht für
Spülmaschinen geeignet sind, wie z. B. Kochsalz, beschädigen den Wasserenthärter. Der Hersteller haftet
für keinerlei Schäden infolge der Anwendung eines ungeeigneten Salztyps.
•
Füllen Sie das Salz nur vor Zyklusbeginn. Dadurch wird verhindert, dass sich Salzkörner, die aus dem
Behälter freigesetzt werden, über längere Zeit am Boden der Spülmaschine sammeln und dort einen
Korrosionsprozess verursachen können.
Bei der Regulierung des Salzverbrauchs ist Folgendes zu beachten:
1. Entfernen Sie den unteren Korb und schrauben Sie den Behälterdeckel ab.
2. Benutzen Sie einen Trichter (Teil der Lieferung) und schütten Sie etwa 1,5 kg Salz in den Behälter hinein.
3. Füllen Sie Wasser in den Behälter nach. Gewöhnlich entkommt aus dem Behälter etwas Wasser.
4. Ziehen Sie nach dem Nachfüllen des Behälters den Deckel fest nach.
5. Wenn der Salzbehälter voll ist, erlischt die Salzanzeige.
Spülmaschine
Küchenzeile
Spülmaschi-
nentür
Freiraum von
mindestens 50 mm