![Dynacord CMS 600-3 Owner'S Manual Download Page 38](http://html1.mh-extra.com/html/dynacord/cms-600-3/cms-600-3_owners-manual_2547552038.webp)
CMS
3
38
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1.
Lesen Sie diese Hinweise.
2.
Heben Sie diese Hinweise auf.
3.
Beachten Sie alle Warnungen.
4.
Richten Sie sich nach den Anweisungen.
5.
Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser.
6.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes ausschließlich ein trockenes Tuch.
7.
Verdecken Sie keine Lüftungsschlitze. Beachten Sie bei der Installation des Gerätes stets die entsprechenden Hinweise des Herstellers.
8.
Vermeiden Sie die Installation des Gerätes in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderer Wärmequellen.
9.
Achtung: Gerät nur an Netzsteckdose mit Schutzleiteranschluss betreiben. Setzen Sie die Funktion des Schutzleiteranschlusses des
mitgelieferten Netzanschlusskabels nicht außer Kraft. Sollte der Stecker des mitgelieferten Kabels nicht in Ihre Netzsteckdose passen, setzen
Sie sich mit Ihrem Elektriker in Verbindung.
10.
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht betreten wird. Schützen Sie das Netzkabel vor Quetschungen insbesondere am Gerätestecker und
am Netzstecker.
11.
Verwenden Sie mit dem Gerät ausschließlich Zubehör/Erweiterungen, die vom Hersteller hierzu vorgesehen sind.
12.
Verwenden Sie zusammen mit dieser Komponente nur vom Hersteller dazu vorgesehene oder andere geeignete Lastkarren,
Stative, Befestigungsklammern oder Tische, die Sie zusammen mit dem Gerät erworben haben. Achten Sie beim Transport mittels
Lastkarren darauf, dass das transportierte Equipment und der Karren nicht umfallen und möglicherweise Personen- und/oder
Sachschäden verursachen können.
13.
Ziehen Sie bei Blitzschlaggefahr oder bei längerem Nichtgebrauch den Netzstecker.
14.
Überlassen Sie sämtliche Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker. Servicearbeiten sind
notwendig, sobald das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wie z. B. eine Beschädigung des Netzkabels oder des Netzsteckers,
wenn eine Flüssigkeit in das Gerät geschüttet wurde oder ein Gegenstand in das Gerät gefallen ist, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde, oder wenn es nicht normal arbeitet oder fallengelassen wurde.
15.
Stellen Sie bitte sicher, dass kein Tropf- oder Spritzwasser ins Geräteinnere eindringen kann. Platzieren Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Objekte, wie Vasen oder Trinkgefäße, auf dem Gerät.
16.
Um das Gerät komplett spannungsfrei zu schalten, muss der Netzstecker gezogen werden.
17.
Beim Einbau des Gerätes ist zu beachten, dass der Netzstecker leicht zugänglich bleibt.
18.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen auf das Gerät.
19.
Dieses SCHUTZKLASSE I Gerät muss an eine NETZ-Steckdose mit Schutzleiter-Anschluss angeschlossen werden.
WICHTIGE SERVICEHINWEISE
ACHTUNG: Diese Servicehinweise sind ausschließlich zur Verwendung durch qualifiziertes Servicepersonal. Um die Gefahr
eines elektrischen Schlages zu vermeiden, führen Sie keine Wartungsarbeiten durch, die nicht in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind, außer Sie sind hierfür qualifiziert. Überlassen Sie sämtliche
Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker.
1.
Bei Reparaturarbeiten im Gerät sind die Sicherheitsbestimmungen nach EN 60065 (VDE 0860) einzuhalten.
2.
Bei allen Arbeiten, bei denen das geöffnete Gerät mit Netzspannung verbunden ist und betrieben wird, ist ein Netz-Trenntransformator zu
verwenden.
3.
Vor einem Umbau mit Nachrüstsätzen, Umschaltung der Netzspannung oder sonstigen Modifikationen ist das Gerät stromlos zu schalten.
4.
Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und berührbaren Metallteilen (Metallgehäuse) bzw. zwischen den Netzpolen
betragen 3 mm und sind unbedingt einzuhalten.
5.
Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und Schaltungsteilen, die nicht mit dem Netz verbunden sind (sekundär),
betragen 6 mm und sind unbedingt einzuhalten.
6.
Spezielle Bauteile, die im Stromlaufplan mit dem Sicherheitssymbol gekennzeichnet sind, (Note) dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.
7.
Eigenmächtige Schaltungsänderungen dürfen nicht vorgenommen werden.
8.
Die am Reparaturort gültigen Schutzbestimmungen der Berufsgenossenschaften sind einzuhalten. Hierzu gehört auch die Beschaffenheit des
Arbeitsplatzes.
9.
Die Vorschriften im Umgang mit MOS-Bauteilen sind zu beachten.
Bitte kontakieren Sie vor dem Anschluss an die Spannungsversorgung Ihr Energieversorgungsunternehmen bezüglich Oberwellen.
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf nicht isolierte Lei-
tungen und Kontakte im Geräteinneren hinweisen,
an denen hohe Spannungen anliegen, die im Fall
einer Berührung zu lebensgefährlichen Strom-
schlägen führen können.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedie-
nungs- sowie Servicehinweise in der zum Gerät
gehörenden Literatur aufmerksam machen.
NOTE:
SAFETY COMPONENT (MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART)
Summary of Contents for CMS 600-3
Page 1: ...CMS3 CMS 600 3 COMPACT MIXING SYSTEM Owner s Manual Bedienungsanleitung ...
Page 2: ...CMS3 2 ...
Page 14: ...CMS3 14 ...
Page 16: ...CMS3 16 ...
Page 18: ...CMS3 18 ...
Page 37: ...CMS3 37 ...
Page 48: ...CMS3 48 ...
Page 50: ...CMS3 50 ...
Page 52: ...CMS3 52 ...
Page 75: ...CMS3 75 7 1 Dimensions ...
Page 76: ...CMS3 76 7 2 Block Diagram ...
Page 78: ...CMS3 78 Notes ...
Page 79: ...CMS3 79 ...