![DVA MAXI Instruction Manual Download Page 23](http://html.mh-extra.com/html/dva/maxi/maxi_instruction-manual_2543863023.webp)
PROBLEM
LÖSUNG
- Mindestens 1 Mal pro Jahr den Injektor (Abb. 6 B), den ent-
sprechenden Filter (Abb. 6 D) und den Soleregler (Abb. 6 C)
wie folgt reinigen:
1. Schließen Sie den Wassereingangs und Ausgangshahn
(Abb. 3 B, D)
2. Drücken Sie die Taste für 5 Sekunden um ein
Handregenerierungszyklus anzufangen.
3. Warten Sie einige Sekunden und überprüfen, dass die
Phase des Zyklus „C1“ auf dem Display gezeigt wird.
4. Warten 15 Sekunden und trennen Sie den Strom.
5. Injektor (Abb. 6 B), Filter (Abb. 6 D) und Soleregler (Abb. 6
C) aufschrauben und entfernen.
6. Alle die Teile mit Wasser reinigen und überprüfen, ob die
Öffnung im Injektor (Abb. 6 B) verstopft ist.
7. Die Teile sorgfältig wieder einfügen
8. Langsam den Wassereingangs- und Ausgangshähne öffnen
(Abb. 3 B, D)
9. Netzstecker wieder einstecken
10. Drücken Sie gleichzeitig die Taste
N
und die Taste
h
für
5 Sekunden und das Ventil wird sich automatisch auf die
Betriebsphase stellen. Das Display wird dann die aktuelle
Uhrzeit anzeigen.
15) EMPFEHLUNGEN
Aus Erfahrung weiß man, dass Störungen bei Enthärtern oft
auf eine mangelhafte Einrichtung des Abflussrohrs zurückz-
uführen sind (Abb. 4 A). Deshalb wird neben einer korrekten
Einrichtung (Abb. 3 F) auch die Verwendung des mitgelieferten
Rohrs empfohlen.Außerdem ist die Verwendung eines Filters
vor dem Enthärter für die Beseitigung von Verunreinigungen,
die den korrekten Betrieb des Geräts beeinträchtigen könnten,
empfehlenswert.
Handbuch Wasserenthärter MINI - MAXI
23
Das Ventil regeneriert nicht automatisch
- Überprüfen dass die Stromzufuhr nicht unterbrochen ist (Abb. 6 G)
- Überprüfen die Programmierung (siehe “9 Timerprogrammierung”)
Das Ventil regeneriert zur falschen Zeit
- Überprüfen die Zeiteinstellung und der Regenerierungsuhrzeit
(siehe “9 Timerprogrammierung”)
Salzlösung wird nicht abgesaugt
- Überprüfen, ob mind. 2 bar Netzdruck vorhanden sind
- Überprüfen, dass der Abflussrohr nicht verstopft ist und dass er nicht zu enge
Anschlüssen bildet, die den Schlauch quetschen (Abb. 4)
- Injektor reinigen (Abb. 6 B) (siehe „14 Wartung“)
- Überprüfen, dass das Ventil keine Luft absäugt, wo sich Schnellanschlüssen
befinden (Abb. 6 A)
Der Solebehälter ist zu voll
- Überprüfen, dass der Abflussrohr nicht verstopft ist und dass er nicht zu enge
Anschlüssen bildet, die den Schlauch quetschen (Abb. 4)
- Überprüfen, dass das Ventil keine Luft absäugt, wo sich Schnellanschlüssen befinden
(Abb. 6 A)
- Injektor reinigen (Abb. 6 B) (siehe „14 Wartung“)
- Überprüfen, ob mind. 2 bar Netzdruck vorhanden sind
- Überprüfen, dass der Wert “salt amount” “L” ist
(siehe “9.6 Salzdosierung pro Regenerierung”)
Der Enthärter verbraucht mehr oder weniger
- Überprüfen, dass der Wert “salt amount” “L” ist
Salz als vorgesehen
(siehe “9.6 Salzdosierung pro Regenerierung”)
- Überprüfen die Ventilprogrammierung (siehe “9 Timerprogrammierung”)
(siehe “9.5 Einstellung des Regenerierungstages”)
Nach der Regenerierung ist das Wasser
- Überprüfen Stromzufuhr und die Ventilprogrammierung
nicht enthärtet
- Überprüfen die Anwesenheit des Salzes in der Salzlösung (Abb. 7)
- Überprüfen das korrekte Anschrauben der Mischungsschraube (Abb. 2, A-2 ,B)
Err1
Das Programm ist nicht mehr betriebsfähig
Drücken die Taste
h
um rückzusetzen. Falls der Fehler nicht vergeht, ersetzen die Kontrolle.
Err2
Trennen und Anschließen den Strom. Falls der Fehler bleibt, bedeutet es dass der
Stromfrequenz nicht 50 Hz oder 60 Hz ist oder der Timer defekt ist
Err3
Die Kontrolle erhält kein Signal von der Nockenwelle.
Warten dass sich die Nockenwelle in der Betriebsphase befindet und dass der Fehler
verschwindet. Falls der Fehler bleibt und die Nockenwelle noch dreht, überprüfen dass das
Verbindungskabel zwischen dem Anlasser und der Kontrolle nicht abgezogen haben
(Abb. 6, H) und dass der optische Sensor in dem richtigen Sitz ist (Abb. 6 E).
DEUTSCH
Handbuch
Wasserenthärter
MINI - MAXI