![Dentsply Sirona Dyract eXtra Instructions For Use Manual Download Page 13](http://html1.mh-extra.com/html/dentsply-sirona/dyract-extra/dyract-extra_instructions-for-use-manual_2483646013.webp)
12
3 Arbeitsanleitung Schritt für Schritt
3.1 Farbauswahl
Die Farbauswahl sollte vor Beginn der restaurativen Behandlung erfolgen, solange die Zähne
noch nicht dehydriert sind. Mit nur 6 Farben können die Zähne innerhalb der kompletten VITA
® 1
Farbpalette zufrieden stellend restauriert werden. Dyract
®
eXtra ist auch in zwei Opakfarben
erhältlich (O-A2; O-B3). Als besonderen Service für Zahnärzte, die bisher mit Dyract
®
und
Dyract
®
AP gearbeitet haben, werden zusätzlich die Farben B3 und C3 angeboten.
1. Zahnoberfläche von Plaque und oberflächlichen Verfärbungen reinigen.
2. Zur Farbauswahl verwenden Sie den VITAPAN
® 1
Farbring. Orientieren Sie sich bei der Farbaus-
wahl am mittleren Drittel des entsprechenden VITA
®
Zahnes.
3. Verwenden Sie nachstehende Tabelle, um für die ausgewählte Zahnfarbe die am besten passen-
de Farbe von Dyract
®
eXtra auszuwählen.
Zahnfarbe
Alternativ können Sie auch den Dyract
®
eXtra Farbschlüssel verwenden, der auf Nachfrage ver-
fügbar ist. Der Dyract
®
eXtra Farbschlüssel besteht aus Original Dyract
®
eXtra Füllungsmaterial
und entspricht daher genau der entsprechenden Dyract
®
eXtra Farbe. Die Farbcodierung auf dem
Farbschlüssel entspricht der Verschlusskappen-Farbe des zugehörigen Compules
®
Tips.
Zahnfarbe A1 A2 A3 A3,5 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D2 D3 D4
Dyract
®
eXtra
B1 A2 A3 A3,5 A4 B1 B1 A3,5 A3,5 A2 C2 A4 A4 A2 A3 C2
Verunreinigung des Farbschlüssels vermeiden.
Um eine Kontamination des Farbschlüssels mit Spritzern, Sprühnebel von Körper-
flüssigkeiten oder kontaminierten Händen zu vermeiden, ist der Umgang abseits des
Behandlungsstuhls mit sauberen/desinfizierten Handschuhen erforderlich. Die einzel-
nen Farbfinger aus dem Farbschlüssel entfernen, um die Farbe auszuwählen.
3.2 Kavitätenpräparation
1. Zahnoberfläche mit einer fluoridfreien Prophylaxepaste (z. B. Nupro
®
Prophylaxepaste) reinigen.
2. Kavität präparieren (es sei denn, dies ist – wie bei einer Zervikalläsion – nicht erforderlich).
3. Mit geeigneter Isolierung arbeiten (z. B. Kofferdam).
4. Oberfläche mit dem Wasserspray reinigen und Spülwasser vorsichtig entfernen.
Zahnsubstanz nicht dehydrieren.
3.2.1 Anlegen von Matrize und Keil (Füllungen Klasse II)
1. Matrize (z. B. AutoMatrix
®
oder Palodent
®
) und Keil anlegen. Kontakt und Kontur durch Brünieren
des Matrizenbands verbessern. Vorverkeilen oder das Einsetzen eines BiTine
®
-Rings wird emp-
fohlen.
1
Keine eingetragenen Warenzeichen von Dentsply Sirona, Inc.
Kavitätenbreite.
Die Kavitätenbreite (a) muss geringer sein als 2/3 des interkuspidalen
Abstands (b).
Die Grafik rechts ist auch auf allen Umverpackungen abgebildet.
b
a
a <
2
/
3
b