
© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
12
Achtung!
Eine Überlastung des Stromerzeugers, angezeigt durch
OVER
im Feld
P
der Betriebsanzeige,
kann den Stromerzeuger beschädigen.
Zeigt das Gerät während des Betriebs ein abnormales Verhalten, z. B. verlangsamte Reaktion
oder abruptes Ausschalten, dann muss es sofort abgeschaltet werden. Den Verbraucher vom
Stromerzeuger trennen und feststellen, ob das Problem vom Verbraucher verursacht wird
oder ob die Nennleistung des Stromerzeugers überschritten wurde.
Überlastschutz
230 V-Steckdose:
Die Betriebsanzeige leuchtet bei normalem Betrieb.
Bei Überlastung des Stromerzeugers wird
OVER
im Feld
P
der Betriebsanzeige angezeigt.
Bei Überlastung den Ein/Ausschalter auf Stellung "STOP" stellen und angeschlossene Geräte
entfernen.
Anschließend Stromerzeuger erneut starten.
Achtung!
Sollte dieser Fall auftreten, stellen Sie sicher, dass die zu entnehmende Leistung die
Abgabeleistung nicht übersteigt und dass keine defekten Geräte angeschlossen sind.
Überlast oder Fehlfunktion der Verbraucher
Achtung!
Induktive Verbraucher benötigen mehr Strom beim Anlaufen. Gewährleisten Sie also vorher,
dass die Nennleistung des Stromerzeugers nicht überschritten wird.
Induktive Verbraucher
(bestimmte Geräte, die durch einen Elektromotor angetrieben werden, wie
Bohrhämmer, Kreissägen, Kettensägen, Kompressoren und Pumpen) Verbraucher, bei denen
Wicklungs- und Reibungsverluste dazu führen, dass nur ca. 70 % der Aufnahmeleistung als
Abgabeleistung zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird beim Anlauf des Motors Leistung benötigt, die
je nach Gerätetyp und Güte des Motors das 3- bis 6fache der Nennleistung erreicht. Im Zweifelsfall
sollte der Stromerzeuger etwas größer dimensioniert werden, vor allem wenn es sich bei den
anzuschließenden Geräten um Modelle älterer Bauart oder Motoren mit geringem Wirkungsgrad
handelt, die überdurchschnittlich hohe Anlaufströme benötigen.
Erdung
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der
einen Seite am Erdungsanschluss des Stromerzeugers und auf der anderen Seite mit einer externen
Masse (z.B. Staberder)
verbinden.
Erdung