
4.
Hinweise zur sicheren Handhabung
(siehe hierzu auch Fig. 1, Seite 5)
Typenschild:
Die auf dem Typenschild angegebenen technischen
Daten (Nennspannung, Nennfrequenz) sowie die
weiteren Benutzerhinweise sind zu beachten (siehe Fig. 4).
Der Spannungsprüfer
PHE
darf beim Prüfvorgang
nur von einer Person gehandhabt werden.
3.
Zusammenbau
Prüfkopf
PHE
und Isolierstange
IS
M12...
dürfen nur in der durch Beschilderung angegebenen Zuordnung zu
sammen gebaut und benutzt werden (siehe hierzu auch Fig. 1, Seite 5).
3.1 Einschrauben der Isolierstange
Am oberen Ende der Isolierstange
IS M12...
ist eine M12- Gewindebuchse angebracht.
Die Isolierstange wird entsprechend an das untere Ende des Prüfkopfes (Anzeigegerät mit
M12- Gewindebolzen) herangeführt und handfest eingeschraubt.
3.2
Steckkupplungs-System
Der Spannungsprüfer
PHE
kann optional mit einer Kunststoff-Steckkupplung ausgerüstet
werden.
Diese ermöglicht eine Handhabeverlängerung des Spannungsprüfers. Die Kunststoff
Steckkupplung ist selbstführend und verdrehsicher. Zur Montage und Demontage muss der
gelbe Druckknopf durchgedrückt werden. Vor der Anwendung sind die gesteckten Kupplungs
teile auf festen Sitz zu überprüfen.
Der gelbe Druckknopf muss dabei komplett, formschlüssig in das Langloch des Buchsenteiles
eingerastet sein (siehe Fig. 3).
Werden mehrere Handhabeverlängerungen mit Steckkupplung HV STK ... verwendet, so darf
die Kombination aus Spannungsprüfer PHE... (einschließlich eventuell aufgeschraubter
Prüfsonden) und der Isolierstange (einschließlich aller Verlängerungen) eine Gesamtlänge von
7000 mm nicht überschreiten.
1.
2.
Fig. 3 Detailbild
Stiftteil
mit gelben Druckknopf
Buchsenteil
mit Langloch
Zusammengesteckte Kunststoff-Steckkupplung
Seite
6
Fig. 4